Lass Dich von so Aussagen nicht kirre machen. Leider kann nicht jeder ein Datenblatt lesen. Die Autohersteller machen das auch mit Federn, allerdings aus Blechformteilen, hier z.B. ein Bild vom Audi Zellpacket
Im Tesla Model 3 sind in einigen Modellen LiFePo4 Akkus verbaut (nicht in allen), scheinbar vorwiegend die aus China. Ist also durchaus schon massentauglich.
Ich habe die Bretter mit vier Gewindestangen so lange verschraubt, bis die Bretter an den glatten Zellenwänden beim Anheben nicht mehr verrutscht sind. Dann noch ein bisschen nachgezogen. Das ist zwar ungenau, sollte aber Bäuche verhindern. Außerdem müsste man eigentlich auch noch beachten, dass der Druck auf die Zellen später sowohl durch das Anpressen mit den Brettern, als auch durch die Ausdehnung der Zellen entsteht. Daher sollte man meiner Meinung nach einfach nicht zu fest verspannen.
Das man solche Bilder irgendwann mal sieht, sollte klar sein. Die Menge der DIYer wächst und die Hardware ist nicht fehlerfrei, der Mensch aber auch nicht. Davon sollte man sich aber nicht berirren lassen, solange es sich nicht als Problem der Zellen an sich heraus stellt.
So sehe ich das auch. Mit LiFePo4 ist zumindest der Ernstfall in einem beherrschbaren Bereich der nicht gleich einen Totalverlust zur Folge hat.
Bei uns ist mal der LiIon Akku eines Flurförderfahrzeugs (Ameise) hoch gegangen. Zuerst hat es nur etwas gequalmt und wir ham das Ding dann sofort ins Freie gebracht. Gott sei Dank, 5 Minuten später gings ab, da wird einem ganz anders, bestimmt 10m hohe Stichflamme. Da wär von der Halle nix mehr übrig geblieben. Damals war für mich klar, LiIon kommt mir max. in kleinen Portionen ins Haus (Laptop etc). Hausspeicher wird LiFePo4
Federn sind natürlich schlechter. Ein Gurt ist auch eine Feder. Bei Federn müssen die Busbars zwingend Nicht starr sein. Eine Rundzelle dehnt sich auch nicht aus. Sie wird massiv zusammen gehalten
Wegen euch habe ich mir jetzt Temasilfolie gekauft! Immer diese Panikmache ?
Ich hab auch extra alle meine Eispickel weggeschlossen und meinen Akkupack in 2cm Panzerstahl verbaut.
@voltmeter wenn meine Vermutung richtig bezüglich des Betroffenen hat er sich die Steuerung mit C++ und oder Java selbst programmiert. Das kann wirksamer sein als jeder Eispickel, zumal er schon einige „adverse envents“ während der Inbetriebnahme hatte.