Sehe ich da richtig >50 kN für interne Defekte? Also über 5000kg? Presst man zu Hause nur mit Mühe...
jo leute das kann passieren hier wurden aber denke ich einige fehler gemacht
evtl keine hitzebeständigen isolatoren zwischen den zellen(ich verwende temasil dichtungspapier 1mm und trenne die akkubänke mit gipsfaserplatten ab)
evtl instabiles regal welches sich zusammengefaltet hat
auf jeden fall ist die liegende anordung das schlechteste überhaupt, das überdruckventil öffnet und das brennede elektrolyt läuft über alle darunter liegenden zellen.
die zellenbelastung der unteren ist deutlich höher als die der oberen durch das gewicht
ein potenter rauchabzug wäre hier leicht selbst nachrüstbar gewesen und hätte einiges an schaden erspart
wie man es besser machen könnte
die menge an liion akkus und die bude wäre vermutlich weg
Das ist nicht sonderlich schwer, man darf halt nicht die China BMS nehmen sondern REC oder Batrium.
Das Doc wurde vor etlichen Monaten im amerikanischen DIYSolar Forum geteilt.
Im Datenblatt stehen 300Kg, ich glaube kaum dass jetzt wirklich jemand mit über 5000Kg verpresst.
Von daher finde ich das Dokument einfach nur überflüssig.
Das Datenblatt gab es schon vor Wochen auch hier im Forum. Interessant war die deutliche Erweiterung der Angaben zur Vorspannung auch mit den oberen Grenzen. Außerdem gibt es Vorgaben für die Vorspannung beim Test der Zelle. Das hatte mich damals zu dem Aufbau mit den Federn gebracht weil ich nicht abschätzen kann was für Drücke entstehen wenn die Zellen geladen werden, die 300kg gelten für 40% SOC. Klar ist nur es gibt ein Wachstum durch die chemischen Prozesse im Akku Aufgrund von Volumenänderungen im Kristallgitter der Anode und Kathode (leider auch noch unterschiedlich). Damit wird bei starrem Aufbau die Kraft auf die Zellen größer, wieviel ist fraglich. Theoretisch auch auf mehr als zulässig, aber auch eine M8 Gewindestang fängt mal an sich zu längen aber erst deutlich über den Vorgaben von Eve.
Wundert mich, dass das jetzt so neu sein soll. War doch auch im Thread zum mechanischen Aufbau ein Thema
Vom Verspannen mit 300Kgn war schon vor 2 Jahren als ich mein Speicher in Betrieb genommen habe in jedem Forum zu lesen.
Stand ja auch damals schon im Datenblatt von EVE drin.
Wie man jetzt im DIY Forum darauf kommt, dass 50KN(5100kg) ungesund ist ist mir ein Rätsel.
Wie kann man annehmen , dass das Gewicht von 2 SUV noch gesund für die Zellen ist. Typisch Internet.
Vielleicht findet sich ja ein Freiwilliger der drei oder vier Kraftmesszellen zwischen seine Akkus klemmt und die Daten über verschiedene Lade- und Endladezyklen mitprotokolliert.
@voltmeter wenn 350kg NMC Akkus brennen sieht man das wahrscheinlich auch noch aus dem Weltraum
ich kenne übrigens nur ein Forumsteilnehmer aus der Nähe von Graz der 68 Akkus zu einer inselanlage zusammen geschaltet hat.
den hab ich nicht für einen Anfänger gehalten. Wenn das sein Feierwerk war hatte es sicherlich keine banale Ursache wie ein umgefallenes Akku Regal.
hoffen wir mal dass er es nicht ist……
Die 50kN stehen in dem Datenblatt als Begin von "internal defects" . Jetzt kann man sich die Frage stellen wieso schreibt ein Hersteller so was in sein Datenblatt? Für mich ein klarer Hinweis, dass es bei einer starren Einspannung zu solchen Kräften kommen kann. Wozu schreibt man das sonst als Warnung rein? Früher stand dazu nix drin und scheinbar haben es doch ein paar Leute geschafft die Zellen zu killen.
Naja in den Foren gibt es auch viele die absolut keine Ahnung haben und trotzdem einen Akku bauen.
Mit 4 Gewindestangen und einem Gabelschlüssel kann man schon ganz kräftig die Zellen verpressen, erstrecht wenn man kein Ahnung hat wie viel kraft man damit ausübt.
Ich denke dass der Hersteller da nicht auf ein paar DIYler die B-Grade Zellen gekillt haben reagiert hat, sondern eher auf "Profis" aus dem Automobilbereich o.ä. Wer weiss wieviel die Zellen beim Laden größer werden und was für Kräfte dadurch entstehen ? Habe noch keine Angaben dazu gesehen. Wenn ich es endlich mal schaffe den Akku fertig zu machen, werde ich auf jeden Fall versuchen da was zu messen.
@autoschrauberix als Hersteller schreibt man das in die spec damit man aus der Haftung g ist.
Angabe von gefährlichen betriebs- Grenzen sind in einigen Länder verpflichtend.
In China müssen beispielsweise (importierte) Produkte (Geräte) bis 2000m MSL betriebsfähig und betriebssicher sein.
in der Akku spec steht wahrscheinlich nix davon weil diese keine eigenständigen Geräte sind und somit ohne Verwendung in einem „Gerät“ keine eigen Funktion haben.
Dafür werden die Akkus in Autos verbaut, die wiederum Chinesische Crash- Anforderungen bestehen müssen. Da weiß der Chin. karrosserieentwickler wie weit er das Auto zerknautschend darf bzw wieviel Kraft in den Akku eingeleitet werden darf.
Da brauchst du nicht zu messen.
Habe meine Zellen mit Spanngurte zusammen gezogen, da habe ich sicher keine 300Kg. Das Pack wird beim Laden nicht länger.
Ich denke die 300Kgn sind ausreichend um die Zellen soweit zusammen zu halten, dass diese an den Aussenkanten aufliegen und auch nicht weiter auseinander gehen wenn geladen wird.
Stehen die 50KN vielleicht eher für Aufprall/Unfall?
Wobei ich mir generell aber nicht vorstellen kann wo solche Zellen in Fahrzeuegen verbaut sein sollen.
Bei 400V Betriebspannung reden wir von ca. 115 Zellen in Reihe. Wo willst du die in einem PKW unterbringen?
daran hatte ich schon gedacht... 6x50kg Messzellen habe ich auch schon da... nur keine Zeit das mal aufzubauen... interessiert mich halt auch mal, wie viel die Zellen wirklich drücken beim laden.
LF280K-Product Specification_2022.pdf (1.23 MB)
Im Datenblatt werden die aber auch fest verschraubt ohne Federn.
Federn oder Spanngurte sind das schlechteste. Spanngurte sind aus Polyamid/ Nylon. Dieser Kunststoff braucht lange bis er seine Atome gestreckt hat. Es gibt nur einen Kunststoff der sich von Anfang an wie Stahl verhält.
Federn lassen zu das der Akku Arbeit. Am „Schlausten“ wäre jede einzele Zelle in Beton.
Bei zwei Zellen Nebeneinander sind es übrigens 600kilo. Ob da jetzt 600kilo oder 1000kilo drauf sind sind nicht so wichtig. Wichtig ist das Sie eben nicht mehr Arbeiten können.
das beste dazwischen ist Glasfaser, etwas schlechter Glasfaser mit Epxi
- Seit wann sind Federn jtzt schlecht?? Habe jetzt bei mir auch mit Federn vorgespannt
- Wenn jemand den in Graz kennt, dann fragt ihn mal ob er was von den Brand weiss und was da war.
- Aber 64zellen finde ich jett nicht so grass. Hat ein kollehe auch von mir aber nur 230er
- Ich hab auch 32 280er
Ich habe Spanngurte, und da arbeitet nichts, meine Zellpakete werden beim laden nicht länger.
Und das seit 2 Jahren, also so schlecht können Spanngurte nicht sein.