25A MPPT für 25€: XY7025 aus China

Nachjustieren, ja wenn man Wert auf die letzte Komma Stelle legt. Bei mir läuft so ein Fix stepdown seit Jahren sogar bewußt über dem MPP eingestellt.

Wenn du dich mit Arduino auskennst, es gibt eine XY6020 lib
ist ein Modbus Protokoll RTU RS232

Ich hab gar kein Handbuch, nur die ausm Angebot rauskopierte Anleitung. Dein Handbuch scheint nur zu deiner Version zu passen
Wird hochgeladen: XY7025.zip …

Das würde vermutlich klappen.
Bin aber frühestens mitte n. Woche vor der Bastelkiste.

ich habe jetzt die Register für MPPT Controlle gefunden werde ich hochladen auf meinem Github

2 „Gefällt mir“

ich habe auch noch eine Steuerung als Python GUI gefunden für den XY6015
ich denke mal das wird auch bei den anderen XY varianten klappen
ist im readme auf meinem Github verlinkt. eventuell sind hier aber die grenzen für Strom und Spannung etwas anders.
und MPPT funktion ist auch nicht mit drin.
ist aber interresant.

@creepy_stefan : in welchen Registern steht das MPPT Zeugs? Dann kann ich bei mir (bei meinem xy12522) auch mal schauen, was der treibt.

Weiter oben findest du mein GitHub
Schau mal in dem Ordner Doc
Da habe ich die Register rein.
Ist das Dokument mit power sk60
Ist grün markiert
Register 0x30 - 0x34

1 „Gefällt mir“

Danke. Der link auf Deinen github habe ich nur über google gefunden:

1 „Gefällt mir“

oh ja sorry konnte den link nicht nochmal hier einfügen hatte ich bei Tread Nummer 44 schon mal gepostet, da kam ne Meldung das es Spam ist.
aber gut das du es gefunden hast.

Ich habe jetzt nochmal das MPPT ausprobiert (xy12522). Das MPPT im Regler ist einfach M....
folgender Versuch:

  • xy12522 mit Batterie 24V (gemessen 26V) am Ausgang verbunden
  • am Eingang statt einer Solarzelle ein Labornetzteil mit 50V und Strombegrenzung auf 1.5A
  • xy15222 auf Sollausgangsspannung 28V gesetzt, Strombegrenzung 15A
  • MPPT aktiviert
  • xy12522 eingeschaltet
    jetzt erhöht der xy12522 ganz langsam die Leistung. Es dauert ca 30sec, bis der maximale Strom des Labornetzteils erreicht ist. Dann regelt das Labornetzteil ab, die Ausgangsspannung des Labornetzteils bricht auf 28V zusammen. Dann passiert gar nichts mehr.

Ich habe den gleichen Versuch mit einem EASUN6048 gemacht. Der iteriert sich ziemlich gut an die 50V/1.5A vom Labornetzteil ran.

OK. Bei mir an 400W Uraltpanels gehts halbwegs da sucht sich mein 7025 einen AP den ich ungefähr erwarte. Vielleicht kommt der Algorithmus mit dem schärferen Knick nicht zurecht

Kann man beim XY7025 oder XY6020 die soft auf dem board ändern?
Gibt es da open-source dazu?

Oder läuft die zusatz soft extern und dient nur zur anzeige / parametrierung ?

Es wird beworben daß man die soft ändern kann, aber ich fürchte den link finden nur Chinesen :smiley: Hab jedenfalls noch nix dazu gefunden. sinilink hab ich aber auch nicht, vielleicht wird das darüber ausgespielt

1 „Gefällt mir“

Der MPP (der trackt nicht) muss während seinen messzyklus die 50V sehen. Dann sollte er auf 0.8*50V einregeln.

Wann oder wie oft der misst weiss ich nicht. Vielleicht mal netzteil auf 100ma bei 50V einstellen und etwas länger warten?

Kannst du lesen welcher prozessor da drauf ist?


Prozessor:

1 „Gefällt mir“

zum MPPT: es waren 0.85 als Faktor eingestellt. Dann hätte das Ding ja auf 42V regeln müssen. Ich habe auch verschieden Varianten ausprobiert:

  • erst eingeschaltet, dann MPPT aktiviert
  • erst MPPT, dann eingeschaltet
    Ergebnis ist immer das gleiche.

Ich habe mir jetzt mal das WLAN Modul bestellt, in der Hoffnung, dass man damit ein Update über das Handy machen kann. Keine Ahnung ob/wie das dann geht.

Eine Softwareversionsnummer habe ich im MODBUS protokoll noch nicht gefunden( oder übersehen)

1 „Gefällt mir“

Hab mir auch mal einen 7025 bestellt, zum ausprobieren.

Wow. Super bild.

ARM cortex M0. Dürfte ein stm32 clone sein, mit ST-link programmierbar.

https://v4.cecdn.yun300.cn/100001_1901185243/HK32C030_Datasheet_V1.21698198720134.pdf