25A MPPT für 25€: XY7025 aus China

Wenn ich was verschieben soll: eine Post mit @Carolus .

So. Ich habe mir jetzt das MODBUS protokoll vom xy6020L vorgenommen und für den XY12522 ausprobiert: es geht!

2 „Gefällt mir“

Super! Ob schon jemand die neuen funktionen der aktuellen software hat? MPPT Parameter zum Beispiel wenn ich die auslesen könnte wär ein selbstprogrammiertes wlan teil schön

Hallo bin neu hier habe mich gerade angemeldet.
cooles sache den XY an Paneels arbeiten zu lassen.
Ich selber habe den XY6020 seit ca 1 Jahr bereits am laufen um Übereinspeisung vom Netz direkt über ein 230V Netzteil einen Akku zu laden.
Ich habe so das wichtigste mal auf meinem Github erstellt.
Läuft unter ESPHome mit Homeassistant integration.

ESPhome frägt einen Smartmeter ab und wenn Übereinspeisung vorhanden, dann geht der Strom entsprechend am XY hoch.

vielleicht konnte ich manchen damit etwas weiter helfen.

grüße Stefan

Ich habe das MPPT mal geprüft:

  • Batterie mit 25V angeschlossen
  • Sollspannung auf 30V gelegt
  • MPPT eingeschaltet
    Solarmodul mit Labornetzteil "simuliert"
  • 40V Spannung, Strombegrenzung auf 1A

Erwartung:
es stellt sich am Labornetzteil irgendwas bei 39V@1A ein

Beobachtung:
Der XY12522 brauche ca 20sec, erhöht den Strom relativ schnell. Wenn die 1A erreicht sind, bricht das Labornetzteil auf ca 27V/1A weg. Den xy12522 stört das weniger.

Ich habe das Gerät auch schon mit einer echten Solarzelle laufenlassen: gleiches Verhalten.

Mein Fazit: die MPPT Funktion funktioniert (bei mir) nicht.

Für welche softwareversion am XY6020 ist das auf github? MPPT geht ja erst ab 1.3.0 und das wär hübsch die funktion mal zu überwachen.

leider habe ich die Sinilink App Software nie getestet.
ich denke mal ich habe kein MPPT Modul. Welche genaue Software ich drauf habe bin ich mir nicht sicher.
Aber das EspHome System ist theoretisch unabhängig von den Softwareversionen. sollte bei jeder XY0000 funktionieren.

Man sieht recht gut an der Eingangsspannung des Wandlers, ob der MPPT geht. Die MPPT Spannung steht ja auf den Solarzellen drauf. Das muss bei Sonne dann auch rauskommen.

Soweit ich das festgestellt habe ist es kein selbst nachstellender MPP tracker sondern arbeitet auf fixe Spannung.
Man kann den Mpp Spannungs Punkt einstellen.
Voreinstellung war glaube ich 0,8.
Annahme 0,8 von Leerlaufspannung.

Habe den 6A nur mal kurz getestet.

1 „Gefällt mir“

wenn ich das mal austüfteln soll in esphome müsste jemand der eine MPPT Version hat, und der mal einen esp32 mit einem code flashen will und anschliesen möchte, dann bräuchte ich die Logs, dann müsste man wie bei Hopfen gennant, 0,8 in den Logs suchen.
da weis ich leider nicht die Modbus Register Adresse.
Spannung Strom und soweiter geht ja.
aber wenn es spezielle MPPT Anzeigen auf dem Display gibt dann müsste man die Register rausfinden.

wenigstens müßte man den Schalter für MPPT haben. Mit der Dok aus 2023 wird das nix, die ist von einer recht alten Version

ja deswegen müsste ich eine auslese Variante erstellen.
jemand falshed es auf einen esp32
und schickt mir die logs.
derjenige müsste dann nur mehrmals MPPT ein und Ausschalten.
in den Logs kann man dan unterschiede erkennen.
sollte dann nur ein 0x00 und 0x01 im wechsel sein.
dann könnte ich einen Switch erstellen. bzw einen Sensor..

Ich habe nur den kleinen 6A SK120. Schnittstelle hat er drauf aber nie was damit gemacht.
Wenn irgend ein ESP32 reicht und das script auf Arduino IDE läuft könnte ich es machen.
Bin aber ein paar Tage unterwegs.

macht das sinn den sinilink esp8285 zu kaufen? kostet 8,50
da könnte ich mim serial kabel mitschneiden
hab aber kein bock daß das Teil dauerhaft vom andern ende des Planeten fernsteuerbar ist
@hopfen wo hast den 0,8 Faktor gefunden?

Vermutlich irgendwo unter mppt.
So lange reicht mein Gedächtnis jetzt nicht.

ohh ist leider nicht arduino
ist esphome YAML, Config Datei für Arduino
nein muss nicht der Sinilink sein. geht mit allen esp`s
nur wenn interesse besteht

auf was läuft esphome? muss ich da noch extra hardware stromversorgen? strom hab ich eh noch zu wenig..

esphome kann entweder von windows / apple / homeassistant geflashed werden auf einen esp geflashed werden
ich kann versuchen eine .bin datei zum flashen erstellen.
dann kann man es über ESPHome WEB programmieren,
das doofe ist nur man muss hier auch deine WiFI login eintragen ist hier aber schlecht. sollte ja geheim bleiben.
wenn der esp am XY dran hängt und im Netzwerk per wlan angemeldet ist.
dann kann man über Web_Browser die Daten sehen gegebenfalls auch den XY steuern

Steht im Handbuch unter den Systemparameter-Settings (vorletzte Seite):
Der MPPT-Coefficient kann von 0,75....0,85 gesetzt werden, default ist 0,8.
Habe zwar noch nie vom MPPT-Koeffizienten gehört, aber vermutlich ist das eine einfache MPPT-Version, die den MPP bei 0,8-fachen der Leerlaufspannung vermutet. Müßte man also immer mal wieder nachjustieren je nach Temperatur und Wetterbedingungen.

Mit esphome kann ich leider gar nix anfangen.