Ja
Welche ? Ich nehme an im MPPT, oder was meinst du ?
nein
Von was genau ? Die MPPTs sind ja schon abgebaut, GAK / Sicherung dann kann ich gerne welche machen.
Ja
Welche ? Ich nehme an im MPPT, oder was meinst du ?
nein
Von was genau ? Die MPPTs sind ja schon abgebaut, GAK / Sicherung dann kann ich gerne welche machen.
Die Spannung misst man am Akku und nicht am Laderegler.
Um Problem zu umgehen nimmt man die Spannung vom BMS und übermittelt die an den Cerbo.
Damit alle MPPT und dein Multi von der gleichen Spannung ausgehen aktiviert man im Cerbo DVCC usw. Ließ dich doch bitte mal richtig in die Funktionen von Victron ein.
Siehe dazu Post 147, das Thema ist schon erledigt. Derzeit habe ich das BMS nicht mit dem cerbo verbunden.
Da muss man schon richtig schauen. Bei 3,34 Volt hat man einen SOC von etwa 88%. Der Akku gestern wurde aber etwas entladen. Daher war der SOC noch größer. Da gehen sicherlich keine 30% mehr rein.
Mein Akku ist derzeit bei 55,49 Volt mit gerade mal einer Zelldifferenz von 0,006V und wird weder beladen noch entladen. Das sind zwischen 99,5% und 100% SOC.
Der von siri hatte gerade mal 55,39 Volt und eine Differenz der Zellen von 0,169 Volt. Entweder sind die Zellen noch nie richtig gebalanced worden oder die Zellen sind sehr unterschiedlich.
Wihz, schande über mich, ich habe mich verguckt.
Du hast recht, dein Akku ist gut.
Das Problem ist, dass deine Angaben nicht zu den Fakten passen. Dein Akku war bei 61.6V, was eigentlich unmöglich ist, weil das BMS vorher trennen müsste. Entweder hast du hier was komplett falsch konfiguriert oder du hast die Laderegler/Multi direkt am Akku angeschlossen und nicht am BMS.
Deshalb auch die Frage nach den Fotos.
Sein Akku war ja nicht auf 61,6 Volt, sondern der Multiplus hat 61,6 Volt gemessen. Das JK-BMS hat aktuell ja gar keine Anbindung an VenusOS.
Könnte durchaus sein, dass nach Abschalten des BMS einer oder mehrere der MTTPs mit 61,6 Volt versucht haben zu laden. Das würde passen.
Ok, hab einfach mal die gemacht von denen ich dachte, dass sie dir helfen (und mir) ![]()
Hier der Lynx die Kabel von den MPPTs sind die linken - derzeit noch etwas zu lang, da ich einen 2. Lynx bekomme, der links daneben kommt. Ganz rechts (an den eigentlichen Verbindern) die beiden Kabel gehen zum MP , die übrigen beiden an den AKKU.
Akku musst ich gerade etwas zerlegen damit ich euch ein sinnvolles Bild machen kann, daher der Kabelwust der Messleitungen ( die sind sonst am Deckel befestigt)
Ansonsten gibt es einen GAK für die beiden MPPTS mit Klemmblöcken / 2 20 A - C Sicherungen / und Überspannungsschutz.
Am Akku Pluspol ist ein Batterieschalter verbaut an den Pluspolen der MPPTs 2 x Gey C25 DC Sicherungen.
https://akkudoktor.net/uploads/default/original/3X/d/5/d55691a71d34dea73dee8112e8657c6824e5a3b7.png
Die Ladekurve ist aber Linear und steigt über einen Zeitraum von 6-7 Minuten ohne Ausreißer nach oben. Da ist der Akku dran, sonst würde das keine 6-7 Minuten dauern.
Ein MPPT würde auch keine 6 Minuten über die eingestellte Spannung laden, ein Multi auch nicht.
Irgendwas passt nicht
Ich gehe davon aus das die Überspannung von einem Trennen des BMS kommt, eventuell eine Zelle über 3,65 Volt gegangen? Da keine Verbindung besteht zum Cerbo, wurden die MPPTs "überrascht" und haben die Spannung kurz hoch gejagt.
Ich muss schon sagen das ein Betrieb ohne Kommunikation zwischen WR, MPPTs und BMS eine Mutige Sache ist. Der Akku ist das Zentralle Bauteil, Die Einstellungen im BMS sind die wichtigsten im ganzen System! Das BMS steuert die MTTPs und den WR.
Außerdem warum Überschuss einspeisen? das Lohnt nicht den zwei kleine Feldern, macht zum Teil Probleme bei den Einstellungen und ohne BMS Steuerung, eine ganz dumme Idee, um es mal vorsichtig auszudrücken! Ohne Einspeisung funktioniert das ganze viel reibungsloser und die Zellen haben dann auch Zeit sich auszugleichen. Dein großes Zellen Ungleichgewicht kommt bestimmt davon das der Balancer nie die Zeit bekommt seine Arbeit zu erledigen.
Anfangs hatte ich ja die schreckliche Vermutung daß der Regler überhaupt nicht funktioniert sondern leitet. Dann würde die Ladung erst durch das BMS getrennt. Das müsste man jedoch recht deutlich im Diagramm sehen.
In weiterer Folge könnte dann der Eingangs Notfall FET leitend werden um die Ladungs Spannung zu begrenzen. Dabei ist dann jedoch nur mehr die Drossel zur Strombegrenzung bis die Sicherung fliegt.
Der Eingangs Ableit FET wird auch bei normaler Begrenzung mit 2s2p 350 Wp schon ordentlich gefordert und glüht nun fröhlich vom Akku aus bis die Sicherung fliegt oder er platzt.
Also Überbelegung ist in dem Fall doch kritisch.
Möglicherweise zeigt das Diagramm das nur nicht wegen der kurzen Ansprechzeit.
Die Diagramme sind nur bedingt zu gebrauchen.
Das Victron Portal Speichert die Daten nur im Minuten Takt, um sowas aufzuzeichnen braucht man etwas, was die Infos öfters aufzeichnet wie z.B. Home Assistant, da kann man auch im sec Tackt die Daten abspeichern.
Finde es schade, das auf die Hauptfragen immer noch keine Antwort gefunden wurde.
Die persönliche Kritik finde ich schon überzogen. Du hast dir Gedanken über die Auslegung gemacht und stehst zu deinen Fehlern. ![]()
Ja, die Parameter für Balancing waren nicht richtig (sieht man jetzt an der Differenz) aber bei deinem Ladeverhalten lange noch nicht "ungesund". Ein paar Zyklen mit lang anhaltender mind. 55,2V Phase wird das schnell wieder beheben.
Beim ersten Bild ist mir beim Akku Anschluss die Sicherung aufgefallen.
Hier sieht es so auf als ob der Kabelschuh auf einer Unterlegscheibe montiert ist.
Das würde ich an deiner Stelle ändern um unnötige Übergangswiderstände zu verhindern.
Sicherung wird sowieso wärmer und die Scheibe verstärkt das auch noch.
Der Spannungsanstieg kommt nicht durchs Trennen vom BMS.
Man sieht doch im Diagramm wie 6-7 Minuten die Spannung steigt bis auf 61,6V.
Weder eine BMS noch eine MPPT noch eine Multi hat eine Reaktionszeit von 6-7 Minuten.
Ein BMS trennt im Millisekundenbereich, Laderegler und Multi können da vielleicht mal eine Sekunde brauchen, aber dann ist das auch erledigt. Die Frage ist also, warum hier 6-7 Minuten langen weiter geladen wurde.
Uiii, danke dafür mal von meiner Seite. Ich habe es gerade mal für meine Hyundai Module, die nur 46 V Spannung haben berechnet und komme mit 2S auf 102 V bei -10°C. Da reichen meine 100V MPPT ja gar nicht aus. Gut das es noch nicht so kalt war.
Muss mal sehen ob ich nun einen Spannungsbegrenzer baue oder einfach den MPPT tausche der auch nicht gerade günstig war.
Spannungsbegrenzer habe ich mal versucht.
Der bratet ordentlich, auch wenn es nur um ein paar V geht.
Ich verlasse mich drauf daß der Aeconversion Inv250 mehr als 45 V verträgt.
Moin,
um es gleich vorab zu sagen: nein, auch ich weiß nicht, was die Ursache war.
Meine Erfahrung: 2 MPP Lader an einem Akku. Akku schaltete ab (BMS). Die Lader haben keinen Bezugspunkt mehr und daher läuft der DC/DC Stepdown "frei". Die Spannung hat ein Lader nicht überlebt. Der war Schrott. Der andere ist für höhere Akku Spannungen geeignet und hat keinen Schaden genommen.
In den Bedienungsanleitungen steht, dass man stets erst den Akku und dann die PV anschließen soll. Beim Abschalten erst PV und dann den Akku abklemmen. Bei mir sind es Geräte von Outback und Epever.
Mittlerweile habe ich mehrere Akku Bänke mit jeweils eigenem BMS parallel geschaltet. Wenn das BMS einen abschalten sollte, bleibt ein anderer noch angeschlossen, so dass der Effekt nicht mehr aufgetreten ist.
Ich vermute daher, dass die Zusammenstellung beim TE nicht optimal war, duch das BMS der Akku vom Lader getrennt wurde und der konnte den freien Ausgang nicht vertragen, vielleicht auch, weil die Summe der PV Spannungen die Grenze des Zulässigen überschritten hat.
L.G.
Status:
Akku durfte sich jetzt 2 Tage "ausruhen" und sieht jetzt so aus:
Parameter sind geändert.
Danke dir für den Hinweis, es steht sowieso ein größerer Umbau an .. auf ein Drei-Phasen System. Wobei er der Lynx erweitert und gedreht wird. Da werde ich das mit umsetzen.
Das sieht gut aus!! So soll es sein und bleiben.
Ich würde jetzt bei Neustart erst immer nur einen Regler dran hängen.
Erst wenn es zuverlässig klappt, kontrolliert den zweiten dazu.