2 x Victron MPPT 100/20 defekt .. und keine Ahnung warum

Problem ist, dass die Dauer der Spannungsspitzen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sehr kurz sind. Man wird sie mit einem Multimeter nichtt messen können. Die VRM-Daten bestehen nur aus relativ wenigen Daten, die zur Wiedergabe interpoliert werden. Das sieht man schön, wenn man kurze Ereignisse zoomt. Die dichteste Datenrate stehen in den "Trends" der Laderegler zur Verfügung. Allerdings wird die Datenrate schon nach kurzer Zeit (Minute(n)). reduziert. Aber zusätzlich wird die niedrigste und die höchste Batteriespannung im Verlauf angezeigt. Beim PC unter "ausführlich". Da sollte man regelmäßig reinschauen, besonders wenn die Batterie nach einigen Wochen wieder ganz voll geladen wird und kein Strom verbraucht wird. Lassen sich die defekten Laderegler noch auslesen?

Das kommt darauf an, was "sofort" bedeutet. Wenn der Weg zur Batterie unterbrochen wird, sind nur noch Kondensatoren als Last vorhanden. Und deren Spannung steigt bei Stromzufuhr. Jetzt muss man verschiedene Zeitpunkte beachten: Der Schalttranssistor hat gerade eingeschaltet: Dann ist das Modul galvanisch mit dem Kondensator verbunden. Wenn der Kondensator nicht da wäre, würde da mindestens die MPP-Spannung anstehen.
Der andere Zeitpunkt wäre kurz bevor der Transsistor abschaltet: Die Energie die in der Speicherdrossel enthalten ist entlädt sich in den Kondensator. Wäre der Kondensaator nicht da, wäre es die volle Selbsinduktionsspannung. Die kann noch viel höher sein.

Habe nochmal oben geschaut..

Diese Spannungen hat der OP angegeben. Ausserdem ziemlich suboptimale Balancereinstellungen zum Balancieren.

Frage an den OP: wie ist der status des akkus jetzt:
Wenn man ihn auf die 56 V (3,5 V/Zelle) lädt, schaltet er dann wegen imbalance der Zellen ab oder nicht? Wie sind dabei die Spannungen der einzelnen Zellen?

Update:

Das steht auch oben: Akkus sind voll. Frage nach balance wird also interessant.

Nur so als Inv. alle Victron sind sehr sensibel wenn die Datenleitungen angeschlossen sind und das Minuspotenzial getrennt wir. ( bei den meisten BMS der fall )
immer darauf achten das alle Minusleitungen auf einer Bassbar zusammen laufen und von dort exakt die gleiche Länge uns mm2 haben zum MMPT

Mir ist bekannt wie ein Step-Down Converter tut. Es sollte genug C und Grundlast (LEDs usw.) an den Ausgängen vorhanden sein daß es eben keinen sochen Spike gibt. Die Schaltregler sind heutzutage ja extrem schnell, 100erte kHz, da enthält ein einzelner PWM Puls auch nur sehr wenig Energie.

Senf.
Ich finde heiter, naja, eher bewölkt hier.
Man nimmt den 35 A Regler und gut ist.
Jedenfalls sind die 100V für einen teuren Regler nicht der schnelle Ausfall.
Voc +15%, dann gibts allerdings schon Frost Beulen an den Fingern sollte das überschritten werden.

Woher nimmst Du diese Gewissheit ? Steht dies in der Garantie Vereinbahrung ?

4 x 21,59 Voc Module kommen bei kaltem Wetter sehr wohl an die 100 Volt Grenze des Reglers

Natürlich wäre da ein anderer Regler besser oder eine andere Modul/String-Konfiguration

Jedenfalls würde ich damal Victron kontaktieren und eventuell ist es ja ein Garantie Fall mit einer fairen Lösung

Sorry,
Aber kalt ist keine verwertbare Aussage.

Frost Beulen aber schon :thinking:

Die sind jedenfalls qualitativ näher dran und recht unwahrscheinlich außer die Module sind in Sibirien u.ä.
Klar, seit es Digitaltechnik gibt muß jeder Messwert mindestens 6 koma Stellen haben. und wehe da setzt sich eine Mücke drauf.

Ich schau irgendwann mal wieder vorbei. Zur Belustigung.

Welchen teuren Regler meinst Du? Wir sprechen hier über einen Victron Smartsolar 100/20 für 63 EUR. Teuer ist anders.

Problem ist, dass die 100 Volt auch nicht kurzzeitig überschritten werden dürfen. Kurzzeitig bedeutet, dass man dies noch nicht einmal in VRM sieht. VRM ist sehr träge.

1 „Gefällt mir“

Auch wenn hier 21, 59V VOC steht wurde nicht mal eine Rechnung aufgestellt wie hoch die Voc hätte sein können.
Außer kalt, habe ich nix gesehen.
Mir ist bereit bei 19 Grad in der Wohnung kalt.
Auch im nachhinein kann man vermutlich für den Standort und Datum noch vernünftige Tiefsttemperaturen ausheben.

Victron ist ein gewisses Markenprodukt, auch wenn der Regler vielleicht im hintersten China produziert wird.
Und Ausfall wegen z.B. 101 V würde ordentlich am Ruf nagen.
Jedenfalls würde ich den Entwickler schnellstmöglich befördern :wink:

Ich hoffe, siri hat inzwischen längst eine Lösung gefunden.

Bereits im Eingangspost steht 8°C. Übliche Auslegungstemperatur ist 25°C bei STC.
17K Unterschied sollen >15% Spannungsänderung bewirken?

Na dann mach's Du doch :wink: ! Oder will das gnädig Mädel besser bekannt als Humulus lupulus - Hopfen nur bedient werden ?

Ich habe in 2 verschiedene (Outback Power und Victron Energy) " Voltage String" calculator die Moduldaten eingeben .... Und beide schlagen ein Laderegler der um 150 VOC abkann .... Da die 100 Voc Grenze halt überschritten wird .Natürlich war meine Eingabe bis - 20 Grad und dies ist wohl kaum erreichbar ... Aber besser wie Deine Aussage so Pi mal Daumen so ,- 15 % mehr ist wohl OK - Ich werte Deinen Beitrag als irreführend und nicht fundiert !

Natürlich kosten diese Laderegler heute weniger ... Ich hab für 2 Mppt damals 1600 Euro bezahlt für 4 kW PV , da hat Victron noch Schulaufgaben gemacht

Sei mal friedlich, sonst lernst du Thors Hammer kennen. Hast du die Ermahnung nicht gesehen oder ignoriert?

Ich finde es grob unhöflich, in diesem Ton miteinander zu diskutieren, ohne wenigstens oben stehende Posts gelesen zu haben .

Alle Daten für eine Rechnung stehen oben. Und grobe Ergebnisse auch.

1 „Gefällt mir“

Meine Faust Formel mit den 15% reicht bis minus 20 Grad. Das reicht normal fürs bergige Ö .
Zugrunde gelegter TC 0,3% pro Grad, moderne Module gehen schon fast gegen 0,2% Da brauch ich nix weiter rechnen, schon gar nicht im kalten Mai.
Allerdings habe ich oben irgendwo was von unglaublichen 0,7 oder 0,6 % pro Grad gelesen, auch das soll sich bei 8 Grad plus noch ohne zu rechnen ausgehen.

Das wäre ja alles richtig. ABER Ich sehe in den Diagrammen keine hohen Spannungen und nur hohe Batterieströme. Da solche seltsamen Dinge mich einfach aus Spass interessieren finde ich den Thread interessant (bis auf unqualifizierte Bemerkungen). Man lernt immer was dazu. Mir ist auch noch nie einer abgeraucht und ja er ist falsch ausgewählt.
Aber wieso geht er bei den Spannungen kaputt und wieso geht die Batteriespannung bis 60 V. Das z.B. unabhängig vom Laderegler steht dann wenns blöd läuft wieder in der Zeitung nach dem Motto Batteriebrand zerstört Haus. Batterien sind ja so gefährlich. WENN der Threadersteller alles so eingestellt hat wie er es hier gepostet hat, gibt es für mich keine Erklärung für die hohen Batteriespannungen. Daher habe ich hier häufiger gepostet.
Und wenn es Fans gibt die Popkorn essen und sich freuen macht es gleich viel mehr Spass.

Stefan Fries

1 „Gefällt mir“

Die Peaks werden beim VRM nicht angezeigt. Die Auflösung ist bei VRM ist ziemlich schlecht.

Insofern sind die VRM-Diagramme wertlos, wenn es darum, geht die maximale Spannung zu erfassen.

Popcorn habe ich beiseite gelegt. Bin satt. Der 100/20 wurde in der Konfiguration unterdimensioniert und falsch ausgewählt. Wenn der Hops geht, sollte man sich nicht wundern, sondern halt die Konsequenzen ziehen.

Ansonsten bleibt dem Threadersteller die einfache Möglichkeit sich bei Victron zu melden. Er kann ja dann die VRM-Diagramme als "Beweis" einreichen und mit Victron darüber diskutieren,

1 „Gefällt mir“

Also dann noch ein letztes Mal. Wenn tatsächlich ein oder mehrere Überspannungspeaks dafür verantwortlich sind, dass der Regler zerstört wurde. Dann erklärt sich mir nicht, warum der zweite auch so schnell kaputt ging. Korrekt Regler waren falsch ausgewählt für extrem situationen.
Wenn siri den Thread noch liest wäre es für mich interessant einen an victron zu schicken. Die können ja feststellen, ob Überspannung software fehlkalkulation oder etwas anderes die ursache war. Ich habe mal zwei Victrons die gesponnen haben hingeschickt und die haben die durchgemessen und mir die Ergebnisse mitgeteilt. Und da sie in Garantie waren kostenlos. Normals wollen die 90 Euro dafür (bei den Großen Geräten)

Ich gehe davon aus, das auch der letzte das schon gemerkt hat.
Und gleichzeitig dürfte jeder sehen, dass das -wahrscheinlich- HIER nicht die Ursache ist.

Und wenn alle das trennen wurden, wäre mein Leben auch in diesem Faden leichter.

1 „Gefällt mir“