2 x Victron MPPT 100/20 defekt .. und keine Ahnung warum

-0,7 % pro Grad für die Spannung. Akso fallende temp gleich steigende Spannung.
Referenz ist 25 Grad.

also ich sachs nochmal .... Die Watt sind wohl den meisten Ladereglern eher egal , bzw gerade Victron ist für eine gewisse "Überbelegung" Recht offen , es sind diese VOC Spitzen im Frühjahr bei kalten Modulen und Sonnenstrahlen .... Kann ich nur abraten von ,so nahe an deren Grenze zusubauen !
Die Diagramme , mit Verlaub , interessieren mich nicht da diese nichts mit der beschriebenen VOC zu tun haben , da an der Batterie klebend ! BMS ist auch erstmal Wurst ! Die Bauteile im Regler sind sicherlich nicht auf eine Batterie Technologie ausgelegt , sondern eher in Bezug auf Volt und Ampere!

manche können ja sich Theorien zurecht basteln um etwas zu erklären , nur hilfts halt nix mit etweiligen Lötkolben Lösungen daher zu kommen , um super clever zu erscheinen .... Maximum VOC ist Gesetz ! !!! und wohl hier überschritten ... Unabhängig von Batterie Technologie
No Tears ... Aber Srie ... Ich denke noch mal weiter

Was würdest du den Denken, welches Wissen man für eine Lösung des Problems haben müsste?
Wäre es z.b. hilfreich, zwischen phys. Eigenschaft und phys. Einheit unterscheiden zu können?

1 „Gefällt mir“

Hab da jetzt mal nachgeforscht: Die VE:Direct Schnittstellen des Cerbo sind galvanisch getrennt. Deshalb wird von jedem angeschlossenen Gerät auch noch extra +5V mitgeschickt um das zu versorgen. Falls man statt dessen z.B. einen RasPi verwendendet muss man sich da selber drum kümmern, also ADuM1201 einbauen. Originalkabel sind also nur überteuerte vieradrige Verbindungskabel mit einem gekreuztem Pärchen (RX/TX)...

Scheidet deshalb wohl als Ursache aus weil original Cerbo in Verwendung ist. PV Spannung scheidet auch aus weil die nie auch nur in der Nähe von 100V war laut den Aufzeichnungen. Bleibt die Akku- bzw. DC-Schienenspannung, warum konnte die auf über 60V steigen, dürfte nie passieren.

Das weißt Du doch ! Kalter Mai und Eisheiligen ... Nein man geht nicht an die VOC Grenze ran , das ist sicherlich kein Victron Problem

Nö, mit den 0,7%/°C müsste es schon deutlichen Frost gehabt haben damit man an die 100V rankommt.
Natürlich sollte man auf Worst Case auslegen, bei dem Ausfall der bei +8°C aufgetreten ist aber nicht relevant.

Erstmal euch allen - danke für die Hilfe und Ideen.
:heart_eyes:

Damit es nicht zu einer Glaubensfrage mutiert, nochmal Folgende Auflistung der Probleme:

Problem 1: Galvanische Trennung der VE-Direct
Status: gelöst
danke @andreash für die Recherche

Problem 2: VOC-Grenze
Status: offen
Da ich sowieso Neue bestellen muss/werde nochmals die Frage an zb @anon22521173.
Bin ich da mit 1 x 100/20 und 1 x 135/50 gut ausgestattet oder was würdest du vorschlagen ?

Problem 3: Spannung von Akku-Seite
Status: offen
Also ich bin gestern und heute nochmal alle Konfigurationen durchgegangen und habe noch keine Erklärung dafür.

These : es kommt vom MP2 in dem Moment wo der Akku voll ist und das BMS den Akku zu macht ?!

Falls noch jemand Ideen dazu hat, vielleicht auch nen Voltmeter mit maximal Messung was ich mal (zusätzlich) an den Batterieausgang hängen könnte, gerne her damit.

Genau das darf imho garnicht passieren. Die max. Ladespannung muss unterhalb der bms abschaltspannung sein.

So ist es Konfiguration auch.

Der MP lädt bis 3,45 pro Zelle , das BMS schaltet bei 3,65 ab.

Sowas von irrelevant Deine Post :rofl: fällt Dir zum Thema vielleicht was konstruktives ein ?

Ich bleibe dabei bei meiner These zu kalt zuviel VOC kennich seit mehr als 30 Jahren . Aber gut dann brauchen wir nicht weiter kommunizieren :rofl:

keine Ahnung wo du lebst aber 8 Grad Plus hat's eher selten gehabt letztlich bei Sonnenaufgang

.

Mal ne ganz dumme Frage. Der 100/20 hat ja einen Last Ausgang (haben die 150/35 z.B. nicht).Hast du vielleicht da was dran hängen was den Kurzschluss ausgelöst hat?

Ich würde nen 150/35 nehmen. Habe ich 2 von im Einsatz und jeweils 4 Panels dran. Damit komme ich bei -15 Grad auf max 138V.

Würd eher mal sagen nix genau verfolgt und auf blöd ne "übliche Verdächtige" Standard Antwort rausgehauen...

Weiss ja net wann bei Dir die Sonne aufgeht:

Verstehe a: deine Behauptung nicht und b: lügen dann die Diagramme die siri geschickt hat ?
Da ist die Spannung nie auch nur in der Nähe von 100 V !
Irgendwie seltsam deine Behauptung. Meßwerte sind irrelevant habe ich also verstanden.

Irgendwas stimmt da ja nicht. Dann hätte die Batspannung nie auch nur in die Nähe von 60 V kommen dürfen.

1 „Gefällt mir“

Denke wenn die Einstellungen die @siri gepostet hat stimmen dann kann man das als gegeben ansehen. BMS kann aber natürlich auch wegen Überspannung einer Zelle abgeschaltet haben. Da wär der Balance-Status des Akkus interessant, Balancer Einstellungen waren ja eher ungeil...

Trotz allem dürfte dann die Ausgangsspannung der Lader nicht einfach durch die Decke gehen... Sollte ohne Last eigentlich sofort auf den Float-Wert sinken.

Um was geht's ? Bei Moduldatenblatt Spezifikationen sind wir bei ca 90 VOC bei den 4 x 100 Watt Modulen in Serie ... Bei say 25 Grad Plus .... Soviel Willen hab ich auch nicht mich mit superbesserwissern mich hier ausnander zu setzen keine Ahnung was das genau heißt bei 10 Grad Minus ohne Last

Aber gut :rofl: nun kommt wohl wieder BMS Geblubber welches null und nix mit der Thematik zu tun hat

So langsam verstehe ich deine Argumente. Du sagst. Moduldatenblatt räumt die Möglichkeit ein, dass die Spannung zu hoch sein könnte. Da mir nix mehr einfällt was es sein kann schreib ich einfach 10 mal das gleiche wegen Moduldtatenblatt.
Messwerte die vor dem Exitus aufgezeichnet wurden sind mir egal wegen ich rate mal

Moduldatenblatt.
Weil also das Moduldatenblatt so ist ist der Mppt schon bei 90 V durchgebrannt.
Nun
:face_with_peeking_eye:

Ich will nur sagen , dass vor nicht allzu langer Zeit ein 80 Ampere Mppt Laderegler noch um 1000 Euro gekostet hat bis 250 VOC .... Jep war kein Spaß die aufs Spiel zu setzen und ausgiebig hab ich mich mit Voltage and Strings und Kabel damals beschäftigt.... Aber so Ernst isses mir nicht ,

Lese den Thread hier gerne. Habe schon soviel Popcorn gegessen, dass ich kaum noch Hunger habe. :wink:

Da rauchen 2 Victron Smartsolar 100/20 für jeweils 63 EUR ab, die, wenn man vorher den Victron MPPT-Calculator gefragt hätte MPPT Calculator - Victron Energy , man niemals ausgewählt hätte und die auch bzgl. Akkuspannung auch nicht gesund bewegt wurden. Und wir diskutieren hier tagelang darüber und man beschuldigt sich gegenseitig?

Verstehe ich nicht. Bei mir ist noch kein Victron Smartsolar in Rauch aufgegangen. Meinen Smartsolar 100/20 habe ich damals schon gleich in die Bastelkiste gepackt, nachdem ich festgestellt hatte, dass der für meinen Einsatzbereich undimensioniert ist.

Dem Threadersteller würde ich anraten beim Victron-Forum nachzufragen: https://community.victronenergy.com/ Da ist auch Victron aktiv.

Ansonsten den Victron MPPT Calculator nutzen und das Ergebnis ernst nehmen und nicht weiter zu diskutieren.

Erste, letzte und einzige Warnung bezüglich verbaler Entgleisungen.

Das gilt rückwirkend, ihr wisst wie das editieren geht.