Hat du auch noch ein Diagram von der Batteriespannung mit dem Ereignis? Ist der letzte steile Spannungsanstieg im zweiten Diagram der Abrauchzeitpunkt?
Ich kenne die Komponenten jetzt nicht und kann es mir bei bewährten auch nicht vorstellen.
Es gibt allerdings eine mörderische Kombinationsmöglichkeit.
Zwei Regler parallel
Der eine hat keine Rückspeise Verhinderung, also es liegt dunkel am Eingang etwa die Akku Spannung an.
Der zweite Regler hat die Angewohnheit die PV Module kurzzuschließen wenn es nix zum laden gibt, (Akku voll)
Ist mir beides schon untergekommen. Allerdings nicht in Kombination.
Wie würde man sowas denn "abchecken" ?
Das BMS hat aber nichts gemacht, der Akku + die AC Lade/Entladeinfrastruktur sprich Multiplus inklusive aller LSS / Trennschalter etc. haben davon nix "mitbekommen" bzw. laufen seit Wochen durch.
Kann ich Dir leider nicht genau sagen weil ich diese Victron Schnittstelle nicht wirklich kenne. Was ich auf die Schnelle gelesen hab ist das eine simple UART und sollte unbedingt auf einer Seite eine galvanische Trennung haben, etwa ADuM1201 o. Ä. Ob das normalerweise in den Kabeln integriert ist weiß ich nicht.
Was Deine Diagramme auf jeden Fall zeigen ist daß die PV-Spannungen weit unterhalb der kritischen 100V waren.
Kurze Frage noch für mein Verständnis:
Es kann aber auch nichts damit zu tun haben, dass im Moment des Zuschaltens der MPPT an den Akku, der Multiplus viel aus dem Akku lädt oder entlädt - sprich < 20 Ampere ?
Da gehe ich mal davon aus daß in so einem für 100V ausgelegtem Teil 120V Elkos am Eingang verbaut sind. Auch wenns 100V Typen sind (das wär mal schlechtes Design) sprengts die normal nicht gleich weg wenn die mal 110V sehen würden.
Na normalerweise stirbt so ein FET plötzlich. Gate- oder Drain-Source Überspannung wegen irgend nem Transienten, bum das wars. Und das endet meist mit vollem Durchgang.
Du schriebst doch der zweite wäre ohne Solar abgeraucht. Das sieht auf dem Diagramm aber nicht so aus.
Wie sind denn die Batteriespannungen in den Mppt eingestellt. Hast du lipo als Batterie eingestellt ? Bis der erste abgeraucht ist sehen die Batteriespannungen gleich aus. Dann geht die mit dem zweiten alleine aber nahe 60 V .
Ich kann mir nur vorstellen, dass da irgendwas falsch eingestellt ist. Denn die Spannung und der Strom beim abrauchen sind völlig problemlos.
Avalance Festigkeit wird oft beworben, aber genau das ist trotzdem die langsam werkende Säge.
Abgesehen davon sind die MOSFET deutlich höher ausgelegt und die Überwachung sollte bei Überspannung ein Schalten verhindern.
Das sieht recht unauffällig sus. Allerdings betehen die Kurven aus wenigen Daten, die zur Ansicht interpoliert werden. Das Eigentliche Ereignis muss also gar nicht unbedingt registriert worden sein. Bei MPPT 2 fällt allerdings am Vortage eine Spannungsspitze von über 59V auf. Die kann in Wirklichkeit viel höher gewesen sein. Wo könnte die herkommen?
@r-l
ich habe keine Ahnung. Es ist jedoch laut VRM exakt der Moment wo mein Multiplus von Absorption zu Float geht. Was mich wieder zu meiner Frage von gestern führt.
Inweit das Ladeverhalten des Multiplus auswirkungen auf MPPTs haben könnte ?!
61,6V sind 3,85V pro Zelle bei LiFePo4. Wenn es sich um eine 16 zellige LiFePo4 handelt. Dann würde auch auf alle Fälle Das BMS den Ladestrom abschalten. Wenn dann kein weiterer Verbrauch vorliegt, sind die Regler und der Multiplus dann unbelastet und die Spannung macht einen Sprung. Und dann könnten die Regler "denken" dass sie die Überspannung selbst zu verantworten haben und müssen dann die Batterie schützen. Das geht notfalls durch herbeiführung eines Kurzschlusses. Das ist die letzte Instanz bei Victron Reglern, wenn alle anderen Sicherheitsschaltungen keinen Erfolg haben. kannst du das BMS auslesen?
Ah, letzte Instanz, und nicht wie gedacht als Modul Schutz.
Jetzt dämmerts mir.
Hatte vor kurzem den Fall daß der verbaute Ableit Transistor gehimmelt wurde.
Nach Rückfrage gestand mir der Bekannte dann auch eine Überbelegung des 12 V Reglers.
So tauschte ich die MOSFET durch stärkere niederohmigere Typen aus.
Konnte den Fall an einer fast toten 12 V Batterie dann schön nachvollziehen wie die Eingangsspannung kurzgeschlossen wurde.
Kann man das irgendwo nachlesen?
Oliver
Die Akku Spannungsspitzen sind auf jeden Fall zu hoch. Einstellungen richtig?
Die Laderegler sollte das allerdings nicht belasten, das sind Step-Down Wandler und auf die höhere Eingangsspannung ausgelegt.
Crowbar schmeißen bei zu hoher Ausgangsspannung darf so ein Ladereger IMHO mal gar nicht! Da hängt ein Akku dran der dann natürlich sofort alles rösten würde, bis die Sicherung fliegt...
Akku vor zu hoher Spannung schützen dafür ist das BMS zuständig und sollte bei 16S LFP bei allerspätestens 58,4V die Ladung abschalten.
Eingangsseitig kann ein LR zur Not zum Schutz kurzschließen, den PV Modulen macht das nix.
PS: Was evtl. sein könnte: Ladespannung des MP2 ist viel zu hoch. BMS schaltet ab aber die Laderegler kriegen die 60+ V natürlich voll mit. Es wird dann evtl. tatsächlich irgend eine Schutzschaltung dort getriggert oder ein Bauteil auf der Ausgangsseite ist der Spannugsspitze nicht gewachsen.
Die OVP im BMS steht bei 3,65 sprich 58,4 Volt bei 61,6 hätte das BMS lange zu gemacht.
Ja, aber es hat leider keine Statistik.
Welche? Ich versuche dir alles zu liefern was ich bekomme
Ich habe die Ladeleistung des MP2 nicht begrenzt. Der lädt und entlädt mit Maximum in den Akku , daher fragte ich schon nach, ob das ein Problem für die MPPTs sein könnte ?!
Ladeendspannung von Ladereglern und MP2. Ladeleistung sollte keine Rolle spielen, der Stom geht beim erreichen der Endspannung ja langsam gegen 0.
um weiter zu kommen brauchen wir die Einstellungen deines BMS (welches ist verbaut habe ich vielleicht überlesen)
Wie ist denn der Victron gesteuert ? Über einen Cerbo oder hängt er direkt am Akku, dann zählen die Internen Einstellungen. Wie sind die denn? Sind die die gleichen wie bei den mppt Reglern? Was ist dort eingestellt.
Also im MP2 ist die Ladeendspannung 55,2 V sprich 3,45 pro Zelle.
Die MPPT waren minimal höher eingestellt, damit diese nicht aufhören zu arbeiten, wenn der Akku voll ist sondern ins Netz einspeisen. 55,6 meine ich.
Ist ein JK BMS B2A24S15P welches nicht am Cerbo hängt.
Multiplus und beide MPPTs hängen am Cerbo
BMS nicht
Nein, da bei gleichen Einstellungen die MPPTs in dem Moment aus gehen, wenn der Akku voll ist. Das sollen die aber nicht, sondern dann wird eingespeist.
Daher:
Erhaltungsspannung: 55,6 V
Absorptionsspannung: 56,0 V