Ganz sicher dass es ein Originalkabel ist, keine günstige Fälschung vom Chinesesen? Da gab es mal Probleme mit der Massetrennung. Aber vermutlich hast du daran ja kurzfristig nichts geändert?
Merkwürdig bleibt das schon.
M.E. braucht man die Verbindung aber gar nicht, wenn beide MPPT gleich eingestellt sind, bis auf den Ladestrom ggf.
Leider lassen sich die Dinger sehr schlecht öffnen für eine Ursachenforschung...
Bist Du sicher ? Also ich kenne eher 12 Volt Module die einiges mehr als 20 VOC (Open Voltage current) haben da biste dann bei um die 90 VOC oder mehr , also wundere Dich da nicht das da was raucht
Sorry Eric , danke für den Hinweis, du hast natürlich recht.
Es sind 21,59 Volt bei den kleinen, ich bin in der Zeile verrutsch:
Alles gut Siri , aber ich denke dies ist dein Problem ! Gerade nun im Kalender Mai /Frühjahr mit abgewaschen kalten Modulen , reißt der Himmel auf und die Sonne knallt runter .... dass ist sehr sehr grenzwertig an den 100 Voc Ladereglern
Kann ich nicht beurteilen. Einen Beutel samt Etikett zu fälschen ist doch für Chinesen kein Problem. Will es aber nicht behaupten und halte es auch eher für unwahrscheinlich, dass dies die Ursache war.
Tippe nach wie vor auf kurzzeitige Überspannung. Hast Du mal die Voc bei kaltem, klarem Himmel und voller Sonne gemessen? Am höchsten meist im Frühjahr an kalten Morgen.
Kann aber auch eine thermische Überlastung durch hohen Strom sein, wenn vielleicht schon ein Halbleiter schwächelt... oder ganz versagt. Kann auch nur ein kleiner Stützelko sein, der einen Steuerchip versorgt und die Regelung spielt verrückt. Oder, oder, oder...
Naja .... 35 A Laderegler können bei Batterie Spannung von 15 Volt ca 500 - 600 Watt Module verarbeiten , das sollte Dir bewusst sein in einem 24 Volt System dann halt die doppelte Wattzahl
Gruß
PS , du könntest auch die 350 Watt Module alle parallel an 2 x 100/20 Laderegler und die 8x 100 Watt Module jeweils auch an 2 in Zweier Pärchen .... Aber wie gesagt eigentlich immer noch zu klein zumindest für das 4x 350 Watt Feld ... So auf die Schnelle gesprochen ...
Oben wurde ausgerechnet, dass die Spannungen ziemlich knapp sind.
Die Ströme der Strings sind 8,x A bei den grossen und 4,x bei den kleinen. Angesichts der 20 A , die der Laderegler kann weit im Plüschsofabereich.
Also sind die Dinger wohl durch Spannung abgeraucht, haben kurzgeschlossen, und dann hat der Akku von hinten zugehauen.
Ich würde sagen da war zu viel Spannung von dem Modulen schuld, der MPPT ist zu klein.
Unter Test bedingen liefern die Module schon 4x 21,59V bzw 2x 41V du bist viel zu nahe an der max. Spannung! also bei 1000 W/m2 Sonneneinstrahlung und 25 grad. Die Sonneneinstrahlung kann durchaus auch mal höher sein als 1000W/m2 und bei niedriger temp geht die Spannung noch weiter rauf. Aber:
Warum ist dann, beim ersten Ausfall der LS Richtung Batterie gefallen und die Sicherung durchgebrannt, aber nicht der LS Richtung Solar ?
Warum ist beim Wechsel der Flachsicherung und ausgeschalteter PV die Sicherung wieder durchgebrannt beim zuschalten der Batterie ?
und warum ist dies dann auch beim 2. MPPT passiert ?
Grüße Jan
Weil er LS Richtung Batterie über den Auslösestrom gekommen ist, der richtung Solarzellen.... kommt da eigentlich nie hin, im grunde sind die nur verbaut um die Anlage zu trennen. Woher soll der Strom kommen? von der Solar Anlage? dann würde die Sicherung jedes mal fliegen sobald Leistung von da kommt.
Weil der MPPT intern eine Kurzschluss hat, du hast ihn "Gegrillt" der hat es hinter sich.
Bedingsfehler ? Zuerst den + angeschlossen und dann - ? das mögen die nicht. Der minus Anschluss sollte immer zuletzt getrennt und als erstes angeschlossen werden! Abklemmen: VE kabel ziehen, Plus ab und dann minus. beim anklemmen Minus dran, Plusleitung und zuletzt der VE Stecker rein. Hinweis, keine Schutzschaltungen oder Abschaltungen im der minus Leitung Batterie zu den Victron Geräten! Siehe Installationsanleitungen von Victron!
Hallo @mirdochwurst und @carolus,
danke nochmal für eure Einschätzung, welche sich ja auch mit meiner Vermutung deckt.
Die Schuldfrage wäre damit geklärt - der technische Hintergrund hoffentlich auch.
Könntet ihr mir noch eine Empfehlung für die Auslegung geben ?
1x 100/20 + 1 x 135/50 ?
2 x 135/50 ?
oder ganz anders, der MPPT Rechner von Victron scheint ja dann nicht ganz verlässlich zu sein (ohne hier vom eigen tlich Problem ablenken zu wollen )
Schau doch mal im einem VRM Portal nach, dort sind die Daten von den beiden MPPTs aufgezeichnet. Da kannst du sehen ob die Spannung vom zweiten auch zu hoch war. Ich lasse immer min 20% Luft nach oben bei den werten, damit die Dinger nicht frühzeitig abrauchen.
Oder halt mit einem Multimeter die Voc nachmessen bei Sonnenschein, nochmal ein hinweis Gleich Spannungen über 60V sind Lebensgefährlich!
Die Geräte von Victron sind bei richtiger Handhabe zuverlässig, habe schon dutzende verbaut und nur 1 Gerät war bis jetzt defekt und wurde anstandslos vom Support ersetzt, ein Orion-Tr Smart (War dem Bootsbesitzer erst nach 1 Jahr aufgefallen das das Teil nicht arbeitete).
Alternativen? Gibt es kaum, es sei den man will auf Support + Überwachung verzichten.
Übertreib mal nicht so. 60V DC ist die Maximimale Schutzkleinspannung für Kinder und Tiere. Für alle anderen geht die bis 120V DC, da wirds dann auch schmerzhaft.
Obacht geben sollte man natürlich trotzdem immer bei beleuchteten PV Modulen, Kurzschlüsse machen böse Lichtbögen.
Falls es die wirklich wegen minimaler (Module +8°C!!!) Überspannung zerlegt hat seh ich das nicht so.
Hatte mal kurzzeitig einen 5er String mit 26Vmpp Modulen an einem EASun China Laderegler der 150V max. PV kann. Bei kühl, windig und Sonne hat der dann seinen Dienst nicht mit Exitus sondern mit der Meldung "PV Overvoltage" quittiert... Läuft, jetzt natürlich an nem 4er String, immer noch problemlos das Teil.
Bei einem teueren Qualitätsprodukt würd ich schon erwarten daß der zumindest auch so +10-20% ab kann ohne gleich abzurauchen, Meckern und Abschalten bzw, nicht Starten ist ja OK.
Glaub nicht daß Überspannung der Grund war, vor allem gleich 2 Stück hin und einer davon laut Aussage TS gar nicht an PV zum Todeszeitpunkt. Die Theorie mit der Masseschleife über die Datenleitung klingt mir da plausiebler. Sollte man zumindest gründlich Abchecken sonst sind die neuen am Ende gleich wieder hin.
Bei den Victron Solarladereglern (hier im Beispiel der 100V/20A) bezieht sich die "20A" aber auf den Ausgangsstrom zum Akku. Das ist nicht der zulässige Eingangsstrom vom Solar.
Also keine Aussage, ob Plüschsofa oder nicht, es hängt an der Akkuspannung, wie hoch der Strom dann ist. Aber eigentlich müsste sich der Laderegler selbst vor zu hohem Ausgangsstrom schützen können. Denke ich zumindest.
Eine Idee noch:
Das Auslösen der Sicherung zwischen Laderegler und Akku war evtl. nicht Folge des Sterbens des Ladereglers, sondern Ursache? Wenn unter voller Last plötzlich der Akku abgetrennt wird, kann das doch problematisch sein. Man liest doch, man solle bei den Solarladereglern immer zuerst Solar trennen und dann den Akku.
Eben. Und bei den ca. 50V sind das dann 14A bzw. 16A max. Locker innerhalb der Spezifikation, ob noch Plüschsofa ist Ansichtsache aber auf keinen Fall grenzwertig.
Sorry , da hast Du natürlich Recht ich hab den
14,4 kW Lifepo Akku als Volt gelesen ... Tut mir leid ! Dann macht vieles keinen Sinn was ich hier geschrieben habe
Das sollte einem guten Step-Down Wandler nix ausmachen. Wär ja auch fatal wenn die Laderegler alle abrauchen falls mal warum auch immer die Akkusicherung fliegt.
Normal gehen auch die Elko vor den Halbleitern drauf. Die machen eigentlich keinen Kurzschluss.
Diese Halbleiter werden allerdings schön langsam zersägt bis es irgendwann zu viel wird.
Hier tippe ich auf zu hohe Übertragungsleistung, das verursacht gerne Kurzschluss der Halbleiter. (MOSFET oder Diode)
Und wenn das BMS getrennt hat? Und der Kako hat nicht schnell genug abgeregelt so dass die (Akku)Spannung für die 100/20 zu hoch war. Und der 100/20 die Notbremse gezogen hat indem er den Laderegler kurzgeschlossen hat? Das könnte auch erklären, warum der zweite Regler trotz nicht angeschlossener PV abgeraucht ist