Ich hatte den chinesischen Support nach den Spannungen für LPBA48100-OL gefragt. Das hier ist die Antwort:
"I think cells voltage is between 2.75 to 3.65 is better, absorption voltage is 57.6V, floating voltage is 57.6V, I don`t know sustain voltage is 48V."
Hallo, ich interessiere mich auch für einen LPBA48100 Speicher und würde mich gerne vorab mit der CAN Kommunikation auseinandersetzen. Könnte ich von Dir den Python Code bekommen, das würde mir den Einstieg sicher erleichtern .... und bei späterer Weiterbefassung würde ich mich natürlich auch revanchieren, wenn sich das irgendwie erbeben sollte...
Bei den Einträgen findest Du Python Code und Erklärungen. Da ist auch die Checksummenberechnung für die BMS Commands dabei.
Falls Bedarf besteht kann ich aber auch einen einfach einen fertigen BMS Command inkl. Checksumme posten, damit man die Verbindung testen kann. Die Berechnung der Checksumme braucht man später dennoch immer mal wieder.
Ich habe mir jetzt auch den LPBA48300 bestellt und werde ihn Ende des Jahres mal einbinden.
Hat es bei dir wie auf Seite 1 beschrieben mit dem Kabel funktioniert, wo 7/8 getauscht sind? Steht die Bedeutung der Dipschalter Positionen in der Anleitung, wofür steht die Pos 5? Ist der Anschlusswiederstand nur bei dem GX Gerät notwendig?
Ich werde das ganze über einen Multiplus II 5000 und Venus OS large probieren, das auf einem RASPI läuft.
Einzelheiten werde ich dann hier berichten.
Vielen Dank schonmal für die Unterstützung an alle Beteiligten
ich habe nun auch den LPBA48300, samt MultiPlus-II 5000 und Raspi mit Venus OS am laufen. Bisher läuft eigentlich alles. Jedoch wird der Akku immer geladen, auch wenn kein PV-Überschuss besteht. Strom- und PV-Zähler sende ich via MQTT als virtuelle Zähler an Venus OS.
Hat jemand eine Idee an was es liegt? Was sind die richtigen Batterie-Werte für die Einstellungen am Victron / ESS, wie z.B. Sustain-Voltage, Absorption...?
kannst du eventuell auch noch deine Konfiguration am Multiplus teilen?
Laut Anleitung des LPBA48300 ist die Nominalspannung 51,2V und der Spannungsbereich mit 48V - 57,6V angegeben.
Laut Lieferant ist ein 16S System verbaut, können dann die Spannungen verwendet werden, wie z.B. bei meintechblog.de beschrieben?
Abschaltspannung 44V (2,75V pro Zelle) - habe auch Videos gefunden, wo hier 47/48V also ~3V pro Zelle gewählt wurde..
Konstantspannung 56,8V (3,55V pro Zelle) - habe auch Videos gefunden, wo hier 55,2V also 3,45V pro Zelle gewählt wurde..
Erhaltungsspannung 54V
Sustain-Spannung 48V
Abschaltstrom Dyn.Abschalten 44,8V ? Warum nicht die Standardwerte?
wie hast du den Speicher mit dem Raspi verbunden?
Hast du einen USB to RS485 Adapter verwendet? Welchen benötige ich und wie sieht die Verkabelung aus?
Update:
Habe es mit einem Waveshare MCP2515 CanHat gelöst, dieser muss mit SetupHelper und VeCanSetup installiert und Konfiguriert werden. Wichtig ist hier die richtige Installationsauswahl (8000 oder 12000) Steht auf dem Silbernen Bauteil vom Waveshare MCP2515 CanHat. Angeschlossen wird dann Pin7 An CanL und Pin8 an CanH ohne ComBox hat es bei mir jedoch nicht funktioniert.
@ac-branduro Hallo, ich beiße mir hier mit dem gleichen Setup die Zähne aus und bekomme keine Kommunikation zwischen Speicher und Venus OS hin.
Hartware ist:
Pi3b+
Waveshare UBS to RS485 Box (FT232RL Chip) oder CAN HAT (1Channel)
MP2 5000
LPBA48200 Softwareversion 416
Ich kann mit dem PC über RS485 auf den Speicher zugreifen und auch updaten, wenn ich den Adapter in den Pi stecke sehe ich auch Traffic über die LED, aber Venus OS erkennt den Speicher nicht.
Kannst du mir vieleicht eine Checkliste oder Anleitung schreiben, wie du die Kommunikation hinbekommen hast????
hänge gerade auch an der Stelle fest.
Ich habe den Waveshare MCP2515 über CAN angeschlossen (CanH an 8 und CanL an 7), Dip 1,5 auf ON, den SetupHelper sowie VeCanSetup installiert und /u-boot/config.txt angepasst..
Can-Bus-Profil auf 500 Kbit/s eingestellt aber über den Konsolenbefehl "cansniffer can0" bekomme ich auch keine Daten.
Derzeit vermute ich dass das Kabel nicht 100%ig gecrimpt ist, das messe ich morgen mal durch, ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter...
Weiß jemand, ob das BMS vom LPBA48300 auch ein Update bekommen muss und wenn ja wo ich die Software her bekomme?
ich hatte beim RS485 Sniffen seinerzeit auch das Problem, keine Daten zu bekommen. Hier war die Ursache, dass die Ports am Akku untereinander offenbar nicht durchgeführt sind. Ich konnte also an einem Port am Akku keine Daten loggen, die über einen anderen Port ankamen. Als ich dann einfach am RS485 Kabel ein weiteres angelötet habe und mit Abschlusswiderstand versehen habe, kamen dann auch die Daten. Also anstatt beim Loggen einen eigenen Port am Akku zu verwenden, bin ich einfach parallel an das eigentliche Datenkabel zwischen Inverter/Charger und dem Akku ran.
Evtl. kann das auch hier beim CAN die Ursache sein?
@ckre Einfach beim Händler nachfragen. Ich hatte über meinen Händler die Mailadresse eines chinesischen Supports bekommen (Daniel) und der antwortet immer sehr schnell (englisch). Dieser hat mir dann auch die Firmware und die Anleitung geschickt. Anleitungen findest Du aber auch hier im Thread - das Thema hatten wir schon öfter.
Oder muss ich in diesem Schritt noch was machen?
Irgendetwas ist mit Sicherheit bei meiner Konfiguration falsch..
Available actions:
Install and activate (i)
Reinstall (r) based on options provided at last install
Uninstall (u) and restores all files to stock
Quit (q) without further action
Display setup log (s) outputs the last 100 lines of the log
Choose an action from the list above: i
no CANbus definitions found
Available actions:
Add a USB interface (a <interface>)
blank line if done with changes
interface may optionally be added to the action, (e.g. a hat or d 11)
USB interface must be 10 or greater
Hat interface should be entered as 'h' or 'hat'
Choose action from list above:
Update:
über den Befehl "a hat" wird man weiter durch die Installation geführt, und kann den Waveshare CanHat installieren, der dann als can8 angezeigt wird..
So, ich hoffe ich bin ein Stück weiter gekommen. Habe heute mal einen Cebro GX testen können und das Bild ist das selbe. Keine Daten über Can, RS485 Box wird erkannt, RX und TX LED blinken munter, aber der Speicher wird nicht im Venus OS angezeigt.
Habe dann noch mal recherchiert und mit dem Händler telefoniert. Es fehlt die Felicity Com Box!!! Diese scheint das Can Protokoll zu "übersetzten" und nur damit ist eine Kommunikation zwischen Speicher und Viktron möglich zu machen.
Ich bekomme die Box nächste Woche zugeschickt und werde testen