Knackpunkt ist, wenn ich das richtig verstehe, daß man diesen Rundsteuerempfänger unterstützen muss. Die Netzbetreiber haben wohl keine Internet-API.. Ansonsten könnte Daikin diese einfach mit ihrer eigenen Cloudlösung auslesen, und den per WLAN angeschlossenen Geräten einen entsprechenden Befehl schicken.
Mich ärgert garnicht so sehr daß man Geräte drosseln will. Mich ärgert daß man nicht ganz normale, "moderne" Methoden benutzt. "Moderne" Techniken wie z.B. das Internet. Zumindestens optional.
Und bei all dem gehts ja nicht nur um Heizungen. Es geht auch um Solaranlagen, um Stromspeicher, usw. All diese Geräte werden verkompliziert, weil man sich nicht dazu herablassen konnte, auf Standardtechnik zu setzen.
Rundsteuerempfänger ist eigentlich auch schon wieder veraltet. Die Politik will ja iMsys und die sollen theoretisch auch die Steuerung übernehmen - sind ja eh schon online. Bislang gibt es aber keine zertifizierte Steuerbox für iMsys.
Immerhin mal ein Vorteil für den Verbraucher: Solange es nur am MSB/VNB liegt, dass die Steuerung nicht hergestellt werden kann, lassen sich trotzdem Reduzierungen der Netzentgelte in Anspruch nehmen.
Die Branche scheint eh überfordert. Mein Vater hat sich Sommer 2024 eine Wärmepumpe inkl. 9 kW Heizstab einbauen lassen. Ganz klar §14a pflichtig. Elektriker hat nichts ensprechendes eingebaut. Nach einer Nachfrage musste der Elektriker erst einmal recherchieren. Nach ein paar Wochen gab er zu, dass die Steuerbarkeit Pflicht ist und er das nachrüsten wird. Das wird bestimmt nicht die einzige WP sein, welche diese "Fachkraft" seit 1.1.2024 angeschlossen hat.
Naja, bei dem Wust an Regelungen, Änderungen an Diesen und allgemein dem ganzen Durcheinander kann ich den Eli tatsächlich verstehen und würde ihm an der Stelle das "Fach" in Fachkraft nur deswegen nicht absprechen wollen. Gut, ich kenne den Fachmann aber auch nicht weiter.
In den technischen Daten gibt es eine Leistungstabelle.
Bei der Stylish 3,5 ist da als Maximalwert 1,05kW aufgeführt. Das ist meiner Meinung ein realistischer Wert. MCA ist 11A.
Seite18:
Im Vergleich die Stylish Nepura 3,0 ist in der Leistungstabelle mit 2,7kW und MCA 14,83A angegeben. Die 2,7kW dürften daher kommen, da sie auch eine deutlich höhere Heizleistung als die normale Stylish hat.
Problem ist einfach, es ist doch ein ziemlicher Aufwand, dass man z.B. zwei Stylish 3.5 steuerbar machen muss, obwohl die 4,2kW in der Praxis eigentlich nicht erreicht werden.
Hört sich so an, dass MCA Ströme definiert, die vielleicht mal im ms-Bereich auftreten können. Also wirklich das Maximum, was jemals auftauchen kann. Vielleicht sogar noch mit jeder Menge Sicherheitsbereich, also z.B. 30% über dem, was man jemals sieht.
Bin mir recht sicher, dass die Stylish nie über 1600 W Stromaufnahme haben kann. Vermutlich sogar weniger. Das wären also knapp 7A. Bei den 11A MCA scheinen die jeden Menge Sicherheit mit eingerechnet zu haben. In der Tat ein ungünstiger Wert für §14a.
Ich hab Gemini nochmal gefragt, wie die Werte definiert sind:
MCA - Das ist der Minimale Strom, den der Stromkreis liefern können muss für diese Anlage.
MSA - Das ist der maximale Strom, wie der Stromkreis abgesichert werden darf. Darum geht es eher um Anlagenschutz, dass man die Sicherung auch nicht zu hoch auslegen darf.
MCA wäre also der relevante Strom, hatte weiter oben falsch von MSA gesprochen.
Hier nochmal vollständig, was die KI schreibt:
Bei Daikin Split-Klimageräten (und Klimageräten im Allgemeinen) beziehen sich MCA und MSA auf wichtige elektrische Kenngrößen, die für die Installation und Absicherung der Anlage relevant sind:
MCA (Minimum Circuit Amps) - Mindeststromstärke des Stromkreises:
Dies ist der minimale Strom, den der Stromkreis zur Versorgung des Klimageräts liefern können muss.
Er wird berechnet, um sicherzustellen, dass die Anlage unter allen Betriebsbedingungen ausreichend mit Strom versorgt wird, ohne dass es zu einer Überlastung oder einem Spannungsabfall kommt.
Der MCA-Wert berücksichtigt den größten Dauerstromverbrauch der Anlage (z.B. wenn der Kompressor und die Ventilatoren unter Volllast laufen) und beinhaltet einen Sicherheitszuschlag (oftmals 125% des maximalen Betriebsstroms), um Anlaufströme und andere Spitzenlasten zu berücksichtigen.
Dieser Wert ist entscheidend für die Dimensionierung der Kabelquerschnitte. Die verwendeten Kabel müssen den MCA-Wert dauerhaft und sicher führen können.
MSA (Maximum Fuse Amps) oder MFA (Maximum Fuse Amps) - Maximalstromstärke der Sicherung / Maximaler Sicherungswert:
Dies ist der maximale Wert der Sicherung oder des Leitungsschutzschalters, der für den Stromkreis der Klimaanlage verwendet werden darf.
Der MSA/MFA-Wert ist in der Regel höher als der MCA-Wert, da er dazu dient, das Gerät und die Verkabelung im Falle eines Kurzschlusses oder einer extremen Überlastung zu schützen, ohne sofort auszulösen bei kurzzeitigen Stromspitzen (z.B. beim Start des Kompressors).
Dieser Wert gibt an, welche Sicherung oder welcher Schutzschalter maximal verwendet werden darf, um die Anlage ordnungsgemäß abzusichern und Schäden an Gerät und Installation zu vermeiden.
Zusammenfassend:
MCA ist wichtig für die Kabeldimensionierung (mindestens so viel Strom muss das Kabel aushalten können).
MSA/MFA ist wichtig für die Auswahl der Sicherung/des Leitungsschutzschalters (maximal so viel Ampere darf die Sicherung haben, um das Gerät und die Leitungen zu schützen).
Hersteller wie Daikin geben diese Werte in ihren technischen Datenblättern an, um Installateuren die korrekte und sichere Dimensionierung der elektrischen Installation zu ermöglichen. Es ist entscheidend, diese Angaben bei der Installation eines Split-Klimageräts genau zu beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten und elektrische Probleme zu vermeiden.