Hallo, ich habe ca. vor 1 Jahr 2 x 10KW Titan Solar Speicher in Betrieb genommen, nun macht der eine Speicher Probleme geht einfach aus nimmt auch keine Ladung auf die rote 5. LED leuchtet. gibt's da Lösung ohne komplett zu tauschen ?
Da wird wohl die Schutzschaltung vom BMS ausgelöst haben.
Ich würde mal das BMS auslesen... auf der Seite von Titan Solar gibt es die passende Software dazu .
Unter Support findest du die Dokumentensammlung, da sollte das mit drin sein.
Ansonsten schieß ich mal ins Blaue und sage ebenfalls, dass beim BMS eine Schutzschaltung ausgelöst hat. Eventuell ist eine Zelle beim laden weggedriftet.
Es liegt dem Speicher eine Pinbelegung des seriellen Anschlußes bei. Ein Vergleich zu geplanten Einkauf hilft Kompatibelität der Belegung herauszufinden.
Nach Anruf bei Titan wurde mir kostenfrei ein passendes Kabel gesendet - fand ich soweit OK
Je nachdem wie die Schweissung liegt, kannst du entlang der Schweißung auch Anbohren.... letztlich muss nur der verschmolzene Bereich weg.
Ich habe gesehen, dass jemand die Schweissung an der kaputten Zelle gelöst hat, und dann den von der heilen Zelle noch vorhandenen Verbinder benutzt hat, um an die neue Zelle anzuschliessen.
Mit diesem Gedanken musst du die Situation anschauen, das kann man so ohne Fotos nicht kommentieren.
Ich möchte auch noch folgenden Hinweis geben.
Die eine Zelle auf fast genau null Volt, die anderen nicht ist immer noch ein sehr suspektes Bild. Das kann eine kaputte Zelle sein, das kann aber auch ein Defekt im BMS, Im Balancerkreise, ein Widerstand, sein, der minimalen Strom aus der einen Zelle zieht. Dann kann man den Akku betreiben und merkt nicht, aber wenn man ihn (fast) leer stehen lässt, kackt er irgendwann ab.
Ich warne also vor: Mit dem Austausch der Zelle kann das Problem u.U. nicht gelöst sein:
Wenn der Defekt der Zelle garnicht die Ursache, sondern eine Fehler folge ist.
nachdem Du die neue Zelle kaum mit deinem Laser anschweissen kannst....
bleibt nur die Frage wie du die neue Zelle mit geschraubten Anschluss in die Reihenschaltung mit geschweissten Anschlüssen integrieren kannst.
Also durchflexen der geschweissten Anschlüsse so nahe wie mäglich an der Laserschweissnaht, dann evtl. igendwie hochbiegen und mit einer flexiblen Busbar verschrauben? oder wie stellst Du dir das vor?