Zweite Seplos Batterie zum Victron Multiplus II

Hallo,

ich bekomme demnächst meine zweite 16*280Ah Batterie mit Seplos BMS (48200-1101-10E-SP76-16S).
Was muss ich neben den

  • Batterie Brücken für die Batterien (2x 40cm 50mm²)

  • 485Bus Brücke (Patch Kabel)

  • und den Dip Schalter Einstellungen

an beiden Batteriekästen noch einstellen? Oder ist das schon alles?

Danke + MfG

Wolfgang

Ich nehme an Du hast Deinen Master dann via CAN angeschlossen, oder nutzt Du so etwas wie Serial Batterieund Batterie Agregator?
Wenn CAN und beide Seplos haben die gleiche Version sollte das passen. Evtl. maximal Ströme neu Einstellen und drauf achten, das die DC zuleitungen und Sicherungen korrekt ausgelegt sind.

@endurance Hallo, danke für deine Zeit. Solche Programme nutze ich nicht, einfach nur CAN Bus und zwei mal 50mm² zum Victron Multiplus II.

Dann werde ich das mal testen .. ich hoffem in 3 Wochen kommt die fertige Batteriebox bei mir an. Vor 15 Monaten musste ich die erste Box noch selber zusammenbauen, jetzt gibts die fertig gebaut für 700€ weniger :slight_smile: /p>

Was würdest du bei 2 x 280AH Seplos Mason der 200A BMS Version denn empfehlen als max. Lade bzw. Entladestromeinstellung im der Seplos BMS Konfiguration ?

Ich würde <140A pro Pack bleiben. Bei 2 Packs sollte auch <100A locker reichen - wenn man nur einen MPII ~5000 hat kommt man da eh nur als Spitzenlast hin.

@endurance

Ich blicke noch nicht, wie sich die einzelnen Seplos-BMSe bei Parallelschaltung verhalten. Sind die 48V-Eingänge dann immer durchgeschaltet, so dass sich der Lade- bzw. Entlade-Strom immer auf beide Batteriepacks aufteilt ? Oder gibt es auch den Betriebsfall, dass nur 1 Batteriepack geladen/entladen wird und der andere getrennt ist. Eigentlich müsste das ja so sein, wenn man Batteriepacks unterschiedlicher Kapazität parallelschaltet, was ja wohl gehen soll ?!? Und dann wäre eine Reduzierung des Ladestroms im BMS ja eher nicht gewünscht.

Arbeitet jedes der beiden BMSe noch unabhängig ODER übernimmt 1 Master-BMS dann einen Teil der Steuerung/Überwachung? Ist das irgendwo dokumentiert ?

Die BMS arbeiten getrennt, lediglich die Kommunikation mit dem System erfolgt über den Master. Und ja wenn z.B. ein Pack voll ist, kann das andere durchaus noch Laden.

Die Ströme teilen sich auf, aber das muss nicht zwingend 100% symmetrisch sein, das hängt vom aktuellen Ladestand/Innenwiderstand ab bzg. ob das BMS da etwas reduziert.

bei einem 280Ah Akku sollte ich nicht über 140A gehen pro Pack. Da der Victron (wenn man nur einen hat) in der Regel eh weniger liefert kann man einfach aus Sicherheitsgründen im BMS noch weiter runter gehen.

[quote data-userid="20523" data-postid="220647"]
Die Ströme teilen sich auf, aber das muss nicht zwingend 100% symmetrisch sein, das hängt vom aktuellen Ladestand/Innenwiderstand ab bzg. ob das BMS da etwas reduziert.[/quote]

OK. Heisst das nun wenn Pack 1 halb voll ist und Pack 2 nahe 100 % SOC dann wird ja eine Schwelle für die Gesamtspannung eines BMS oder eine Einzelzellenspannung überschritten und es schlägt der Warningparameter an, d.h. Victron bekommt als maximalen Ladestrom fürs Gesamtsystem dann statt z.B. 140A max. nur noch die mickrigen 10A vom BMS vorgegeben obwohl Pack1 noch mit 140A laden könnte ?

OK - zu den Chargelimits:
Da muss ich ein Stück weit passen wie der Seplos-Master das macht. Ich nutze dazu BatteryAgregator und der summiert die Ströme der Packs zu einem maximalen Strom für das Venus auf. Sollte seplos Master ähnlich machen. Es sollte also nicht der minimale Strom des "vollen" Packs gelten. In Deinem Beispiel dann 10A+140A -> 150A Gesamt.

Du darfst nicht vergessen, dass Du die beiden Packs parallel verbindest - die Gesamtspannung ist also in der Theorie gleich bzw. gleicht sich an. Die Ströme fließen direkt zwischen den beiden Packs. Also bitte auch nicht ein volles und ein leeres Pack miteinander verbinden ansonsten fließt da gleich der maximal erlaubte Strom.

Deine Situation mit schon voll und noch nicht vollem Pack kann man nat. erhalten wenn man ein 280Ah und 314Ah Stunden Pack parallel schaltet. Beim 280Ah wird das BMS dann beim Laden den Strom begrenzen und evtl. wird es einen overvoltage Alarm für einzelne Zellen geben (wenn nicht 100% ausbalanciert). Die Gesamtspannung wird durch das 314er unten gehalten. Das 314er Pack wird dann fast den gesamten Ladestrom aufnehmen (das 280er nur noch den Balancerstrom sofern vorhanden).

1 „Gefällt mir“

Hi, die Batterien und die Batteriekiste sind heute morgen noch vor Arbeit angekommen. Ich dachte, die ist schon zusammengebaut .... {green}:deceitful: Neu ist, dass nur mehr drei Batterien in einer Kiste sind.

Auch sind die nun besser verpackt. Dann werde ich mich am Wochenende mal ans Werk machen die Batterie zusammenzubauen :slight_smile:

Ich werde weiter Berichten.

MfG

Wolfgang

@wolfgangs => Wo hast du die Seploskiste bestellt ? China oder EU-Lager ?

@rasti Aus einem Lager in China. Bestellt
Inhalt: Batteriekiste mit 200A BMS, 16x280Ah LiFePO4 Akkus und zwei Brücken) Invoice vom 17.6.24, Angekommen am 2.8.24. Bezahlt 1916.25 US$:

Fertig. Morgen wird Angeschlossen und Konfiguriert :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo

Die zweite Batterie läuft.

  • Vor dem Brücken der Batterien habe ich über meinen 300A Schalter die 1. Batterie vom Multiplus II (GX) getrennt

  • dann die
    erste Batterie DIP 5 auf an und alle anderen aus
    zweite batterie DIP 1 auf an und alle anderen aus

  • Dann die Batterien gebrückt, dabei ging das Display der neuen Batterie an (Das habe ich nicht verstanden - die Batterie der 2. sind ja selber zu 50% geladen) Sofort floss ein Ausgleichsstrom, aufgrund der unterscheidlichen Spannungen (1. Batterie war auf 100% geladen, die 2. neue Batterie auf 50%)

  • Mit dem mitgelieferten Patchkabel den 485 Bus gebrückt

  • Die beiden BMS sich ein bisschen unterhalten lassen

  • Die 48V zum Multiplus II wieder dazugeschaltet. Dabei habe ich mich erschrocken, da innerhalt von 2 Sekunden der Ladestrom auf von 0 auf 3150 Watt stieg (bei 8kW PV Erzeugung)

Das GX Gerät erkannte selbstständig den zweiten Seplos.Und das war es dann.

Die BMS teilten sofort ihren SOC 50% + 100% = 75%:

Sofort das zweite BMS im GX erkannt:

Frisch zusammengebaut:

Totale:

Was mir beim Bau aufgefallen ist:

  • Die Plastik-Abdeckung für die 400A Sicherung auf dem BMS passt immer noch nicht. Die habe ich wie vor 14 Monaten wieder mit einer Säge ausscheiden müssen.

Ein böses Mallheur ist auch passiert:

  • Ich bat den Nachbarn mir beim Stapeln der Batterien zu helfen, dabei habe ich mir böse das Kreuz verrenkt. Vermutlich habe ich wegen den beengten Verhältnissen falsch gehoben. K.A. ob ich Morgen arbeiten kann. Das Kreuz sticht fürchterlich.

Offene Fragen:

  • Ich habe noch nicht rausgefunden, ob ich die Einstellungen der BMS angleichen muss.

Fazit:

Ich bins zufrieden, nun mit 28,6kWh Batteriespeicher. Aber wenn Batterien das nächste mal gehoben werden müssen, nur zu viert!

MfG

Wolfgang

Nachtrag:
Wie auf einem Bild zu sehen, habe ich die Unterseite mit einer Styrodur-ähnlichen Platte Isoliert.Da werde ich für den Winter dem Batteriepack noch eine Isolierung Spendieren. Im letzten Winter, hatte ich mit Temperaturen kurz oberhalb von 0°C zu kämpfen. Ich werde berichten.

1 „Gefällt mir“

Flaschenzug an die Decke :slight_smile: /p>

Deswegen ja auch die Spannungs/Ladungsniveaus der Packs vor dem Zusammenschalten möglich gleich halten.

Ohne externe Spannung geht das BMS eben sinnvollerweise in den Stromsparmodus und schaltet unnötige Verbraucher ab. Geringere Selbstentladung eben...

Mutig mutig, oder auch leichtsinnig...

Da hätte es auch Qualmen können.

Zumindest ist es wenig sinnvoll, die eine Batterie aus der anderen zu laden.

Weshalb schließt man da nicht erstmal nur die 50% Batterie an, bis sie ebenfalls 100% hat und schaltet erst dann die Zweite zu?

Genau, oder jenes Pack das zu einem Verbund dazu stößt erst mal mit einem 2- oder 4Ohm 50Watt Widerstand zum Verbund klemmen, eine Weile ausgleichen lassen und den Widerstand dann raus nehmen. Das mit dem Widerstand gilt auch für das Zuschalten von Multiplussen oder RS450 MPPT. Deren Eingangskapazitäten solltem an erst mal über o.g. Widerstand aufladen.

1 „Gefällt mir“

so etwas hier - welchen R und P Wert man nimmt möge sich jeder für sich ausrechnen.

Sowas mit ca. 500kg Hublast schont bei mir den Rücken. Auch für E-Herde, Möbel oder bei allen möglichen Bauarbeiten ...

@hf_spsler Die waren nur ca. 2,8 V auseinander. Das war OK für mich. Anfangs flossen 10A, nach 5 Minuten nur noch5A.