ich habe seit April 2020 eine Inselanlage mit einem Multiplus 2 5000/48V. Ich würde gerne eine neuen zweiten parallel schalten. Mir ist klar, dass man das konfigurieren muss. Aber ist ein neuer MP2 5000 48V überhaupt mit dem 5 Jahre alten Gerät kompatibel?
Vergleiche mal die Artikelnummern, wenn die identisch sind sollte nur noch die Firmware auf beiden Geräten identisch sein und der Parallelschaltung nichts im Wege stehen.
Ich habe zwei Geräte die 3 Jahre auseinander waren problemlos in Betrieb. Falls es ein Multiplus II ist nur neue Firmeware drauf und gut ist. Ich würde wenn schon dann 3 nehmen, weil dann die Schieflastproblematik erledigt ist.
Mir wurde von der Victron "Hotlein" abgeraten ein neueres Modell mit meinen alten zu paaren ,,,, hängt wohl auch mit der Software /hardware Reg nummer zusammen , aber kann mich nicht erinnern wo die damals stand ! Ich hatte 2 x Multiplus und einer ist nach 10 Jahren abgeraucht .... Victron meinte - Beide ersetzen - Gut dann hab ich lieber mit dem verbleibenden 3000 kVa weitergelebt ....
Wie in dem oben verlinkten Forenbeitrag beschrieben, unterschiedliche Hardwarestände können unterschiedliche Ausgangsimpendanzen haben. Damit ist eine saubere Aufteilung der Last nicht (für den Privatmann) möglich und der "Schwächere" zieht in dem Verbund den Kürzeren.
Jetzt wäre allerdings interessant ob dann ein Zweiphasenverbund möglich wäre, da muss ja die Last nicht auf zwei parallel geschaltete MP2 verteilt werden - reine Neugier.
Vielen Dank für Eure Antworten! Die Erklärung mit den unterschiedlichen Impedanzen der Geräte ist einleuchtend. Werde nachher mal nach den Artikelnummern schauen.
Wegen Schieflast gibt es bei mir kein Problem, denn es ist eine echte reine Inselanlage.
Die Aufrüstung macht in meinem Fall Sinn, weil die MP2 5000 ja im Moment außergewöhnlich günstig sind und ich nicht mehr alleine im Haus lebe und es da schon mal eher vorkommt, dass zwei oder drei größere Verbraucher gleichzeitig laufen.
Also mein neuer MP2 5000 hat die identische PN wie mein alter. Wenn die Aussage aus dem Link von HF_SPSler stimmt, dass davon die vier letzten Stellen übereinstimmen müssen + anschließend noch die identische Firmware haben müssen, sollte alles klappen. Wobei ich dann noch schauen muss, dass beide Geräte exakt den selben Kabelwiderstand zur Victron Lynx haben müssen. Und dann halt noch beide Geräte mit einander verheiraten. Das stelle ich mir im Moment noch am schwierigsten vor.
Jetzt wo du es sagst, fällt mir das "Problem" auch auf.
Aber was anderes: Gibt es eigentlich schon negative Erfahrungen mit solchen mehr-Geräte-Verbünden in echten Inselanlagen, also allen Verbrauchern am AC-Out?
Weil ich immer noch nicht ganz verstanden habe, wie die das schaffen, über verhältnismäßig langsame Datenleitungen zwei 50Hz Sinus-Wellen brauchbar synchron zu halten. 10 Millisekunden zeitliche Verschiebung sind ja immerhin schon 180° Phasenverschiebung und damit quasi ein Kurzschluss.
1 Millisekunde wäre auch schon schlimm. 100 Mikrosekunden wären wahrscheinlich noch OK.
intresante Frage
die Datenleitung oder aehnliches ist ja eher irrevant erstmal bzw einfaches lan kabel ? ! Wichtiger wohl die Physiche Verbindung ! Und die Configuration das Mensch diese richtig macht ....im "Master" so wars halt damals aber wie genau die Verteilung der Last war hab ich leider nie geprüft . Aber wenn ich nun drüber nachdenke ...wars bei mir der "Master" der kaputt ging
Dazu eine Gegenfrage: Wie schaffen die Multis, oder BKW Mikrowechselrichter, oder jeder andere PV Wechselrichter sich mit dem 50Hz Netz zu synchronisieren (rein rhetorische Frage)?
Genauso wird es am AC OUT auch ablaufen. Der Master gibt den Takt vor und der Slave synchronisiert sich darauf - ganz ohne Datenleitung. Und die Lastverteilung geschieht dann eben über möglichst identische Ausgangsimpendanzen.
Nein ! Mit Netzwechselrichter und AC-coupling und synkronisieren hat hier das nix zu tun . Die 2 Victrons werden ja via dicken DC Kabel und Verständigungskabel miteinander verbunden und es entsteht somit eine Einheit aus beiden (ok Master und Slave halt)
aus meinen 2x 3000 kVa Multis wurden halt dan ein 6000 kVa .... der Master ist halt abgeraucht , deshalb finde ich die Frage auch intresannt ob der Master nicht doch mehr beansprucht wird
Das ist wohl so. Aber wo ist in diesem Statement die Brücke zu der Fragestellung wie sich beide Ausgänge auf exakt 50Hz synchronisieren? Wo ist hierdrin die Antwort auf die Frage wie die Lastverteilung stattfindet? Richtig, nicht zu finden. Der Master sendet in regelmäßigen Abständen zwar seinen Nulldurchgang an den/die Slaves, das wäre aber nicht zwingend nötig, die Slaves können sich über das AC Ausgangssignal synchronisieren, eben wie jeder andere netzgekoppelte WR das auch macht.
Bei ausgangsseitig parallel geschalteten Multiplussen hast du einfach parallel geschaltete Spannungsquellen. Im Inselbetrieb sind die MP2 als Spannungsquelle zu sehen, nicht als Leistungs- oder Stromquelle. Die Leistung die sie dann bereit stellen hängt von der Last ab. Die Multis sind nur bestrebt Ausgangsspannung auf Sollwert (z.B. 230V) und Frequenz synchron zu halten.
Eine Unterschiedliche Belastung tritt also, da keine Leistungsanpassung vorliegt sondern eine Spannungsanpassung, nur durch Impendanzunterschiede auf. Und dabei wirken sich Impendanzunterschiede auf DC Eingangsseite sowie auf AC Ausgangsseite auf die Einzelbelastung aus.
schön und gut dein Text , nur mit dem Thema hats nix zu tun !
Mit Netzwechelrichtern und einer Ac-Syncronisation hat es hier erstmal nichts zu tun !! Da die Beiden ja DC verbunden sind ! Den Unterschied von Inselwechserichter und Netzwechselrichter ....wirst Du ja hoffentlich kennen
Ich wiederhole es noch mal: Rein praktisch bräuchten die parallel geschalteten WR keine Datenleitung um sich untereinander auf 50Hz zu synchronisieren.
Bevor du meine Kompetenz derartig in Frage stellst solltest du dir vielleicht erst mal überlegen was du da schreibst. Oder vielleicht schreibst du ja auch bewusst am Thema vorbei, keine Ahnung.
Jedenfalls interpretiere ich das Eröffnungsposting des TE so, dass die beiden MP2 natürlich die gleiche DC Quelle haben ABER eben auch AC OUT seitig parallel geschaltet sind. Möge @karli mich korrigieren wenn ich da falsch liege. Und selbstverständlich findet dadurch auf der AC OUT Seite eine AC-Synchronisation statt.
Schon mal daran gedacht, dass dein Multiplus nach 10 Jahren einfach mal eins natürlichen Todes gestorben ist und es mit einer Parallelschaltung gar nichts zu tun hatte?
Sei es drum, ich denke zu den Fragestellungen des TE ist soweit alles gesagt und verlinkt.
Wie gesagt kann ich nur nochmal wiederholen was auch Victron schreibt , und ein Multiplus ist einfach nicht mit einem Netzwechselrichter zu vergleichen ! Mit AC -coupling und synchronisieren auf ein bestehendes Netz hat dies nix zu tun !
"Parallel and/or 3-phase system DC wiring
A large inverter/charger or a 3-phase inverter/charger can be created by connecting multiple inverter/chargers together.
These units communicate with each other and, together, they become one large inverter/charger They all need to be
connected to the same battery bank. When wirin"