Zwei unterschiedlich alte Multiplus 2 5000 parallel schalten

Wo steht dies in der Eröffnungspost ? Das es 2 getrennte AC Ausgänge geben soll ?

Es ging einzig und allein ums Prizip, wie die 50Hz Synchronisation stattfindet.

Sag mal liest du auch was da steht? Wo spreche ich von zwei getrennten AC OUT wenn ich parallel schreibe?

Sorry, mir wird das jetzt zu anstrengend.

2 „Gefällt mir“

ja mir ists auch Leid zu versuchen Dich zu besseren Verständniss der Idee zu überzeugen

Nochmal ! 2 x Victron parallel an 1 Batterie ergibt 1 x einen leistungsfägiren Inselwechselrichter auf der Ac-Seite muessen diese nicht komunizeren!!!

:rofl: :rofl: :rofl:

Vielen Dank für Eure Antworten. Es ist so wie HP_SPSler schreibt: EINE Batteriebank bestehend aus 4 Pylontech-Geräten und die Ausgänge beider MP2 5000 sollen zu einem starken MP2 10000 zusammengeschaltet werden, der dann meine reine Inselanlage bedient.

Beim Lesen Eurer Diskussion ist mir aufgefallen, dass es VIELLEICHT eine Analogie gibt:
Man kann am AC-Out ja auch einen AC-Wechselrichter anschließen. Der MP2 und der externe AC-Wechselrichter synchronisieren sich ohne Datenleitung. Die Leistungen beider Geräte addieren sich. Wenn der externe Wechselrichter nun durch einen MP2 ersetzt werden würde, müsste das theoretisch auch funktionieren, und das auch theoretisch ohne Kommunikationskanal. Nur könnte ich mir in dem Fall vorstellen, das beide MP2 dann dauernd am überlegen sind, wer nun den Takt vorgibt, wer sich also zu wem synchronisieren soll. Dann müsste es doch eigentlich ausreichen, wenn der Betreiber das bei den Geräten fest einstellt. Aber dann müsste es auch ohne Kommunikationskanal gehen.

Habe ich da einen Denkfehler?

1 „Gefällt mir“

Bei Nacht/ Dämmerung ist der Netzwechselichter nicht zu gebrauchen da dieser ja mit der Batterie nix zu tun hat, der 2 te Victron Inselwechselrichter aber schon! Nur überlege dir mal ob du 2x 5000 Watt bzw kVa Inselwechselrichter Leistung brauchst ....nur ne Überlegung ... Muss schon viel zusammenkommen um den einen 5000kVa an die Grenze zu bringen

Naja da muss ich nicht überlegen, ich WEISS, dass es manchmal mehr als knapp wird. Wie gesagt, solange ich allein lebe und den kompletten Überblick hier habe, welcher Verbraucher wie viel Strom zieht und wann welcher Verbraucher läuft, ist das alles kein Problem. Aber im Moment lebe ich nicht alleine. Zwei Herdplatten und der Backofen könne da schon mal vorkommen, Und dann ist da noch die Waschmaschine, die ja auch 2 kW zieht... Da sind sogar schnell 2 MP2 5000 an ihrer Grenze. Außerdem habe ich noch ein 1 kW Untertischgerät und 2 Klima-Anlagen.
Dazu kommt, dass ich meine Geräte, egal welche es sind, niemals bis an die Grenze belasten möchte. So werden auch die beiden MP2 5000 zusammen nicht mit 10 kVA oder 8 kW belastet, sondern möglichst nur bis 6kW.

Ich spiele auch immer mal wieder mit dem Gedanken, mir einen MP2 15000er zu holen. Aber wenn das mit den beiden MP2 so gut klappt, mache ich es erst mal so.

Wie ist das denn eigentlich wenn man einen AC-Netzwechselrichter am AC-Out eines MP2 anschließt: Wie schnell wird der hoch und heruntergeregelt? Geht das quasi in Echtzeit oder hängt der auch immer paar Sekunden hinterher, so wie der MP2 in einer Nulleinspeisung nicht immer genau auf 0 regelt, sondern dem schwankenden Verbrauch immer etwas hinterher regelt?
SOLLTE er hinterherregeln und der Slave bei einem Verbund aus zwei MP2 ebenfalls hinterher regeln, könnte ich mir vorstellen, dass dein Master vielleicht genau deshalb abgeraucht ist. Plötzlicher Strombedarf, weit über der spezifizierten Leistung würde dann ja nur vom Master gedeckt werden müssen.

Ich bin mir tatsächlich nicht 100%ig sicher, aber ich meine ein AC Wechselrichter unterliegt in D der gleichen Regelgeschwindigkeit wie die Multiplus2 am AC IN (also wenn man den AC IN als Netzeinspeisung nutzt, was ja durch seine bidirektionalen AC IN und AC OUT möglich ist). Da ist die Regelgeschwindigkeit auf 400W/sec begrenzt. Der AC OUT hingegen regelt immer in Echtzeit aus.

Und da bei der Parallelschaltung zweier AC OUT eine sog. Spannungsanpassung stattfindet stellt sich die abgegebene Leistung pro Multiplus in Abhängigkeit der Last von selbst ein, im Idealfall bei entsprechend identischen Impendanzen und 2x Multiplus auf je 50%.

Ein MP2-5000 ist kurzzeitig mit 9kVA überlastfähig. Bei zwei parallelen Multiplus müssten also schon mehr als 18kVA aufgenommen werden um eine Überlast zu erzeugen bei der die MP2 dann aber auch abschalten würden.