Zwei Außengeräte vorm Fenster Schallbelästigung

Vermutlich richtig, heißt dann, dass es bei max. Heiz- oder Kühlleistung eines Raumes nicht taktet. Wenn die Außentemperatur aber höher ist als im Auslegungsfall (was der Normalfall sein wird), dann vielleicht schon, weil die notwendigen Heiz- oder Kühlleistungen dann entsprechend geringer sind.

Jetzt weiß ich wieder wo ich die Werte her habe.

Nach diesem Link kann die Anlage beim heizen bis auf 1,8kw runter und beim heizen auf 1,1kw runter.

Das sind andere Werte als bei Eurovent.

Was stimmt denn nun?

Was ist mit den 2 Werten gemeint? Die Heizlast muss doch eindeutig ein Wert sein.

Nein, das ist falsch. Die Heizlast gilt z.B. für -10 Grad. Wenn es draußen 10 Grad hat, sieht die Situation doch ganz anders aus, da brauchst du nur wenige Watt pro Raum. Damit taktet die natürlich.

Eurovent ist in der Regel stimmig, wobei du da auch genau nach der Version der Anlage schauen musst. Kann z.B. eine neuere Anlage mit gleichem Namen geben, die andere Werte hat.

Angaben auf Seiten von Verkäufern sollte man immer mit den Werten im Datenblatt des Herstellers verifizieren. Teils weichen Herstellerangaben mit Eurovent ab, dann stimmen oft die Euroventdaten.

Ok.
Es ist also doch alles komplexer als gedacht.
Wir haben unsere Situation noch mal überdacht und werden erstmal auf jeden Fall auf die große singlesplit Anlage im Wohnzimmer verzichten.
Wahrscheinlich auch erstmal nur die Kinderzimmer klimatisieren.
So wie ich es verstanden habe, ist es für das Taktrisiko auch besser, wenn nur zwei Räume mit einer Multisplit Anlage bedient werden die auch ähnlich groß sind, richtig?

Ja, mit einer kleinen 2er Split, wo beide IGs auch noch ähnliche Leistung haben, umschiffst du viele Probleme. Das sollte in den meisten Fällen gut funktionieren.

Ich würde auf Daikin setzen, wobei es hier im Forum auch einige gibt, die mit der 2er 4kW Split von MHI auch zufrieden sind. Also die SCM40.

Wir sind weiter am überlegen und am einschätzen von Möglichkeiten.
Da die Installation von einem Split gerät für die beiden Kinderzimmer ziemlich teuer ist im Vergleich zu einem komplett Paket, hatte ich mich gefragt ob für die beiden Kinderzimmer mit Kühllasten zwischen 0,5 - 1,1 KW nicht auch stationäre Geräte ausreichen würden?

Was sind denn stationäre Geräte?

Ich vermute mal es sind diese Hinstellgeräte mit Abluftschlauch gemeint.

Ich persönlich halte von den Dingern rein gar nichts. Zumindest nich von Denen die nur einen Abluftschlauch, nicht aber auch einen Zuluftschlauch haben. Man muss sich immer vor Augen führen, dass Abluft auch irgendwo wieder als Zuluft herkommen muss. Wenn ich nun also die warme Abluft irgendwo nach draußen verfrachte, muss ich für Zuluft von draußen sorgen. Diese Zuluft wiederum erwärmt mir den Raum ja gleich wieder. Effizient geht jedenfalls anders.

JustMy2Cent

Ja genau, solche Dinger hatte ich gemeint.
Scheinen aber in der Tat nicht besonders dolle zu sein.

Diese Einrohr-Klimas sind der größte Murks. Das würde ich immer nur als letzte Lösung ansehen, wenn alles andere nicht machbar ist.

Musst dir auch mal vorstellen, dass die permanent warme Luft durchs Haus ansaugen, um diese dann wieder runter zu kühlen. Bei einer Split-Klima hingegen wird die selbe Luft im Raum immer weiter runter gekühlt.

Wegen ganz blöder EU-Regelungen sind leider die Zweischlauchsysteme vom Markt verschwunden, obwohl die von der Effizienz deutlich besser waren.

Oder einfach nen Ventilator hinstellen. Beide machen den gleichen Krach, der Venti ist dann allerdings effizienter :grinning_face:

Ich weiß nicht mehr wo das war, aber irgendwann sind mir immer mal wieder Werbeanzeigen untergekommen mit mobilen, ortsveränderlichen Anlagen jedoch auch in Split-Technik. Da lag dann, wenn ich mich recht erinnere eine Schlauchverbindung zwischen IG und AG. Hab mich nie dafür interessiert, könnte mir vorstellen dass das AG wasser auf 7°C oder so runter kühlt und das dann durchs IG strömt.... Vielleicht gibts sowas noch :thinking:

Was es noch als Split-Mobillösung gibt, wäre die Midea Portasplit. Aber recht teuer und auch wieder mit zahlreichen Kompromissen behaftet. Aber sehr viel besser, als diese Einrohrteile.

Vielleicht besser als "Schlauchlösung" sowas

Keine Ahnung wie effektiv

Hat ein Freund in seiner kleinen Dachgeschosswohnung. Gibts baugleich auch von Medion und anderen. Er ist sehr froh, diese Lösung zu haben, nachdem er vorher auch Einschlauch hatte. Etwas laut, aber macht, was sie soll.

Montiert hat er auf einer großen Multiplexplatte Außengerät auf der einen Seite und Innengerät auf der anderen Seite. Fenster bleibt dann offen und die Platte passt genau in den Blendrahmen des Fensters.