Hi Andreas,
bist du dir da sicher? Der Widerstand wird von der gesamten Schaltung gemessen. Am Beispiel von dem Bild.
Die Kabellänge der grünen, als auch des blauen Weges, sind identisch. Natürlich können sich die IR's der Zellen unterscheiden. Aber für die Busbar ist das meiner Meinung egal.
Hi kurzes Update,
dank Corona und Kinder aufpassen hat alles sehr viel länger gedauert als gedacht.
hab nun 4200 Zellen getestet , 3200 werden gerade eingebaut und 600 liegen hier noch und ich hoffe das die auch nicht zu start an Volt verlieren.
Danach dann löten etc.
Es wird erstmal ein 14S. Nächstes Jahr denke ich mal könnte es ein 16S werden. Hab hier noch genug Zellen liegen.
Busbar etc stelle ich vor wenn ich auch da endlich basteln kann.
Der Akku kommt auch nicht mehr in den Keller sondern ich hab in der Garage eine 120x 160 cm grossen Schrank gemauert. Gib dann noch sagen wir mal Feuerfeste Türen und dann mal was sein sollte kann die Feuerwehr einfach mit dem Schlach reinhalten.
Grüße
Nilshttps://s12.directupload.net/images/200719/temp/89wzp2pn.jpg
Hallo Nils,
das sieht ja gut aus, und die "Einmauerung" in der Garage verspricht sicher eine gute Sicherheit ... wenn die Zellen im Winter nicht zu kalt werden.
Was mich aber interessiert ist, dein Wunsch nach "16S" ? Ist dir die Spannung mit 14S nicht hoch genug? Verträgt dein WR diese höhere Spannung noch gut?
Mit 16S würdest du doch eher in den oberen "Grenzspannungsbereich" kommen. Vorteil wäre, dass der Laderegler mehr Leistung abgeben könnte.
Gruß Manfred
Moin Manfred,
Das 16S soll auch dafür sein das ich alles wenn ich es das System kontrolliere ich immer noch alle laufen lassen kann.Dadurch erhoffe ich mir, dass mein System immer laufen kann auch wenn ich mal 1 Pack kontrollieren muss.
Der Victron Wechselrichter soll meine ich bis 66 Volt gehen. Ich möchte die Zellen aber eh nur bis 3.95 Volt aufladen also sollte das passen.
Die Garage steht am Haus und hat im Winter immer so 7 bis 10 Grad. Der gemauerte Schrank ist voll isoliert. Ich könnte mir vorstellen das beim laden und entladen der Zellen im Winter dort dadurch in dem Schrank 15 Grad immer sein sollten. Werde ich aber testen müssen. Ansonsten wird dort eine kleine Heizung laufen das die Akkus nicht frieren.
Grüsse Nils
Moin Manfred,
Der victron Wechselrichter soll meine ich bis 66 Volt gehen. Ich möchte die Zellen aber eh nur bis 3.95 Volt aufladen also sollte das passen.
Die Garage steht am Haus und hat im Winter immer so 7 bis 10 Grad. Der gemauerte Schrank ist voll isoliert. Ich könnte mir vorstellen das beim laden und entladen der Zellen im Winter dort dadurch in dem Schrank 15 Grad immer sein sollten. Werde ich aber testen müssen. Ansonsten wird dort eine kleine Heizung laufen das die Akkus nicht frieren.
Grüsse Nils
Moin,
leider war ich durch eine lange Krankheit nicht in der Lage weiter zubauen.
Gerade hab ich endlich mein erstes Pack fertig geschafft.
Bin mit dem Aufbau sehr zufrieden bisher. Dauert natürlich alles seine Zeit aber die Zellen war nun über 1 Jahr geladen und wie man sieht ist der avg bei 4.08 was ich einfach nur klasse finde.
Jetzt muss ich zum Glück nur noch 12 weitere basteln. Danach geht es dann mit den Wechselrichtern etc weiter.
Grüße und euch allen einen guten Rutsch in das neue Jahr
cool
meine packs haben exakt die gleiche größe
du hast da aber zuviel kupfer bei den einzelnen busbars
da kansnt doc hauch weniger nehmen
wie hast du die mit der sammleschiene verbunden, nur durch kabelbinder?
ich würde die busbars anders verteilen
ungefär so wie bei mir
Mal eine blöde Frage, aber ihr habt alle eure Busbars mit Kabelbindern befestigt. Habt ihr da keine Bedenken, dass die spröde werden oder bei größerer Wärmeentwicklung schmelzen?
die halten länger als die zellen
sind ja keiner uv strahlung ausgesetzt
coolMoin,
meine packs haben exakt die gleiche größe
du hast da aber zuviel kupfer bei den einzelnen busbars
da kansnt doc hauch weniger nehmen
wie hast du die mit der sammleschiene verbunden, nur durch kabelbinder?
ich würde die busbars anders verteilen
ungefär so wie bei mir![]()
ich bin ein freund von Puffer. Ich gehe von Spitzen bis zu 10 kwh aus. Darum ist die Busbar 34 mm2 und 25 mm2 senkrecht zu den Zellen.
Und ändern kann ich es nicht mehr weil ich den Prototyp fertig hab und schon das Kupfer gedreht und klein gemacht habe :D
Jetzt muss ich da einfach durch.
Die Busbar ist nur mit Kabelbinder festgemacht, ich glaub mit mehr als 10 Stück das sollte für immer reichen.
Deine Skizze sehr sehr geil muss ich sagen. Ich hatte nur damals eine Diskussion mit Andreas und er war eher für die lange Busbar und dann kurze senkrechte Wege als ein paar lange. Darum hab ich es nun so gebaut. Meine erste Idee sah genau wie deins aus :D Ob das wirklich nun einen unterschied gemacht hätte kann ich nicht sagen, nicht berechnen oder was auch immer. Ich habs dann einfach so nun gemacht.
@ voltmeter Läuft deine Anlage schon ?
Grüße
Nils
@ voltmeter Läuft deine Anlage schon ?
ne noch nicht
hab erst mit den akkus zusammenbauen angefangen
in meiner signatur findest den aktuellen stand
die halten länger als die zellendie schwarzen sind idR auch UV-beständig
sind ja keiner uv strahlung ausgesetzt
btw.: Du kannst die Kabelbinder auch durch dasselbe Loch der Plastikhalter ein- und wieder rausführen anstat diagonal, dann musst Du nur die Hälfte der Löcher bohren
Ansonsten: sieht sehr gut aus finde ich, sehr imposant :-)
Moin Alle,
mein Elektriker hat nun endlich am Wochenende Zeit und kann mit mir meine PV Module legen.
Victron hat er noch nie verbaut und ist sich bei dem MPPT unsicher.
Ich habe 35 x Trinasolar Module 335 Watt. 2 x MPPT 250 und 3x Victron Multiplus 2 5000/70.
Frage wieviele Module pro MPPT würdet ihr verbauen ? Ich hab gerade mit ihm gesprochen und sein Plan wäre 6 Module pro anschluss beim MPPT da jeder 3 Eingänge hat wären es 18 pro MPPT grob gesagt. Da dies sehr viele PV Strings sind fragt er ob man nicht auch mehr zusammen schließen kann um eben Kabel zu sparen.
Letzte Frage. Meine 18650 Batterie ist noch nicht fertig. Leider hatte ich zuviel anderes dieses Jahr zutun ...
Kann ich die PV Anlage mit den Multiplus auch ohne Batterie starten ? Ich kenne nur die Schemas das zuerst die Batterien geladen werden und dann der Multiplus arbeitet .
Ich danke für die Hilfe,
Grüße
Nils
10840=2559-Datasheet_HoneyM_DD06M08_II__2020B__25A-325-345Wp.pdf|attachment (199 KB)
In Reihe max so viele, dass du unter den 250 Volt bleibst, parallel max so viel dass du unter den max Ampere bleibst die im Datenblatt steht.
So wie ich das verstanden habe muss zuerst die Batterie angeschlossen sein, das sonst die Geräte abrauchen.