Hallo,
meine Relais in meinem Gehirn klappern jetzt noch vom lesen ;-).
Die Relais würden vielleicht 3 Wochen halten wenn man sie alle 10 Sek. schaltet...
Der Victron MultiPlus II ist ein sehr vielseitiges Gerät und wird nun zum einfachen WR degradiert... schade.
Viel Spaß noch und gutes Gelingen.
Manfred
@Manfred: ich gebe dir da sogar recht. Ein bisschen wie Kanonen auf Spatzen. Hast du noch Ideen, die den Victon besser zur Geltung bringen? Ich kenne den zu wenig.
Batrium / DIYBMS von Staurt Pittaway
Da muss ich etwas weiter ausholen. Ich wollte eigentlich gar kein BMS und halt eine Low cost Powerwall bauen. Ich hätte einfach nur kleine Voltmeter an jedes Pack gehangen und immer wieder kontrolliert. Trotzdem wollte ich die Werte gerne Monitoren um notfalls den WR außer Betrieb nehmen zu können. Dann wollte ich mir zusätzlich die China balancer mit Bluetooth holen, war mir bei der Qualität aber nicht so sicher und wusste auch nicht wie ich das Bluetooth Signal anzapfen soll. Als ich nach einer kleinen Lösung gesucht hatte, habe ich auch mal die Kosten von Batrium angesehen. Das war für mein Projekt zu teuer. Dann hatte ich mal in einer Facebook Gruppe nachgefragt, was dir für eine kleine Monitoring Lösung empfehlen können. Bei den Antworten war auch der Entwickler von dem diybms dabei und er hatte mir einen ungefähren Preis genannt. Das war dann doch echt erschwinglich und nicht viel teurer als die China balancer und die Voltmeter in Summe. Zu der Zeit war der Stuart auch gerade dran, seine Boards für die Platinen Bestückung bei JLCPCB umzubauen, damit man nicht alles selbst löten muss. Außer den IC Chip und die Stecker wurde alles bestückt.
Batrium ist sicherlich eine ausgereifte Lösung, sie wird ja auch kommerziell vertrieben. Es könnte auch gut sein, das Batrium ein paar Funktionen mehr hat. Aber meine Anforderung waren:
- günstig
- Grundfunktionen Balancen (aktiv oder mit Widerständen)
- eine Art Bus System zwischen den Modulen und nur einen Controller ans Netz. Macht die Verkabelung einfacher
- Monitoren und speichern der Daten (über Smart Home oder in eine DB)
- Möglichkeit ein Relais zu schalten, also Powerwall trennen, wenn ein Problem auftritt
- optional Anbindung ans Smart Home (zB MQTT)
Aktuell läuft das WLAN nicht so stabil. Das hat aber nix mit dem bms zu tun, sondern mit dem Wemos D1. Den werde ich noch austauschen.
Hallo,
der MultiPlus II kann (wenn Messeinheit vorhanden) soviel Strom einspeisen, dass der Zähler "steht"
Er kann (z. B.) ein "schwaches Netz" verstärken mit seiner Leistung. Vielleicht in den Wintermonaten könnte es von der einspeisenden Einheit eine definierte Menge an Strom
für sich verwenden und durchleiten und falls diese Menge nicht ausreicht ergänzt er bis hin zu seiner vollen Leistung. Beispiel bis 1 kW vom Netz und dann 5 kW von "sich"
in Summe 6 kW. Es gibt bei Victron gute Bespiele. Hab sie nicht mehr alle im Kopf da für mich da Thema erstmal ruht.
Gruß Manfred
Moin,
danke dir Nick ich schaue mir also deins gerne einmal an.
Zum Victron.
Ich erkläre gern warum ich den gekauft habe:
Andere oder sehr viele nutzen für eine 10 kwp PV Anlage diesen Wechselrichter:
https://www.ebay.de/itm/Hybrider-Solarwechselrichter-MPPT-10kw-3-phasig-PV-14-8kw-Einspeisung-ins-Netz-/202759911007
Nun gibt es aber dort ein paar Probleme in meinen Augen:
Standby des Gerätes liegt bei 280 Watt pro Stunde = 6,7 kw werden einfach so pro Tag verbraucht für nichts.
User in https://secondlifestorage.com/ beschrieben das nach 1 Jahr - 2 Jahren die Platine schrott war. Diese kostet nochmal 1000 Euro und man muss die selber einbauen können. Mit jemandem der dir das macht bist du sicherlich bei 1500 Euro.
Wenn ich jeden Tag so viel Strom für nichts verbrauche sagen ja auch die Zellen viel früher als geplant auf Wiedersehen.
Victron :
Standy / in Arbeit 18 Watt = 432 Watt pro Tag Verlust, das ist zu dem anderen ein nichts.
Wirklich jeder sagt, diese Geräte gehen nicht kaputt. Überall in der Industrie , Universitäten werde diese genutzt.
Kosten:
Der MPPT kostet grob 2600 Euro
Victron: 5000 48 Volt, 2 MPPT 250 / 100 , Kommunikation = 3300 Euro
Wenn ich nun rechne das der Victron nur 700 Euro mehr kostet dafür aber Strom spart, d.h. ich kann meinen Akku auch im Winter benutzen was bei dem anderen Hybrid dank 7 kw Verlust pro Tag nie möglich gewesen wäre.
Der Victron vielleicht mehr als 10 Jahre hält gegenüber weniger als 10 Jahre der Hybrid MPPT.
Daromer zb hat extra mir nochmal beschrieben das er nie wieder den China Hybrid kaufen würde sondern auch nur noch Victron. Er muss seine Anlage im Winter ausmachen da der Hybrid jeden Ertrag einfach verbrennt, auch die Lebensdauer etc hat er alles erlebt.
Das ich den Victron nun erstmal degradiere heisst ja nicht, dass ich nicht dank euch oder meinem Installateur nicht noch mehr tolle Sachen mit ihm machen kann.
Ich versuche nur ein System aufzubauen bei dem die Arbeit / Zeit die ich nun hier investiere wenn es klappt für 20 Jahre funktioniert.
Grüße
Nils
danke dir Nick ich schaue mir also deins gerne einmal an.Mach das. Wenn du Fragen hast, meld dich einfach. Zu Batrium kann ich dir aber nicht viel sagen. Und zu dem BMS von Andreas gibt es hier einen anderen Bereich, da könntest du nachfragen.
Vielleicht vorweg, was die Kosten und wie viel Aufwand das von mir genutzte BMS mit sich bringt:
- JLCPCB (Platinen mit Bestückung) 55€ ohne Versand
- LCSC (Kleinteile für die restlichen Sachen löten) 50$ mit Versand
- Ebay (Kabel zum verbinden + Wemos) 23€
Löten musste ich die Stecker und stifte (einfach), das Controllerboard mit den kleineren Komponenten (ist auch nicht schwierig) und den ATTiny841 Chip auf den Zellenboards (auch einfacher als gedacht, hatte mir dazu ein paar SMD Lötvideos angesehen)
Ich musste allerdings bei der verwendeten Versandart "DHL Express Worldwide" bei JLCPCB noch Zoll zahlen. Da solltest du vielleicht "schlauer" sein, und versuchen die Zollgebühren zu umgehen.
Anbei die Dinge die ich dafür bestellt habe. Lötkolben und USBASP Programmierer (5€) kommen ggfls. noch dazu.
EDIT: da fehlen noch zwei Bilder, die bekomme ich nicht hochgeladen. Da waren aber auch nur Cent-Artikel drauf. 
Hallo,
Der Victron ist unbestritten sehr gut. Ich hätte mir dieses Gerät aus zugelegt wenn ich ein anderes Gerät (Mastervolt) zu einem sehr günstigen Preis erstanden hätte.
die Angabe zu 0-Watt verbrauch "Standby des Gerätes liegt bei 280 Watt pro Stunde = 6,7 kw werden einfach so pro Tag verbraucht für nichts."
ist sicher unfair. Es ist ein Gerät für 3Phasen und einer Leistung von 10kW.
Vergleichbares Gerät liegt bei 50W. Das ist immer noch viel und ist von mir öfter angesprochen worden aber mit kaum Reaktion.
Der Winter wird es an den Tag bringen ;-).
Gruß Manfred
Das ist immer noch viel und ist von mir öfter angesprochen worden aber mit kaum Reaktion.Hi Manfred, aus diesem Grund deaktiviere ich den WR, bzw. den A/C Teil. Die Stromversorgung läuft dann wieder über Netzstrom. Das habe ich mit zwei 40A Schützen und einem 1-0-2 Schalter realisiert. der MPPT Teil bleibt aktiv.
Der Winter wird es an den Tag bringen ;-).
Gruß Manfred
Aber du hast natürlich recht, der WR nimmt etwas mehr von der möglichen Leistung für sich in Anspruch. Für ein Hobby Projekt aber für mich persönlich zu verschmerzen.
Hallo,Moin Manfred,
Der Victron ist unbestritten sehr gut. Ich hätte mir dieses Gerät aus zugelegt wenn ich ein anderes Gerät (Mastervolt) zu einem sehr günstigen Preis erstanden hätte.
die Angabe zu 0-Watt verbrauch "Standby des Gerätes liegt bei 280 Watt pro Stunde = 6,7 kw werden einfach so pro Tag verbraucht für nichts."
ist sicher unfair. Es ist ein Gerät für 3Phasen und einer Leistung von 10kW.
Vergleichbares Gerät liegt bei 50W. Das ist immer noch viel und ist von mir öfter angesprochen worden aber mit kaum Reaktion.
Der Winter wird es an den Tag bringen ;-).
Gruß Manfred
du hast natürlich recht, dass der andere 10 kw leisten kann, jedoch kann ich die Victron zusammenschalten und damit werde ich dann nur 38 Watt verbrauchen.
Keine Frage der Winter wird es zeigen, jedoch zerstört halt ein Verlust von 7 kw pro Tag jeglichen Ertrag im Winter.
Ich bin auch gespannt und wie gesagt, der Plan ist lieber etwas mehr investieren aber 20 Jahre Ruhe. Wenn der Plan klappt kann man nicht meckern.
Grüße Nils
Hallo Nils,
in diese Hinsicht bin ich ganz bei dir. Dennoch, der Victron (2X mit 38W) ist dann immer noch kein 3Phasen WR!!! Aber diese Geräte lassen sich so einfach nicht vergleichen.
Der Victron MultiPlus II als 3kW hat 12W und dies mal 3Ph ergibt 36W kommt dann der Leistung schon sehr nah und verbraucht NUR EIN BRUCHTEIL dessen!
Zudem gibt es einen " Suchbetrieb" mit nur 2-3W. Hierbei schaltet der WR alle 2Sek die Last ein und prüft ob ein Verbraucher eingeschaltet ist und fährt
dann bei Bedarf die Leistung hoch - ist aber nichts für den 24h Betrieb nur für Geräte Waschmaschine usw.) die zeitweise benutzt werden.
Ich werde mein Haus (im Bau DIY) so beschalten, dass 24h von einem relativ kleinen WR mit niedrigem 0-Watt Verbrauch schwachlast Geräte( Fernseher,
(moderne)Staubsauger Kühltechnik usw.) bedient werden und die Stromfresser mit einem leistungsfähigen WR der dann auch ruhig einen höheren 0-Watt Bedarf haben darf.
Die leistungsstarken WR werden bei Bedarf zu "Leben" erweckt .
Im übrigen, die ganze Thematik hängt SEHR vom Wohnort ab. Ich schaue mir öfter die Anlagenwerte von einem Dr. Alex …. in Bayern an und werde regelrecht neidisch wie hoch
seine Erträge im Winter sind gegenüber meinen in NRW. Der Sonnenstand machts möglich! Im Norden gibt es Vorteile im Sommer und im schwachen Winter leider die heftigen
Nachteile.
Dieser preiswerte WR ist immer eine Versuchung … auch für mich. Ihn gibt es auch von Stecca, dürfte demnach von der Haltbarkeit nicht so übel sein!
Gruß Manfred
Nabend Manfred,
NRW im Vergleich zu Bayern kann ich gut verstehen. Ich wohne in der Nähe von Bocholt. Da uns leider ein paar viele % fehlen können wir das nur mit mehr kwp als die Bayern lösen.
Vielleicht sollten wir mal nach Corona ein treffen machen, es sind ja sehr viele aus NRW hier.
Erfahrungsaustausch und Material. Nur mal als Idee.
Grüße
Nils
Hallo Nils,
zur Zeit bin ich etwa 30km entfernt ;-).
Können wir gerne mal machen … so in 1-3 Jahren ;-).
Schönen Sonntag
Manfred
Vielleicht sollten wir mal ein Location Beitrag aufmachen. Bin übrigens auch aus NRW. Hemer, das liegt neben Iserlohn.
Ich kann mich auch nicht entscheiden welchen Hybrid WR ich nehmen soll. Standby verbrauch hatte ich bisher gar nicht auf dem zettel...
Jetzt bin ich noch unsicherer was den WR angeht.
Hi Andy,
ich hatte da auch gar nicht dran gedacht damals. Nur aus Erfahrungen anderer Nutzer die mir das gesagt haben bin ich von meiner ersten Wahl weiter gezogen.
Von Victron hast du ja hier nun gelesen. Es gibt sicherlich auch genug andere Modelle.
Gute Infos findest du z.B. hier https://secondlifestorage.com/. Dort findest du die großen alten Hasen.
Grüße
Nils
Hi Alle,
ich bräuchte einmal Hilfe für die Busbars.https://s12.directupload.net/images/200506/ij77z79d.jpg
Unten würde die Busbar in der ersten Reihe der Löcher laufen.
Senkrecht würden die Zellen an die Busbar angeschlossen.
Andere Seite das gleiche, hole dann Minus von hinten nach vorn.
Nun die spannende Frage, wie gross sollten die Busbars werden.
Andreas Spricht ja immer von optimal 36 quadrat mm.
Würde es reichen die untere Busbar die ja alles verbindet 36 zu machen und die anderen sagen wir mal 18 ?
Maximaler Peak werden im Haus eh nur 8 kw sein, mit aktuell einem Victron sogar nur 5 kw. Die Zellen werde ich auch nicht mit mehr als 500 mAh nutzen.
Falls Ihr die Busbars ganz anders legen würdet, auch da bin ich für jede Idee offen.
Danke für jede Hilfe,
Nils
Hi Nils,
ein Vorschlag von mir im Bild. Du könntest in jede Reihe eine 1,5mm2 Leitung ziehen, dann würden sich 24 Zellen eine 1,5mm2 Leitung teilen. Das gesamte Zellmodul würde dann mit 20x 1,5mm2 ausgestattet und du würdest auf 30mm2 (hier stand mal 35mm2 ) kommen. Wichtig dabei, dass du den Minuspol rechts oben auslaufen lässt und erst von dort nach links zurückführst. Für die 1,5mm2 Leitung kannst du ja normale NYM Kabel nehmen.
Aber da gibt es viele Möglichkeiten. Warte mal auf andere Beiträge. Nach aktuellen Stand würde ich es wahrscheinlich so machen. Ein Vorteil den ich sehe ist, dass man nur eine 1,5mm2 Leitung hat, an der man Löten muss. Das sollte das löten einfacher machen als eine Dicke Busbar.
Hallo Niels,
das nenne ich mal ein Vorhaben!
40x12=480Zellen x14 = 6720Zellen!!! alle Achtung. 6720Z x 6Wh/Z = 40320 Wh = 40kWh mindestens!
Dann ist die Stromfreiheit wohl grenzenlos!
Gruß Manfred
Hi Nick,
genau deine Idee hatte ich auch, ABER Andreas spricht ja immer vom Widerstand.
Ich hätte jetzt gedacht, das Busbar Senkrecht 1 einen anderen Widerstand als Busbar 20 hat.
Weil du ja von 35mm Ausgang auf ganz hinten nur 1.5mm gehst.
Ich würde es klasse finden wenn das so einfach ging. Würde mir sehr viel Arbeit ersparen.
Ich hoffe Andreas liest das hier vielleicht.
Danke dir Nick,
Nils
Der Widerstand am ersten und am letzten senkrechten Abgang gleichen sich ja aus, da du ja die unterschiedlichen Längen am Minuspol hinzurechnen musst. Deshalb musst du auch den Minuspol rechts enden lassen.
Wenn du 100A durch die Batterie ziehst, dann geht durch einen senkrechten Abgang 1/20 davon, also 5A.
Moin,
also optimal wäre es, wenn du das tatsächlich mal mit qucs durchrechnest. Das Pack ist schon sehr groß und durch die auffächernden Kabel (die einzelnen Kabel die du bündelst) hast du ja einen permanent anderen Widerstand, das könnte tatsächlich problematisch sein. Es sei denn, dass gleicht sich wirklich aus, das halte ich aber für extrem unwahrscheinlich. Persönlich würde ich an den Seiten eher zu einer dicken durchgängigen Busbar tendieren, dann haben die hintersten Packs wenigstens nicht noch den größten Widerstand. Je dicker diese ist, desto geringer die Unterschiede. Wie dick genau, muss man durchrechnen, dass kann ich dir so einfach nicht sagen. Also diese zusammenlegung der einzelnen Kabel ist eigentlich extrem ungüstnig, die meisten denken halt nur an die Leistung, aber nicht an die Widerstandsunterschiede und den daraus resultierenden Spannungsunterschied. Das ist halt ein komplexes Widerstandsnetzwerk und keine Rohrleitung.
Diagonale Anschlüsse sind bei dem Pack aber auf jeden Fall vorzuziehen, dass dürfte auf jeden Fall helfen.
Das eigentliche Problem ist ja nicht die maximale Leistung die durchgehen muss, sondern dass du einen vollkommen anderen Widerstand vom Anfang bis zum Ende hast.
Dadurch kommt ja auch diese "Dysbalance" von der ich geredet habe zustande. Da hilft echt nur Kupfer oder kürzere Packs.