Ich habe gestern mal versucht, meine Anlage in Betrieb zu nehmen. Konfiguration derzeit wie folgt.
Multiplus 2 48/5000
MPPT 450/100 mit 2x7 Modulen a 395W (wird derzeit nicht erkannt vom System)
16 x 280Ah mit JKBMS angebunden via Smart Shunt
Steuerung mit Raspberry Pi (JKBMS verbindet sich nicht)
Mein Problem ist, dass die Zellspannung ca. 4 Zellen (alle hintereinander) fast schlagartig ansteigt.
Von ca. 3,4V auf 3,65V - dann schaltet das BMS den Ladevorgang ab und der Balancer greift ein. Wenn die Spannung gesunken ist, dauert es nicht lange, bis diese wieder springt und der Ladevorgang erneut abbricht.
Die anderen Zellen sind alle auf < 3,4V.
Vor Inbetriebnahme hatte ich die Zellen alle in Reihe geschaltet und gleichmäßig geladen (bis ca. 3.35V).
Hat jemand eine Idee, woran das Verhalten liegt?
Hallo,
Die Spannungskurve bei Lifepo4 Zellen ist sehr flach. Du solltest sie alle erst Mal Balance. Dafür ist die von dir gewählte Spannung einfach zu niedrig. Versuche es Mal mit 3,6V. Sollte dann besser sein.
Wie hoch hast du den Deine Ladeschlussspannung eingestellt?
Gruß
Die waren alle top gebalanced - 3.6V habe ich nur nicht gemacht, das hätte mit 5A Monate gedauert.
Was auch auffällt - die Spannung (wenn nicht geladen wird) vom Akku schwankt stark. Spring zwischen 54 und 56V hin und her.
Man kann die Spannung im JK BMS Kalibrieren. Also reale Spannung per Multimeter oder Smart Shunt messen und unter Settings im JK BMS eintragen. Selbiges kann man auch mit der Stromstärke machen, was aber nicht so exakt zu sein scheint. Zumindest habe ich gegenüber dem Shunt immer eine Abweichung in unteren oder oberen Stromstärke Bereich.
Man kann die Spannung im JK BMS Kalibrieren. Also reale Spannung per Multimeter oder Smart Shunt messen und unter Settings im JK BMS eintragen. Selbiges kann man auch mit der Stromstärke machen, was aber nicht so exakt zu sein scheint. Zumindest habe ich gegenüber dem Shunt immer eine Abweichung in unteren oder oberen Stromstärke Bereich.
Die Spannung springt hinter dem BMS. Batterie liefert konstante Spannung, halte ich das Multimeter hinters BMS springt diese.
Evtl hat auch das BMS nen Fehler? Spannungen an den Zellen habe ich auch gemessen, die stimmen mit der BMS Anzeige überein.
Also, zum balachen sollten die Zellen parallel und nicht in Reihe geschaltet werden, denke aber mal da hat du sich nur verschrieben, aber 3,35V reichen dazu nicht aus.. 3,5 V schon mindestens nehmen, wenn die das zu lange dauert, dann musst mit dem Zustand leben wie er jetzt ist und immer das BMS abschalten lassen.
Was erwartet du von einem Pack, wo Zellen vielleicht 50% voll und andere schon 90% voll sind...
Wenn du eine Lösung willst, die funktioniert, alle parallel und auf 3,5V laden, pass aber auf, wie groß die Spannungen jetzt schon auseinander sind bei den einzelnen Zellen, da können schnell hohe Ströme fließen!
Aber was auch sein kann, hast du deine Zellen einzeln auf Kapazität getestet?
Wenn nicht, kann es gut sein, du hat eine mit deutlich weniger Kapazität verbaut...
Die Spannung springt hinter dem BMS. Batterie liefert konstante Spannung, halte ich das Multimeter hinters BMS springt diese.Hängt da eine Last dran, oder ist der Ausgang offen ? Mit Last wäre sehr seltsam, häng da mal einen Verbraucher dran und mess dann nochmal.
Evtl hat auch das BMS nen Fehler? Spannungen an den Zellen habe ich auch gemessen, die stimmen mit der BMS Anzeige überein.
Die Initialladung auf 3,35V war zu wenig. Wie willst Du da sicher sein, dass die alle gleichmäßig geladen sind. Dazu muss man in einen Spannungsbereich gehen in dem der Ladezustand eine höhere Spannungsdifferenz erzeugt. Ich mach Initial 3,6V und ja das dauert, aber daran geht kein Weg vorbei. Das ganze vom Balancer erledigen zu lassen bedeutet Ladeströme kleiner 2A (JK BMS) und dann auf 57,6V und das dauert noch länger.
Vermutlich hast Du jetzt Zellen die sind schon voll und gehen deshalb nach oben weg und die anderen sind noch halb leer.
Edit: die Kontakte hast Du sicher schon alle überprüft, da könnte auch der Fehler sein
Kontakte habe ich überprüft. Passt alles.
Spannung steigt innerhalb von Sekunden nachdem ich zu laden beginne. Selbst wenn ich auf 2A Ladestrom stelle. Irgendwas meine ich ist da faul. Spannung BMS Ausgang schwankt ohne Last.
Ich glaube wirklich, dass das BMS ein Problem hat. Bekomme ja auch kein Signal über die RS485 Schnittstelle. Habe jetzt mal ein neues gekauft.
Dein BMS schaltet Ab, genau wie es seine Aufgabe ist.
Die Spannung springt hinter dem BMS. Batterie liefert konstante Spannung, halte ich das Multimeter hinters BMS springt diese.
Du hast nicht ordentlich top balanciert, und die Zellenspannung "springt" wohl nicht, sondern sie steigt in Minuten an, richtig?
Lies doch Mal mein howto über das topbbalancieren.
Wenn du parallel balanciert hast, aber unter 3,4 V, dann hast du garnicht balanciert, das liegt an der Ladekurve der Zellen.
Dein BMS schaltet Ab, genau wie es seine Aufgabe ist.
Die Spannung springt hinter dem BMS. Batterie liefert konstante Spannung, halte ich das Multimeter hinters BMS springt diese.
Du hast nicht ordentlich top balanciert, und die Zellenspannung "springt" wohl nicht, sondern sie steigt in Minuten an, richtig?
Lies doch Mal mein howto über das topbbalancieren.
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=3471&hilit=Howto
Wenn du parallel balanciert hast, aber unter 3,4 V, dann hast du garnicht balanciert, das liegt an der Ladekurve der Zellen.
Spannung BMS Ausgang schwankt ohne Last.Das BMS wird vermutlich abschalten, da keine Last dran ist, kann die Restspannung nicht abfließen und Du siehst die für Dich komischen Werte. Häng da eine kleine Last dran und Du wirst sehen dass das auf 0V geht, weil abgeschaltet.
Mit welcher Spannung wird gerade geladen ? Dreh die mal runter oder nimm einen kleineren Ladestrom. Das BMS balanciert mit 2A, d.h. zuerst wird der Powercap aus der Zelle mit dem höchsten Wert geladen, wenn das mehr als eine ist, geht das schon schief, da die andere in der Zwischenzeit die Grenze reißt. Dazu bräuchtest Du einen Balancer der alle Zellen gleichzeitig balancieren kann.
Normalerweise müsste das BMS doch auch ohne Ladestrom von außen balancieren, tut es das nicht? Wenn doch, dann würd ich erst mal 1-2 Tage warten was passiert.
Das BMS balanziert über Nacht alles aus. Hatte heute morgen gleichmäßige Spannung. Habe dann kurz laden können und es war wieder so - hatte aber 100A Ladestrom eingestellt, das war klar zu viel.
Habe jetzt mal im MPPT den Ladestrom auf 1 A gestellt. Das sollte das BMS evtl abfangen können. Falls ja, lasse ich es so mal laufen. Sonst muss ich wirklich nochmal ran und alles ausbauen zum top balancing.
Last hängt noch keine dran. Habe das BMS jetzt nur auf Charge und Balance gestellt.
Vielleicht hast Du ja einen Widerstand da den Du als Last reinhängen kannst. Je nach Größe des Widerstands muss der die entstehende Leistung halt aushalten. Bei 500 Ohm wären das ca 100mA da wäre dann ein 5W Widerstand nötig usw. Der soll ja auch nicht dauerhaft drin bleiben, nur um festzustellen ob das BMS wirklich abgeschaltet hat, denn dann müßte die Spannung auf Null fallen.
Also da ich quasi (bewusst) den gleichen Fehler gemacht habe... 3,35V ist kein Top-Balancing!
Top-Balancing heisst TOP da es am oberen Ende der Spannungskurve und damit bei nahezu 100% SOC gemacht werden sollte, wenn du dir mal die Ladekurve von LiFePo4 Akkus anschaust, siehst du das bei 3,35V einfach noch viel Luft nach oben ist und die Kurve dort extrem flach ist:
Aufzeichnung bei einem meiner Zelltests, in diesem Ausschnitt wurden in Summe 180Ah in den Akku geladen, war zu beginn also bei 35% SOC!
Dein JK BMS arbeitet meiner Meinung nach völlig korrekt, deine Spannung springt einfach weil einige Zellen deutlich voller sind wie andere. Wenn du dann noch mit hohem Ladestrom reinbutterst passiert das durchaus auch innerhalb "Sekunden".
Bei mir sieht das z.B. so aus:
Ich werde mein pack demnächst mal noch Seriel Balancen, dann sollte das passen!
Gruß Eloeee
Da geht einem das Balachen zu langsam mit 5A und geht den Weg das ganze mit 1A über das BMS zu machen. Aber das dauert doch 5 mal so lange... versteh einer das.
Hi, also beim Balancen habe ich 5A und 3.6V -> maximal um die 15W mit denen ich lade.
Lade ich mit 1A von der PV sind es 48V -> 48W mit denen ich lade.
Funktioniert aber nicht richtig, weil die Ladungskurve am oberen Ende halt wirklich exponentiell ansteigt.
Ich bekomme so vielleicht mal 50W in den Akkublock, dann steigt das BMS aus. Wenn sich die Zellen dann wieder angleichen (dauert paar Stunden) merkt man kaum einen Spannungsanstieg.
Habe aber gesehen, dass eine Zelle, die von der Spannung her etwas höher war es geschafft hat, sich anzugleichen. Denke wenn die mal kurz vor dem exponentiellen Anstieg sind, dann werden die mitgezogen.
Momentan lade ich gerade die Zellen einzeln etwas nach (auf > 3,45V) und versuche mal, ob die sich dann "hochziehen" lassen. Falls nicht, lade ich die Zellen einzeln auf 3,6V.
Wenn man die Zellen im ausgebauten zustand lädt, dann bauchen diese relativ stark und bleiben dann auch so.
Das habe ich beim Kapazitätstest bemerken müssen und der Zusammenbau mit nur einer etwas gebauchten Zellen war schon schwierig.
Wenn ich die ausbaue und nochmal parallel schalte, müsste ich die alle gut verspannen. Das will ich wenn möglich vermeiden.
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=45927#p45927
Lass die parallelschalten sein. Mach es wie ich es beschreibe.
Dann kannst du die Zellen verspannt lassen.
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=45927#p45927
Lass die parallelschalten sein. Mach es wie ich es beschreibe.
Dann kannst du die Zellen verspannt lassen.
So in etwa mache ich es gerade. Habe beide Ladegeräte die ich habe an zwei "leere" Zellen angeschlossen.
Lade auf max. 3.65V - zumindest ist so mal die Einstellung. Die anderen Zellen sind auf Balancen gestellt, daher die Spannung in den "höher geladenen" Zellen sinkt.
Bei 3.55V schaltet derzeit wieder der MPPT zu und lädt mit 1A mit bis 3.65V.
Ich werde berichten, ob es klappt. Aber nachdem ich beobachtet habe, dass die Zelle 01 - 08 inzwischen alle gleiche Spannungen haben (die waren aber initial alle über 3.4V, teils über 3.6V) denke ich, dass es reicht die Zellen in den Bereich rein zu bekommen, wo der exponentielle Anstieg stattfindet. Dann sind die quasi fast voll geladen und gleichen sich an die restlichen Zellen an. Daher ist mein Ziel alle Zellen erstmal > 3.4V zu bekommen. Über Nacht lasse ich den Balancer dann arbeiten, heute Morgen waren alle Zellen bei ca. 3.4V (daher ich hoffe, dass der Balancer über Nacht die hochgeladenen Zellen angleicht).
Das, was du exponentiellen Anstieg nennst, ist die normale Ladespannungskurve über 99 % SOC.
Und wenn du mit 100 A lädst, bist du eben in 50 s durch.... Sowas macht man auch nicht mit einem neuen unfertigen Akku ! :mrgreen:
Und top balancing heisst eben, alle Zellen da gleichzeitig hinzubringen.
Und so, wie du es machst, ist es soweit ich sehe richtig. Weiter so!
PS: der Balancer kümmert sich nur um Zellen über 3,4 V. Wen du da Mal alle hast, dann erst kann der richtig was machen.... Wenn du ihm ein paar Stunden Zeit gibst.
Übrigens misst du auch nicht auf 3,65 V gehen, 3,6 reicht auch........
Wenn man die Zellen im ausgebauten zustand lädt, dann bauchen diese relativ stark und bleiben dann auch so.Ich benutze beim Testen einfach zwei Bretter und eine Schraubzwinge um die Vorspannung drauf zu geben. Hatte auch schon Zellen die durch falsche Behandlung bauchig waren, wo das nach einem Zyklus unter Spannung wieder besser wurde.
Das habe ich beim Kapazitätstest bemerken müssen und der Zusammenbau mit nur einer etwas gebauchten Zellen war schon schwierig.