WR empfehlung?

Hallo,

bin neu hier im Forum und nun schon seit einiger zeit stiller Mitleser.
Kurz zu meiner Geschichte:

Habe 2023 eine Pv selbst aufgebaut die Q1 2024 an den Start ging. 25kw Ost/West mit Sma tripower x20 und Sma Tripower 5.0 se.
Mein Jahresverbrauch liegt bei 7000 kwh.

Nun möchte ich nen Speicher dazu bauen da die Preise ganz schön gefallen sind und ich ein neues Projekt brauche.

Eigentlich kam der tripower se zum Einsatz um mal einen byd Speicher nachzurüsten aber irgendwie gefällt mir die Idee mit den niedervolt akkus. nur finde ich den Sunny Island neu viel zu teuer, und victron ist ja nun ein anderes System. Konnte aber durch das Forum mit dem Raspberry und dem Sma faker bereits meinen Home Manager auslesen.

Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll...

Pylontech oder Pytes mit nem gebrauchten Sunny Island oder für das gleiche geld einen neuen victron multiplus... Den aktuellen Sma will ich hängen lassen.

Oder gibt es bei jemanden eine ähnliche Situation oder lohnt sich was ganz anderes?

Ich danke euch schon mal und sorry wenn ich im falschen Thread unterwegs bin

Hallo , Victron kann ich empfehlen , aber auch ein gebrauchter Studer ist nicht ohne :innocent: Wechselrichter - Studer - Xtender XTM 4000-48 ohne X-Com 232i - Insel - Secondsol

Bei 25kWp Ost /West reicht doch ein 20kW aus

Wie gross sind deine Hauslasten? Nachtverbrauch
Notstrom ein Thema
Akku DIY ?

Ich finde die dyness Tower preislich eine gute Alternative zu NV Akkus

Bau beim Kumpel 20kWp Ost West mit 2x kostal 8.5 und dyness Speicher, so der aktuelle Plan
Preislich liegen die 2 kleinen gleich wie ein grosser Hybrid
verspreche mir zum einen Redundanz und besseren Wirkungsgrad aus dem Akku mit dem kleineren hybrid

1 „Gefällt mir“

Ohne die Installation ändern zu müssen, also alles so lassen wie es ist, ermoglicht ein AC Speicher.

Da sticht ein Produkt hervor, das auch ohne Mitbewerber dasteht. SAX Speicher.

Ist vermutlich zu teuer und es ist wahrscheinlich auch etwas gesucht, wo viel gefrickelt werden muss, das zudem einen schlechten Wirkungsgrad bei alter Technik hat und nicht einfach nur angeschlossen werden braucht.

Der hohe Wirkungsgrad ist an fehlender Kühlung gut ablesbar. Die Erwärmung ist minimal, ist leise und funktioniert unauffällig. Ist aber dann so, man muss sich um nichts kümmern, das funktioniert einfach. Viele wollen ja immer Zellspannungen anglotzen am BMS rumstellen usw - das entfällt. Zudem läuft das Ding mit 50Hz. Da ist nix mit 20Khz zerhacken, EMV oder so kram. Die Netzfilter sind klein, Fehlerströme irrelevant.

Eigentlich passt das hier auch gar nicht, da kein WR vorhanden ist :wink:. Die Definitionen müssen seit SAX etwas angepasst werden. Es gibt noch keinen zum System passenden Begriff, der diese Technik umschreibt. Multilevel WR - ist ein Begriff ähnlich wie BLDC Motor. Da gibt es aber inzwischen eine gültige Beschreibung: EC Motor.

Mitunter gibt es unregelmäßig gute Angebote zu nahezu halben Preis.

Studer ist nur ein Label. Hersteller ist Fangpusun. Zum Gebrauchtpreis gibt's sowas beim Hersteller in neu.

1 „Gefällt mir“

Kauf den BYD, und gut ist. Alles andere ist zwar ein nettes Hobbyprojekt, aber besser wirds anders nicht.

Der einzige Grund, das nicht zu tun, wäre der Wunsch nach einer
eigenen Ladestrategie. Das geht mit Victron eventuell einfacher.

Oliver

Blödsinn , Studer ist alteingesessene Schweizer Qualitäts Wäre

Und die betreiben Produktpiraterie :joy:

Nicht nur optisch zufällig 1:1, sogar die technischen Details und Beschreibungen.

Da lobe ich Firmen wie Ansmann, die geben es an, wir lassen alles in China herstellen, kleben nur unser Label drauf....

1 „Gefällt mir“

....die Studer Extender Serie waren wohl die cleversten und qualitativ hochwertigsten Insel Wechselrichter zu meiner Zeit , die aber auch Hybrid können , meine Entscheidung viel dann trotzdem auf Victron ,nachdem ich von SMA Sunny Island Abstand nahm .... Das "Zu mischen" von Netzstrom kann der Studer wohl besser als die Power Assist vom Victron .. . Damals war mir der Studer aber zu teuer , auch der Victron 3000kva war um die 2400 Euro , ....heute würde ich's wohl wagen auch was gebrauchtes in Betracht zu ziehen

Auch die MPPT Spannung vom VS bis 900V macht Fangpusun interessant......

Damit entfällt dieses Rumgeeier mit Campingbedarf vollständig.

Ich wäre mir nicht so sicher, das der Chinese die Dinger nicht kopiert hat - macht er mit Victron auch - und das nicht die identischen Geräte sind - lt. Studer wird in der Schweiz produziert - ich denke wenn das nicht so wäre, sind unsere Nachbarn da nicht so tolerant…

Im diysolarforum findet man dort auch was drüber - Software von Studer auf Fangpusun soll wohl auch nicht gehen…

Sorry für die späte Antwort.

Notstrom brauch ich nicht.
Hatte in 1 (März-März) Jahr 2300kwh netzbezug bei einem gesamt verbrauch von circa 7000kwh.

Hab damals 2 Wechselrichter genommen da ich 6 mppt brauchte und 1 Modul bereits als balkonkraftwerk laufen lassen musste.

Eigentlich war von Anfang an geplant irgendwann nen byd nachzurüsten aber die Preise halten sich aktuell und ich seh es einfach nicht ein 4k€ zu investieren die vor ein paar Jahren noch 10k€ gekostet haben. Wer weiß wie stark das noch sinken wird.
Daher der Gedanke mit dem victron System und nv Batterien. Wäre der sunny island nicht so teuer würd der in frage kommen aber mittlerweile hab ich mir auch einiges zum multiplus durchgelesen und glücklich macht mich das auch nicht… bezüglich Wirkungsgrad Lautstärke und Stand der Technik mit dem trafo (Vergleich vergaser und einspritzer😂) bin ich definitiv lieber mit nem modernen einspritzer unterwegs statt mich mit Lüfter upgrades, Brummen das sich überall hinverteilt und Steinzeit Technik (die ihre Dasein Berechtigung hat) rum zu schlagen.

Irgendwie hab ich das Gefühl je mehr ich lese desto weniger Lust krieg ich auf das Thema. Man liest immer mehr Probleme mit pylons. Zu pytes gibts nur sehr wenige Einträge und die Heizmatten sind für mich unnötig da alles im Keller steht.

Was ist denn mit dem Multi rs Solar? Sollte der den multiplus nicht in allen Belangen übertreffen? Außer Langlebigkeit und trafo Technik?

Wäre preislich auch interessant.

Gibt’s noch Alternativen zu pytes oder pylon? Zu Dyness hab ich mich noch nicht eingelesen.

Ich hatte nen SMA von 2012 und habe meine Anlage von 7,5 kw auf 18 kw ausgebaut vor 2 Jahren. Habe mir so ziemlich alles angeschaut und bin dann bei Victron gelanet.
Den DEYE gab es damals noch nicht und ich wollte ein NV System, da ich da sehr günstig Dinge selbst machen kann die bei einem HV System schwieriger sind. Zudem waren die HV Systeme zu der Zeit extrem teuer.
Da ich 15 kw Spitzenlast hatte, habe ich 3 Victron 5000 gekauft und zwei Jakiper Akkus, da die damals deutlich günstiger waren als die Pylons. Was für ein Fehlkauf. Die Jakiper hatten ständig BMS Probleme, liefen nicht ordentlich mit den Victrons, schalteten unregelmässig ab. Einer wurde ersetzt, der lief bei Lieferung gar nicht. Nach rücksprache mit Hotline (die waren sehr rührig) aufgeschraubt und Leitung ausgetauscht. Dann lief es für 4 Monate einigermassen. Dann das ganze von vorne. Da hatte ich die Schnauze voll und fand hier im Forum eine Sammelbestellung von Akkus bei AMY in China. War etwas skeptisch habe einen 15 kwh Akku bestellt mit Seplos und siehe da der lief von Anfang an problemlos und alles war toll. Dann kam Hochwasser und die Akkus soffen ab. Zum Glück war nur das BMS kaputt beim AMy die Jakiper waren völlig hinüber.
Mittlerweile habe ich 5 AMY akkus mit jk bms (finde ich besser als seplos) und immer noch die 3 Victrons, die wunderbar mit nen Fronius zusammenlaufen. (und dem alten SMA aber den können sie nicht steuern).
Wirkungsgrad ca 83 % wenn ich tagsüber lade und nachts entlade Geräusch hörbar stört aber nicht weil im Keller. habe 60 kwh Akkus für den Preis von 15kwh hochvolt akku bekommen.
Mitllerweile gibts hier einige die Sammelbestellungen von 48 V akkus machen und die schneller kommen da nicht aus China sondern Polen oder so.
Für mich spricht bei dem Victron System immer noch die Zuverlässigkeit die super coole Integration von anderen Akkus und WR und die seit Jahren immer wieder verfügbaren Updates.
Bei Seplos gab es einfach keine mehr nach ner weile, bei jk gibt es welche. Aber bei den Chinesen ist man sich nie sicher ob die nicht irgendwann einfach was neues bringen und dann ist das alte obsolet.
Das Studder System wäre auch interessant gewesen, aber für meinen Anspruch viel zu teuer.
Zudem habe ich mit den Victrons die Möglichkeit die akkus aus dem Netz zu laden, wenn Strom billig und den dann zu verbrauchen wenn teuer. Und das alles automatisch.
Ich will ein System was einfach läuft . Und das tut es.
Nur als Hinweis. Für mich waren die Trafos der grund die Victrons zu kaufen, da sie deutlich unanfälliger sind bei Oberwellen und plötzlich einsetzenden Lasten. Aber das hat nicht jeder daher muss das jeder selbst entscheiden.
Stefan

Wirkungsgrad von Victron ist nicht der beste. Akku -> AC geht dabei noch. AC -> Akku ist schlechter. Habe das mal im Vergleich mit openDTU/Hoymiles WR und Huawei Netzteil gemessen.

Ich umgehe das indem ich den Akku über AC und DC (mittels Laderegler) lade. Der DC Strang ist ausreichend um an Tagen die OK sind unseren Bedarf zu decken. DC -> Akku ist ja sehr effizient. Dann fällt das nicht so ins Gewicht. Evtl. geht in diese Richtung bei dir ja auch was

Systemkomplexität ist aber hoch.

Wie geschrieben, SAX ...

Trafolos und auch ohne Übertrager ...
Kein Zerhacker bei xyKHz....
Keine Oberwellen....
Kein Lüfter.....
Von Mitbewerbern unerreichbarer Wirkungsgrad...
Keine Wärmeentwicklung....
Eher kein Geräusch.....
Simpel......
Einfachst integrierbar.....
Kein Gespiel mit Akkus.....
Kein Gefrickel mit Software.....
Kein Gebastel mit Kabel.....

An der Wand befestigen, an das Stromnetz anschließen, mit dem Smartmeter verbinden, einschalten.....

Wäre da nicht der Preis.

Aber auch das E Auto ist überteuert, ich fahre auch sowas, hab gerade das zweite in der Familie unterstützt - auch viel zu teuer. Dieses Jahr kommt noch das dritte, nächstes Jahr......

Auch PV war mal sehr teuer. Hab 450€? pro 180W Modul bezahlt. Das war eine sehr gute Entscheidung, obgleich sehr viele mich auslachten, erklärten, das es nicht funktioniert, sich nie rechnet, nicht so lange hält, degradiert. So viele Trottel........

Ich hatte auch mit dem Gedanken wegen SAX gespielt. Aber ich habe leider zu viele Deutsche Firmen pleite gehen sehen und am ende hatte man etwas was nicht mehr unterstützt wird. Wenn es ein günstiges Startup gewesen wäre, hätte ich sofort unterstützt. Victron ist seit Jahren im Geschäft und vor allem im Bootsbau die Nr. 1.
Es ist immer vom Wirkungsgrad die Rede :slight_smile: Im Sommer ist mir der ehrlich gesagt völlig schnurz. Im Winter bringen 10% mehr auch nix, wenn ich mit LLWP mein Haus heize. Wenn ich nur den Eigenbedarf decken müsste ohne heizen wäre das anders. Aber so ist das nicht relevant. Daher lieber weniger Wirkungsgrad und damit ein konservativ aufgebautes System.
BTW. Mein SMA WR läuft jetzt seit 2012 ohne Mucken und tut einfach seinen Dienst. Ist er konfortabel zu managen oder kann er irgendwelche coole Sachen. Nö. Ist der Wirkungsgrad heutiger WR höher (ja ein bis zwei Prozent).
Stefan

Habe jetzt relativ gelesen… danke für die ganzen Antworten. Studer sax etc. ist mir alles zu teuer…

Mir gefällt das System mit den diy Kits von eel oder seplos.

Hab mal aus Neugier seplos angeschrieben

Kann den Preis für die Mason 280 mit Batterien nicht einschätzen.. kann jemand was dazu sagen?