WR empfehlung?

Man muss im Einzelfall auch immer prüfen, ob mehrere Wechselrichter mit Akku oder AC-Speicher gut zusammenarbeiten.

Wenn der AC-Speicher den Unterschied zwischen Generierung von PV-Energie und der Einspeisung aus dem Akku per AC nicht unterscheiden kann, laden/entladen sich die Akkus gegenseitig.

Die Idee beispielsweise den Fronius GEN24 mit BYD-Speicher um einen weiteren per AC verbundenen Speicher (ob SAX oder Wechselrichter mit Speicher) wird nur funktionieren, wenn der neue per AC angebundene Speicher weiß, ob der Speicher des Fronius entladen wird oder dieser PV-Energie erzeugt und nur im letzeren Fall den Akku lädt. Oder man eine eigene Steuerung dazu programmiert.

Wenn man nur einen Speicher an einem Wechselrichter eines Herstellers hat, ist das kein Problem.

1 „Gefällt mir“

Der SAX hat ein eigenes Smartmeter.

Sobald Energie in das Netz eingespeist wird - der Hauptzähler Einspeisung meldet - würde der SAX laden.

Der vorhandene Akku mit WR wird eher nie Energie ins Netz liefern, weil sinnfrei....

Hat der vorhandene Akku sich entleert (SAX ist voll) und es wird Strom aus dem Netz angefordert, speist der SAX ein, bis der ebenfalls leer ist.

Das bedeutet, zuerst wird immer der vorhandene Speicher ge/entladen, dann der SAX.

Das bedeutet auch, kann der vorhandene Akku die Leistung der PV nicht insgesamt aufnehmen, wird auch der SAX geladen. Im Umkehrschluß entladen beide Akkus bei entsprechend hoher Verbrauchsleistung.

Im Winter wo es nicht für beide reicht, bleibt der SAX meist ungeladen. Da dessen Eigenverbrauch gering ist, ist's vermutlich egal.

Es muss nix programmiert, gesteuert, gebastelt werden :wink:

Du irrst.

Oliver

Weil ?

... es alleine vom WR abhängt, ob das mit einer zusätzlichen AC-Batterie problemlos oder nur mit zusätzlicher externer Steuerung funktioniert. Pauschalaussagen sind da, wie eigentlich immer, falsch.

Oliver

Weil ?

Ich kann kein Argument erkennen....

Dann dürfte sowas wie "E Heat" ja auch nicht funktionieren.

Funktioniert prima .....

Und der andere WR auch. Wer lädt jetzt wie viel?

Auch da sehen der WR und der SAX gleichzeitig, das Strom aus dem Netz kommt, und speisen beide ein. Gibt ebenfalls Kuddelmudel.

Oliver

Genau das ist doch das Problem: Woher weiß der SAX, dass sobald Energie ins Netz eingespeist ist von dem Wechselrichter mit Akku dies per PV kommt oder gerade aus dem Akku eingespeist wird?

Ja, kann er nicht wissen. Und bei Nulleispeiung hat man nie eine 100% Nulleispeisung. Es gibt immer SItuationen wo man beispeilsweise bei taktenden Verbrauchern Energie aus dem Netz bezieht oder einspeist, weil die Regelung nicht so schnell sein kann.

Doch.

Beispielsweise bei taktenden Verbrauchern wird jeder Wechselrichter mit Akku auch mal in das Netz des Netzbetreibers einspeisen, weil nicht so schnell geregelt werden kann und darf. Oder ein großer Verbraucher schaltet schnell ab, so dass für ein paar Sekunden Strom ins Netz eingespeist wird,
-1- Wenn der SAX feststellt, dass eingespeist wird und sein Akku nicht voll ist, wird er den Akku laden. Er weiß nicht, ob das Überangebot aus PV oder gerade der Akku des anderen Wechselrichters entladen wird. Wenn dann der Wechselrichter mehr Strom liefert, weil der SAX lädt, stellt der Wechselrichter noch mehr Strom bereit.
-2- Umgekehrt, wenn der SAX-Akku bei taktenden Verbrauchern kurzeitig ins Netz einspeist, und der andere Wechselrichter mit Akku auch per AC den Akku laden kann, lädt er seinen Akku auch über AC. Der SAX stellt dann mehr Strom bereit, um das auszugleichen.

Je nach Situation kann es dann passieren, dass sich die Akkus gegenseitig entladen/laden. Beim normalen Wechselrichter mit Akku, kann man -2- in Griff bekommen, in dem man dem verbietet per AC zu laden. Das geht aber beim SAX nicht. Der kann nur über AC laden.

so erlebt mit tasmota Lesekopf für Wallbox (cfos) Überschussladen
alles fein bis ein Akku kam
denn der Deye hat dann schneller beigesteuert wie die cfos Überschusswegfall (Wolke) mitbekommen hat, da half dann nur noch die cfos mit dem Deye verheiraten, damit die Wallbox "Akkufluss" mitbekommt

Wie geschrieben, kommt der SAX mit Smartmeter.....

Dieses mißt die Stromrichtung/Leistung und der Speicher weiß damit, was zu tun ist.

Frickelfrei

Das ist doch Unfug......

Ich unterstellte, der vorhandene WR mit Akku hat ein eigenes Smartmeter. Das vom SAX kommt davor. Der WR bemerkt den SAX NIE - ist außerhalb der Messung......

Tasmota und Gedödel ist natürlich Murks. Wer Murks will, muss Murks machen, ist dann so gewollt.

Ist ähnlich geistreich wie E heat und Lesekopf für WR am Zähler, wer Murks mag, mag das, das ist dann gewollt :joy:

Kein Unfug. Wechselstrom fließt in zwei Richtungen. Wenn der SAX Strom generiert, wird je nach Laständerungen zumindest kurzfristig Strom zum Netz des Betreibers eingespeist. Den schnappt sich dann der andere Wechselrichter und packt es in den Akku. Da hilft auch nicht der zweite Zähler. Und auch anders herum.

Das Problem ist, dass SAX und Wechselrichter mit Akku nicht zwischen dem Generieren von Strom per PV und dem Generieren von Strom aus dem Akku unterscheiden können.

E-Heat ist einfach ein Verbraucher und kein Generator von Strom. Das ist etwas komplett anderes. Mit Verbrauchern hat man kein Problem.

Der erste WR lädt den Akku über Netz ?

Unfug....

Wenn dem so wäre, wurde der das immer tun, denn der bemerkt vom Einspeisen des 2. WR genau gar nichts.

Wie auch, die Messeinrichtung kann das gar nicht erkennen.....

Du hast es nicht verstanden. Habe nichts über Laden vom Netz gesagt.

Probier es aus. Es wird nicht funktionieren.

Wie will Dein SAX verstehen, ob der Strom des zweiten Wechselrichters aus dem Akku und wann von den Solarpanels kommt? Er sieht nur was auf seinem Zähler passiert. Strom aus dem Akku hat keine andere Farbe als Strom aus dem Akku :wink:

Schau Dir mal an wie Nulleinspeisung funktioniert und was bei Laständerungen passiert. Da fließt zumindest kurzfristig, je nach Laständerung auch einige Sekunden Strom in beide Richtungen zum und vom Netz. Nicht zu verhindern.

Wenn Du das verstanden hast wirst Du auch nicht mehr behaupten, dass bei Einsatz eines SAX der Zähler zum Netzbetreiber still steht.

Äh, Strom aus dem Akku ist DC. :rofl:
Duck und wech.

Victron kann ich empfehlen vor allem denkt der Hersteller mit dem DESS in die richtige Richtung, hier kann man die eher aufwändigere Montage vernachlässigen.
https://green-future.at/Victron-Dynamic-ESS

Aber SMA ist auch nicht schlecht oder E3DC aber mir fehlt dort die Offenheit und Flexibilität.

Weil der ein eigenes Smartmeter hat, das vor dem des vorhandenen WR positionier ist.

Kannst SAX such mit AC Speicher ersetzen....

Weil er ein eigenes Smartmeter hat, weiß der SAX (oder AC-Speicher), ob gerade Solarstrom aus dem Wechselrichter oder Strom aus dem Akku des Wechselrichters eingespeist ist? Wie soll er das feststellen? Sieht der Strom da anders aus? Kommt ja aus der gleichen Richtung des Smartmeters.

Ich gebe mal auf. Baut es so auf und schaut wie Ihr dann die Probleme lösen könnt.

Bei SAX nicht. Ist nach Außen ein reiner AC basierter Speicher. Kein DC-Anschluss. Kann man also so nicht mit anderen Wechselrichtern über DC verbinden.

Ja, hier wird schön aneinander vorbei diskutiert.
Je nach Anordnung der Messeinrichtungen kann das mit mehreren Batterie Wechselrichtern funktionieren. Ich habe aber noch nicht verstanden warum man das machen soll.
Würde doch zuerst den vorhandenen Hybrid ausbauen und nicht einen SAX kaufen.
Umgekehrt würde ich vorher den SAX verkaufen und mit dem Geld Akku für den Hybrid kaufen.
Je mehr Teilnehmer umso komplizierter wird die Angelegenheit. Auch gegenseitiges Aufschwingen ist nicht auszuschliessen.
Der SAX ist ein tolles Gerät keine Frage, aber mit nur 7kWh nicht für Jederman.
Klarer Sieger bei Standby und Wirkungsgrad, aber leider nicht einfach erweiterbar und relativ teuer.

1 „Gefällt mir“