Ich dachte wir hätten ein europäisches Netz. Da muss gar nichts abgeregelt werden.
Solange, bis es Viele haben. Dann werden die Netzgebühren erhöht und man ist auf demselben Niveau wie vorher. Die investiert haben sind bei 0 und jene die nicht investiert haben zahlen mehr.
Warum werden chinesische Elektroautos mit Strafzöllen belegt? Wir haben doch eine freie Marktwirtschaft zwischen Angebot und Nachfrage?
Das kommt auf die Ziele an. Wenn man als Ziel EE hat, dann muss man auch EE fördern. Und nicht abregeln.
So nicht. Stell dir vor eine 3-spurige Autobahn wovon Privatpersonen 1/3 befahren, also eine Spur. Nun fahren die Anderen mehr und die Privatpersonen sollen nun mit allen Mitteln genötigt werden, aufs Auto zu verzichten, weil da kein Platz mehr ist. Kein Problem, müssen auf den anderen 2 Spuren weniger fahren... Die kleinen privaten PV-Anlagen entlasten das Netz auf ihrer Netzebene anstatt es zu belasten.
Du hälst es also für realistisch, dass die Kraftwerkbesitzer alle ins Ausland gehen? Erinnert mich an die Diskussion einer Reichensteuer. "Dann gehen die Reichen alle"
Nur gibt es kein regionales Stromnetz. Sondern eben ein Verbundnetz. LEIDER.
Wieso das? Du kannst auch einfach den Verbrauch abregeln. Aber denk dran, 25% sind Privathaushalte, und nun gleichmäßig abregeln. Wer mehr verbraucht? Na der soll gucken wie er seinen Strom bekommt. Siehe oben. Du schreibst: "verlange nicht von Anderen". Eben. Und demnach können Unternehmen, Industrie und Dienstleistungen nicht VERLANGEN, dass der Endkunde ihnen ein Netz zur Verfügung stellt. Problem gelöst!
Natürlich geht das.120TWh Stromverbrauch in Deutschland aller Haushalte. 60GWh wurden in Deutschland durch PV erzeugt. Kannst du mir nicht erklären, dass kein Geld da wäre. Peanuts.... Und wie geschrieben, selbst unter diesen 60GWh sind noch genug riesige Anlagen von Privatpersonen bei und eben jene kleinen, die ich meine. 41. Mio. Haushalte werden keine 4kwp aufs Dach setzen, soviele Dächer gibts gar nicht....