Vorab: Balkonkraftwerk und Speicher beisst sich ja irgendwie, aber ich meine in diesem Fall die Leistungsklasse.
Moin Zusammen,
ich hatte mir vor einiger Zeit eine kleine Lösung zur Deckung meiner Grundlast überlegt. Das sind so etwa 200 Watt und die möchte ich, soweit es die Sonne zulässt, 24/7 einspeisen. Das Ganze also mit Akku.
Mein bisheriger Lösungsansatz (1-phasig):
- 4 günstige Panels (soviel Platz steht auf meinem Schuppen zur Verfügung)
- 25.6V LiFePo4-Akku (https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?f=10&t=2077)
- Steuerung Grundlast-X6 von Solarelectrix (Selbstbau, https://www.solarelectrix.de/shop/index.php?main_page=product_info&cPath=4&products_id=2)
- AE-Conversion Modulwechselrichter
Funktion: Die Steuerung schaltet angeschlossene Panels je nach Ladezustand des Akkus zu oder ab und lädt den Akku, maximal bis zur voreingestellten Ladeschlussspannung. Parallel findet eine Leistungsentnahme über den Modulwechselrichter statt, solange die einstellbare minimale Entladespannung nicht unterschritten wird. Die abzugebende Leistung an den Modulwechselrichter ist PWM gesteuert einstellbar und optional über eine noch zu entwickelnde Steuerung verbrauchslastabhängig steuerbar.
Das Projekt zieht sich aus privaten Gründen leider schon ziemlich in die Länge.
Nun habe ich mich, bevor ich die Solarelectrix-Platine zusammenlöte, gefragt, ob es mittlerweile elegantere Lösungen "von der Stange" gibt, die sich mir im Zusammenhang trotz reichlicher Recherche bisher nicht erschlossen haben.
Mit welchen Geräten würde man eine solche Funktionalität in dieser Leistungsklasse aktuell herstellen?
Ganz spontan denke ich an Solarladeregler für 24V/25,6V-Akku mit exakt einstellbarer Ladeschlussspannung, an meinen 25,6V LiFePo4-Akku sowie einen Modulwechselrichter mit einstellbarer und vorzugsweise verbrauchsabhängig steuerbarer Ausgangsleistung. Ebenso sollte er in der Lage sein, die minimal zulässige Akku-Entladespannung zu berücksichtigen. Gibt es Modulwechselrichter wo man den MPPT-Betrieb wegparametrieren kann und der ggf. umschaltbar auf Inselbetrieb ist? (Anmeldung nicht relevant)
Es wäre schön, wenn sich hier die ein oder andere Antwort fände, die vom Aufwand ein bisschen auch zu einem höchstmöglichen tägl. Ertrag von knapp 5 kWh passt.
Vielen Dank und bleibt gesund!
Beste Grüße
Detlef
Hallo Detlef,
ich kann dabei nicht so recht helfen, ich würde deine Anlage teilen.
Du sprichst von 4 Solarmodulen, ich würde 2 als reines Balkonkraftwerk nehmen mit Mikrowechselrichter.
Die beiden anderen Solarmodule über MPPT-Laderegler und Akku und dann z.B. zeitgesteuert wieder über
einen zweiten Mikrowechselrichter mit fester Regelung ins Hausnetz zur Nachteinspeisung.
Hier ein Youtube-Video vom Kanal VoltAmpereLux, hatte ich schon mehrfach verlinkt :
https://www.youtube.com/watch?v=G6d0d1vM2HU
Als Denkanstoss.
Gruß
sunap
Hallo sunap,
vielen Dank für Deine Anregung.
Bei dem Vorschlag ist die Rede von 85 - 95% Eigenverbrauch, das ist mir jedoch zu wenig. Ich hatte es leider in meinem Startbeitrag nicht erwähnt, ich strebe eine Nulleinspeisung an. Nicht wegen der paar verlorenen Kilowattstunden, sondern aus Prinzip. Ich möchte dem Energieversorger eigentlich kein Watt schenken und alles was sich auf Grund von Regelverzögerungen ergibt, soll unter der Zählermesstoleranz von 3-4% bleiben.
Daher komme ich um eine geeignete feine Regelmöglichkeit nicht drum herum.
VG Detlef
Na dann müsstest deine PV über einen MPPT auf einen Akku laden, an diesem einen Soyosource WR mit ESP Steuerung zur Einspeisung ins Hausnetz nutzen. Am Hausanschlus smittels Shelly 3EM alle 3Phasen messen, damit er das ausgleichen kann.
Plane auch gerade und habe bestellt, hoffentlich wird das kein Reinfall mit dem Akku, auch wenn der sicher viel zu groß ist, kleiner wär auch nicht wiklich günstiger geworden, ggf. hätte man einen fertigen nehmen können, aber da scheinen mir auch nur B Ware Akkus verbaut, wenn die nur 2000 Zyklen angeben. Ist aber fertig und läuft... DIY Akku muss auch erst mal zeigen das die 6000Zyklen halten.
Teste gerade mal meinen 18650 Akku, wenn da sehe, wenn man ihn schonend läd/entläd, dann gehen 30% Kap. ungenutzt weg.... bleiben bei 280AH nur noch nutzbar 200Ah... Rundzellen würde das ganze bei kleinen Größen interessanter machen, der YTber oben hat auch einen Akku gebaut, aber da wär mir der Aufwand zu groß mit dem Verkabeln.
Ach so, wenn du immer von 10:00-15:00 sicher stellen kannst deine Abnahme auf dein BKW passt, hast 100% Nutzung ohne Akku....
Aber wenn du keinen Akku nutzen willst, microWR an deine Module und Feuer frei... ggf. mit dem Shelly 3EM, der eigentlich immer sinnvoll ist, zusätzliche Verbraucher (z.B. eine Poolpumpe dann immer laufen lassen oder so.) zu schalten, wenn PV-Strom im Überfluss.
... einen Soyosource WR mit ESP Steuerung zur Einspeisung ins Hausnetz nutzenInteressanter Weg. Wo kann man die Soyo-Geräte aktuell am besten kaufen? Bei Ali bin ich nicht wirklich fündig geworden.
Gibt es attraktive Alternativen?
@TheLoner: Ich hab den bestellt: Ali sollte die Woche kommen. Ich glaube du musst eher nach "Grid Tie Inverter mit limiter" oder so suchen...
@linuxdep: Hast du da was feines für ESP32? Kenne mich noch zu wenig aus. Schön wäre ja ein ESP der mehrere Soyos steuern kann, ev. noch Laderegler auslesen oder Shunt auswerten.
jarek
@TheLoner: Ich hab den bestellt: Ali sollte die Woche kommen. Ich glaube du musst eher nach "Grid Tie Inverter mit limiter" oder so suchen...Vielen Dank für den Tip. Ich habe mir gleich mal so ein Teil in der 700(1000) Watt-Variante, für 24V-Akku, mit Limiter, bestellt. Das Ding scheint ja in der Community einigermaßen verbreitet zu sein. Wieder was gelernt.
Hier ein Youtube-Video vom Kanal VoltAmpereLux, hatte ich schon mehrfach verlinkt :Ich habe es gerade erst entdeckt. Diese Luftverkabelung bitte NICHT nutzen, das ist richtig übel verdrahtet. Nutzt doch einfach Aufputzverteiler und Sicherungskästen, das liegt bei Ebay alles im geringen Eurobereich. Ein paar Module in Reihe und zack hast du schnell die 120V DC zusammen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Ber%C3%BChrungsspannung ) .
https://www.youtube.com/watch?v=G6d0d1vM2HU
Das ist KEIN Weidezaun:

@TheLoner: Ich hab den bestellt: Ali sollte die Woche kommen. Ich glaube du musst eher nach "Grid Tie Inverter mit limiter" oder so suchen...Hi, ob mehrere gehen... Versuch macht klug. Aber wenn du mehr willst, dann Victron... aber wer nur Grundrauschen decken will, dem reichen die 750W vom Jesudom denke ich mal aus. Dort kann man auch auswählen, ob man LCD oder Wifi Version haben will, mal sehen ob das klappt, habe ich bestellt. Gehen sollten beide, aber Wifi heißt bestimmt Cloud (weiß da einer meher?)...was ich nicht mag.
@linuxdep: Hast du da was feines für ESP32? Kenne mich noch zu wenig aus. Schön wäre ja ein ESP der mehrere Soyos steuern kann, ev. noch Laderegler auslesen oder Shunt auswerten.
jarek
Laderegler ist doch der MPPT (von Victron scheinen beliebt zu sein) aber wie der den Akkuzustand überwacht wird, gute Frage... aber hier sind auch die Diskusionen dazu. Aber der Soyo oder Jesudome haben ja, da Akku WR eine Abschaltschwelle für die Akkuspannung.
Ich habe es gerade erst entdeckt. Diese Luftverkabelung bitte NICHT nutzen, das ist richtig übel verdrahtet.Danke für den Rat. Ich komme aus der Elektrotechnik und weiß daher größtenteils wie es richtig geht - und gelegentlich halte ich mich auch daran... ;)
Na ja, ganz so schlimm ist da ja nicht, da gibt/gab es andere Verkabelungen... wer betreibt das Forum noch mal :mrgreen:
Ich habe es gerade erst entdeckt. Diese Luftverkabelung bitte NICHT nutzen, das ist richtig übel verdrahtet. Nutzt doch einfach Aufputzverteiler und Sicherungskästen, das liegt bei Ebay alles im geringen Eurobereich. Ein paar Module in Reihe und zack hast du schnell die 120V DC zusammen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Ber%C3%BChrungsspannung ) .
Das ist KEIN Weidezaun:
Wer sich damit beschäftigt und dann auch noch Hand anlegt, der sollte wissen was er tut... aber Darwin behält immer recht.
Hi, ob mehrere gehen... Versuch macht klug. Aber wenn du mehr willst, dann Victron... aber wer nur Grundrauschen decken will, dem reichen die 750W vom Jesudom denke ich mal aus. Dort kann man auch auswählen, ob man LCD oder Wifi Version haben will, mal sehen ob das klappt, habe ich bestellt. Gehen sollten beide, aber Wifi heißt bestimmt Cloud (weiß da einer meher?)...was ich nicht mag.Hallo, ich habe die "1KW-Variante" mit LC-Display gewählt, die im "Batteriebetrieb" nur 650/700 Watt leistet. Die Variante mit LC-Display habe ich bewusst gewählt, weil in einem Screenshot in der Werbung von Registrierung die Rede war. Da habe ich keine Lust drauf. Weiterhin ist die Frage, wie lange es für das Gerät aktuelle APPs, die auf aktuellen Smartphones laufen, gibt.
Laderegler ist doch der MPPT (von Victron scheinen beliebt zu sein) aber wie der den Akkuzustand überwacht wird, gute Frage... aber hier sind auch die Diskusionen dazu.
Und ja, ich will nur das Grundrauschen decken, daher hatte ich mich am Beginn meiner Überlegungen auch auf den 24V-Akku festgelegt, was widerum den Inverter auf die 700/1000 Watt-Soyosource-Variante festlegt. Die Größeren gibt es nicht mit 24V. Wenn ich den Akku nicht schon zusammen hätte, würde ich aktuell wohl eine 48V-Variante wählen. Ob ich jetzt einen neuen MPPT-Laderegler besorge oder die Solarelectrix-Lösung weiter verfolge, weiß ich noch nicht.
aber mit 700W solltest doch Grundbedarf denken können... also bei 500W Grundlast über 24h sind schon 12kW und da sind noch keine Verluste mit drin.
Wie groß ist dein Akku?
aber mit 700W solltest doch Grundbedarf denken können... also bei 500W Grundlast über 24h sind schon 12kW und da sind noch keine Verluste mit drin.Ich denke da ist noch ein bisschen Reserve drin: Grundlast ~200W 24/7, die Akku "Soll"-Kapazität beträgt ca. 7 kWh
Wie groß ist dein Akku?
Kriegst du einen 7kWh Speicher denn mit den 4 geplanten Gebrauchtmodulen bespaßt?
So aus dem Bauch würde ich das kritisch sehen. Der wird vielleicht nie voll.
Herzliche Grüße
Hans
an Sonnigen Tagen sollten es schon min. 1,5kWp PV sein denke ich mal so um den Akku zu füllen... Problematisch wird es bei wenig Sonne oder wechselhaftem Wetter. Hat man aber zu viel PV, muss die ja irgend wo hin... ohne Anmeldung wird es schwierig dem Netzbetreiber zu erklären wo der viele Strom her kommt.
Oder hat einer eine Idee was man mit dem Strom machen kann? Größerer Akku wird sicher auch nicht so viel bringen...kleine Klimaanlage für den Sommer ggf. noch möglich. Oder doch besser Anmelden und die paar cent für Einspeisung mitnehmen.
Moin,
ehrlich gesagt habe ich das bisher nur grob überschlagen. Ich bin davon ausgegangen, dass ich bei Dunkelheit bzw. starker Dämmerung 16 Stunden lang 200W Grundbedarf aus dem Akku decken kann, das macht 4,8 kWh. Der Rest ist Reserve bzw. ich wollte den Akku ohnehin nur in seinem Wohlfühlbereich nutzen (70-80%).
Meine 4 Module sind Neumodule mit je 325W peak und sollten bei optimaler Sonneneinstrahlung, nach Abzug von 200W Grundlast, max. 1 kWh an den Akku liefern, was nach 5 Stunden Ladung meinen Nachtbedarf decken würde.
Und wenn die ein oder andere Wolke vorbei zieht, sollte es auch klappen. Der Standort der Module ist ohne jede Verschattung und die Module werden mit einer Neigung von ca. 10-15 Grad nach Süden montiert. So haben sie Richtung Süden nicht den ganz optimalen Wirkungsgrad, nehmen aber noch einen hohen Anteil aus Osten, Westen und Nordwesten mit.
Das sollte mir für einige Tage im Jahr die Akkus füllen und wir haben ja auch nicht 16 Stunden Nacht...
Beste Grüße Detlef
...ohne Anmeldung wird es schwierig dem Netzbetreiber zu erklären wo der viele Strom her kommt.Beispiel 2 Personen-Haushalt: Lebensabschnittsgefährtin "entlassen" und 80% Aufenthalt bei neuer Freundin....
Oder hat einer eine Idee was man mit dem Strom machen kann? Größerer Akku wird sicher auch nicht so viel bringen...kleine Klimaanlage für den Sommer ggf. noch möglich. Oder doch besser Anmelden und die paar cent für Einspeisung mitnehmen.Eine kleine Klimaanlage schwirrt mir auch noch im Hinterkopf oder vielleicht die Zuheizung für einen Badezuber. Oder.... da findet sich noch vieles.
... ohne Anmeldung wird es schwierig dem Netzbetreiber zu erklären wo der viele Strom her kommt.Mikro PV anmelden und gut is.
Ich habe deine Kalkulation nur überschlägig nachvollzogen @TheLoner. Aber in meinen Augen passt das nicht, 4 Module und 7kWp. Im Juni vielleicht grad so, wenn die Sonne scheint und der Stellwinkel 35° beträgt. Was sagt eigentlich ein Simulator zu deiner Planung?
Und wie willst du die Batterie balancen, wenn der Mai/Juni vorbei ist?
Ich habe deine Kalkulation nur überschlägig nachvollzogen @TheLoner. Aber in meinen Augen passt das nicht, 4 Module und 7kWp. Im Juni vielleicht grad so, wenn die Sonne scheint und der Stellwinkel 35° beträgt. Was sagt eigentlich ein Simulator zu deiner Planung?Also, es war nie geplant, dass es "passt". Geplant war eine Grundlastdeckung und die 7kWh kommen einfach daher, dass mir zum Beschaffungszeitpunkt die 280Ah-Zellen das beste Preis-/Leistungsverhältnis zu haben schienen. Also ist es einfach ein bisschen mehr an Kapazität geworden, wie ich angedacht hatte. Das mag dekadent klingen, aber um eine schnellstmögliche Amortisation ging es mir nie. Aktuell sind es vielleicht zehn Jahre und wenn die Energiepreise weiter so steigen geht es eben schneller.
Stellwinkel/Simulator: Ich habe keinen Simulator genutzt. Welcher ist der Richtige? Welcher ist genau? Welcher ist aktuell und berücksichtigt die bei aktuellen Modulen verbesserte Streulichtfähigkeit? Ich vertraue in diesen Dingen den vielfältigen Ausführungen von "Mr. Energiewende" (YT), Holger Laudeley, der grob gesagt die flachere Montage favorisiert, wegen verbesserter Ost/West-Tauglichkeit und der wesentlich geringeren Windangriffsfläche, uvm.
Und wie willst du die Batterie balancen, wenn der Mai/Juni vorbei ist?Die obere Ladeschluss- und die untere Entladeschlussspannung ist so gewählt, dass sich der Akku bei Nutzung des JK-BMS mit 2A-Balancer und Nutzung von etwa 80% der Kapazität immer im Wohlfühlmodus befinden sollte.