Hallo,
heute ist meine erste Akkubestellung von Huizhou Ruidejin New Energy Co. angekommen.
Es sind 32 Stück 100Ah prismatische Zellen. Bestellt habe ich im Mai für knapp 1600,- € inkl. Versand.
Die Zellen machen erstmal einen guten Eindruck.
Aufgrund eines Kommunikationsfehlers haben die Zellen jedoch noch keine Schraubkontakte.
Die Dame vom Support empfahl mir, eine lokale Firma zu suchen welche passende Kontakte anschweißen kann.
Hat jemand im Forum vielleicht eine Ahnung, woher passende Kontakte zu beziehen sind und wie diese angeschweißt werden?
Mit freundlichen Grüßen,
Gregor
oh je,
da hast jetzt falls DU nicht zufällig jemand findest der so was ähnliches mach und Dir die Zellen dazwischen schieben kann echt ein großes Problem
Habe mich auch schon oft gefragt wer so was in Deutschland könnte
Da hältst halt nicht mal kurz das MIG-Schweissgerät dran, das wird per Laser gemacht
DIese Laserschweissung, also die Kontur, muss vorab programmiert werden
Ich vermute Du hast Dir hier leider teuren Schrott gekauft
Firmen die Laserschweisen gibt es hier in DE genug, das ist nicht das Problem.
Hättest du 16 x 200Ah gekauft hättest du nur den halben Aufwand beim Schweisen.
Alu Gewindbuchsen zum drauf schweisen brauchst du ja auch noch.
Google einfach mal nach Laser schweisen, da findest du viele Anbieter. Musst halt Preise vergleichen.
Eigentlich hast du den Hauptgewinn gezogen.
Von allen Leuten auf dem Forum bist du wahrscheinlich der einzige, der neue unbenutzte Zellen hat. denn die waren noch nicht im Einsatz.....
Aus welchem Material sind die rechteckigen Platten, Alu,?
Ich würde versuchen Löcher hineinzubohren, 2 oder 4 Stück, und M4 oder M5 einzuschneiden. Nur nicht darunter die Aussenhaut der Zelle verletzen. Z.b dünnes Edelstahl dazwischenlegen, da geht der Bohrer nicht sofort durch.
Oder, von einem Aluschweisser obendrauf ne Schraube draufschweissen lassen, der kriegt ja die Masseklemme quer an die rechteckige Platte. Könnte aber zu warm werden, muss man testen.
Den Alu Löffel fragen, ob man das z.B. WIG punkten kann. Alu habe ich noch nicht gepunktet, bei Stahl/Edelstahl würde das mit der Wärme gehen, wenn man die Punkte immer nur einzeln mit viel Zeitabstand setzt; vielleicht noch Kupferstreifen einsetzt.
Alulöffel :lol: der nicht sagen kann wie man einen Schweißplan erstellt und wie man bei größeren Sachen mit Verzug umgeht.
Sorry YouTube Schweißer...
Vergiss es mit dem normalen WIG Aluschweißen, war es edelstahl okay.
Ja ich schweiße Alu und kann es beurteilen :lol:
du kannst dir auch was mit presskontakte bauen.
eine box mit einer platte unten. dann mit gewindestangen die polverbinder auf die zellen pressen.
solderless, so wie der typ hier: https://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?f=34&t=68543&start=125
Hallo Gregor
Das ist für mein PUK Schweißgerät kein Problem.
Komm vorbei, das ist in kurzer Zeit erledigt.
Bring Edelstahl Schrauben mit, am besten welche mit auf 1,5 mm Stärke abgedrehtem Kopf.
Zur Not können wir das aber auch hier noch machen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Das mit dem Verpressen klingt erstmal schön und für jeden ohne entsprechendes Werkzeug für die anderen Methoden relativ einfach nachzumachen. Allerdings wird das von der Toleranz zum Problem, nehme ich an, wenn du eine komplette Platte mit unterseitig montierten Polverbindern fertigst und die dann auf 32 Zellen pressen willst. Da wird der eine Pol eine gute Verbindung haben, der andere aber eine schlechte und dann wird es da extrem warm.
Nimm das Angebot von @Leverkusen3 Thomas an. Wir würden uns alle über Bilder von der Vorgehensweise und dem Ergebnis freuen
Eigentlich hast du den Hauptgewinn gezogen.Laut Hersteller sind die Platten aus Alu.
Von allen Leuten auf dem Forum bist du wahrscheinlich der einzige, der neue unbenutzte Zellen hat. denn die waren noch nicht im Einsatz.....
Aus welchem Material sind die rechteckigen Platten, Alu,?
Ich würde versuchen Löcher hineinzubohren, 2 oder 4 Stück, und M4 oder M5 einzuschneiden. Nur nicht darunter die Aussenhaut der Zelle verletzen. Z.b dünnes Edelstahl dazwischenlegen, da geht der Bohrer nicht sofort durch.Die Idee hatte ich auch schon. Aber der Support hat in der Produktion nachgefragt. Das geht wohl wegen der Bauart nicht.
Oder, von einem Aluschweisser obendrauf ne Schraube draufschweissen lassen, der kriegt ja die Masseklemme quer an die rechteckige Platte. Könnte aber zu warm werden, muss man testen.Das habe ich auch schon gedacht und mir einen Blechstreifen geschlitzt.
Die Frage ist nur, ob die Batterie die Hitze überlebt.
Da geht nur laserschweisen, alles andere bringt zu viel Wärme in die Batterie.
Den Alu Löffel fragen, ob man das z.B. WIG punkten kann. Alu habe ich noch nicht gepunktet, bei Stahl/Edelstahl würde das mit der Wärme gehen, wenn man die Punkte immer nur einzeln mit viel Zeitabstand setzt; vielleicht noch Kupferstreifen einsetzt.Die Idee mit dem WIG-Schweißgerät und geschlitztem Kupferstreifen hatte ich auch schon.
Hier habe ich mir ein Kupferblech geschlitzt für einen guten Masekontakt und Wärmeleiter.

Die Idee ist, mit dem WIG-Schweissgerät M8 Alumuttern aufzuschweißen.
Manfred Welding hat Aluminium Punktschweißen vorgeführt: https://www.youtube.com/watch?v=0P7kwtVNNnk
Meine Berfürchtung ist, dass dabei zuviel Hitze in die Batterie kommt.
Mit WIG Schweißen habe ich noch keine Erfahrung.
Welche Nadel und welchen Strom nimmt man da?
LG,
Gregor
Meine Berfürchtung ist, dass dabei zuviel Hitze in die Batterie kommt.So viel Strom wie nur geht, aber so kurz wie nötig, damit die Verbindung gut ist, dann hat die Wärme weniger Möglichkeit im Material abgeleitet zu werden. Bei meinen Versuchen mit Edelstahl war die Wärmeeinflusszone sehr klein. Hat gut funktioniert, auch ohne das mein Gerät eine Puktschweißfunktion hat, die Pulsfunktion dafür zweckentfremden war OK.
[...]
welchen Strom nimmt man da?
Bei Alu muss ja aber noch die Oxidschicht entfernt werden, was weitere Wärme in den Pol bringt.
Frage nicht den Support. Das sind Verkäufer und haben keine Ahnung.Die Idee hatte ich auch schon. Aber der Support hat in der Produktion nachgefragt. Das geht wohl wegen der Bauart nicht.
Ich würde versuchen Löcher hineinzubohren, 2 oder 4 Stück, und M4 oder M5 einzuschneiden. Nur nicht darunter die Aussenhaut der Zelle verletzen. Z.b dünnes Edelstahl dazwischenlegen, da geht der Bohrer nicht sofort durch.
Entscheide selber, oder lass dir helfen.
Mach doch mal ein genaueres Foto der Platte von der Seite. Ich
Will sehen, ob darunter bis zum Alu des Bechers Oberseite Platz ist.
Und wenn die Platte aus bist, lEsst sie sich bohren. Notfalls auf einer Fräsmaschine mit einem Fräser. Natürlich ist das Problem, ein Loch hinzukriegen, was möglichst tief ist, ohne den Becher zu beschädigen.
Man kann auch metallbohrer flacher anschleifen....
Noch eine Idee. Die Platte ist doch auf zwei metallbolzen geschweißt, die aus der Batterie kommen. Welchen Durchmesser haben die ??
M4 oder 5 bringst du bestimmt unter....
Wenn man durchschweisst, wohl nicht. Aber wenn man punktet und abkühlen lässt.... Man kann ja reihum mehrere batts machen da haben die immer kühlzeit.Oder, von einem Aluschweisser obendrauf ne Schraube draufschweissen lassen, der kriegt ja die Masseklemme quer an die rechteckige Platte. Könnte aber zu warm werden, muss man testen.Das habe ich auch schon gedacht und mir einen Blechstreifen geschlitzt.
Die Frage ist nur, ob die Batterie die Hitze überlebt.
Was ich mich wundere ist, warum Leute Edelstahl draufschweissen wollen. Dann hast du im Kontakt doch den schlechten Widerstand von Stahl....hier hat schon eine Mal ne stahl Unterlegscheibe benutzt, nicht gut.
Ich würde wirklich Alu nehmen und alu-alu schweissen.
Meine Berfürchtung ist, dass dabei zuviel Hitze in die Batterie kommt.Genau das ist der Punkt!
Darum wird auch empfohlen die 18650er nicht zu löten sondern lieber mit einem (selbstgebauten) punktschweißgerät zu verbinden.
Wie empfindlich die lifepo chemie auf löt/schweiß/laser hitze reagiert kann ich nicht sagen,
aber liio zellen sind da recht empfindlich. Geht ja auch um langzeitprobleme - bei lifepo mehr denn je, weil die ja lange halten sollen.
Ich hatte die Punkteschweisserei für die Pole auch in Betracht gezogen, aber Alu zu irgendwas/Nickel ist nicht gerade eine Einfache Paarung dafür.
Ich hatte die Punkteschweisserei für die Pole auch in Betracht gezogen, aber Alu zu irgendwas/Nickel ist nicht gerade eine Einfache Paarung dafür.Das Alu + Nickel / Kupfer? wird die Wärme zu gut und schnell verteilen. Wenn Wig nicht geht, warum sollte dann Punktschweißen gehen.
Wenn das normal Lasergeschweißt wird, wird das auch seinen Grund haben.
Hat das schon jemand gemacht bzw habt ihr Preise dafür recherchiert?
Bei Subi gab's Laserschweißen mit Alu(sil) erst gerade zu sehen: https://youtu.be/Vv07o22Fu7c?t=1123
Material mischen würde ich auch nicht machen.
Leverkusen3 hat doch ein tolles Angebot gemacht.
Habt ihr euch mal angeschaut, wie genial dieses PUK-Schweißen funktioniert? Ich war echt begeistert, kannte das noch garnicht.
Es gibt meiner Meinung nach keine bessere Methode!
Alu als Material ist extrem schlecht Punktschweißbar. Stahl geht gut, Kupfer so lala, mit Alu hat sich sogar Audi damals verkalkuliert.Ich hatte die Punkteschweisserei für die Pole auch in Betracht gezogen, aber Alu zu irgendwas/Nickel ist nicht gerade eine Einfache Paarung dafür.Das Alu + Nickel / Kupfer? wird die Wärme zu gut und schnell verteilen. Wenn Wig nicht geht, warum sollte dann Punktschweißen gehen.
Wenn das normal Lasergeschweißt wird, wird das auch seinen Grund haben.
Hat das schon jemand gemacht bzw habt ihr Preise dafür recherchiert?