Wer kennt die Multisplit Samsung Cebu?

Hallo Zusammen

Ich bin neu hier und habe schon die erste Frage. Auf der Suche nach einer Multisplit Klimaanlage bin ich in den italienischen Shops auf eine Samsung Cebu gestoßen. Außeneinheit mit 5kW und 2 Stück Inneneinheiten mit jeweils 2,5KW. SCOP der Anlage soll bei 4,64 liegen.

Kostet bei shopclima.it 1328 Euro plus Versand

https://www.shopclima.it/de/samsung-aj040txj2kg-eu-ar09txfyawkneu-ar09txfyawkneu-wand-kit-dualsplit-cebu-w-lan-r32-mit-inverter-warmepumpe-4-0-kw-2-5-2-5.html

und bei climamarket.com 1214 Euro plus Versand

Möchte damit im Sommer kühlen (oben sind im Sommer fast 28°) und auch immer mehr damit heizen. Besitzen ein Reihenhaus mit 4 Halbetagen von 1978. Haben in den letzten Jahren 3-fach-verglaste Fenster und neue Eingangstüren einbauen lassen. Ich habe noch alle Rollokästen und alle Kellerdecken gedämmt, eine 16cm Zwischensparrendämmung eingebaut, neue 2-fach-verglaste Kellerfenster montiert und 2010 eine Gasbrennwerttherme mit integrierten 100L Warmwasser-Speicher einbauen lassen. Das Mauerwerk hat eine 5cm Außendämmung. im Wohnzimmer haben wir eine FBH und 6KW Kaminofen. Alle anderen Räume haben Typ33 bzw. Typ22 Heizkörper. Einen hydraulischen Abgleich habe ich letzten Winter gemacht. Vorlauftemperatur der Anlage je nach Temperatur zwischen 36 und 38°, heize aber auch durchgehend von 6.00 bis 22.00 Uhr.

Bodenfläche 138qm / Wohnfläche 125qm aufgrund der Schrägen in den oberen Etagen. Ach ja 2,8KWp von 2011 ist auf dem Dach montiert und noch ein 1600W Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus. Verbrauch so ungefähr 14000KWh Gas pro Jahr, da würden jetzt noch Verluste der Gasheizung und Warmwasser runtergehen, also eher ein Verbrauch für die Heizung von 10 - 11000KWh.

Möchte oben mit der 2-fach-Splitanlage anfangen und gucken ob ich damit klarkomme, dann evtl eine zweite Multisplit für die unteren beiden Etagen anschaffen und Warmwasser per LG270 Warmwasserwärmepumpe erzeugen.

Ich möchte die Innengeräte oben in die Flure stellen und da wir immer alle Türen aufhaben, somit die beiden Etage abkühlen bzw. beheizen.

Spricht das wohl was gegen die o. g. Anlage??

Gruss

Oliver

In Bezug auf Kühlung ist ein Flur suboptimal. Kalte Luft hat die Tendenz, nach unten zu sinken. Sollte der Flur also einen Weg nach unten bieten, werden die anliegenden Räume nur sehr wenig von der Klimatisierung profitieren.

Beim Heizen sind die Türstürze ein Hindernis, das es zu überwinden gilt. Die warme Luft steigt nach oben und dort muss sich erst mal ein Volumen aufbauen, welches unter die Türstürze reicht, damit die warme Luft in die angrenzenden Räume strömen kann. Dem kann man durch Lenkung des Luftstroms etwas begegnen, aber als Raumheizung reicht es möglicherweise trotzdem nicht. Wenn der Flur einen Weg in eine darüber liegende (Halb-)Etage bietet, wird die Wärme auch eher dort oben ankommen als in den angrenzenden Räumen.

1 „Gefällt mir“

@jogobo Hi. Danke für die Infos, da hast wohl Recht, ich glaube ich muss mal eine Zeichnung von den beiden Etagen einstellen, dann kann man sich besser vorstellen wie ich das meine, aber es scheint wirklich nicht ganz optimal zu sein.

Kann den wer noch etwas zu den Samsung- Geräten sagen ?

Zu den Samsung-Anlagen gibts hier im Forum bisher kaum Erfahrungen. Ich hab bisher nur von der Windfree-Elite Serie gehört, die ganz gut sein soll. Samsung ist auf jeden Fall ein Blick wert.

Was sich hier im Forum beim Heizen und Kühlen gut bewährt hat, sind Daikin Anlagen. Die günstigen aus Italien wäre die ATXD oder günstiger die ATXF. In Deutschland wäre es die Perfera.

@win hallo Win. Habe fast alle deine Berichte gelesen und das hat mir schon sehr gut geholfen, Splitklimas zu verstehen. Daikin Preferas wäre eigentlich auch meine erste Wahl, aber als Multisplit wesentlich teurer wie die Samsung Cebu, vor allem wenn man den Link von Boba86 folgt. Die anderen beiden italienischen Modelle die du vorgeschlagen hast, gibt es leider nicht als Multisplit, sonst wären die in die engere Wahl gekommen. Ich weiß Singlesplit sind effizienter, aber ich möchte nicht so viele Außengeräte haben. Hat schon jemand bei dem Shob den Boba86 vorgeschlagen hat bestellt? Ich habe einen Klimamenschen der mir die Leitungen am Schluss anschließen und abnehmen wird.

Doch ATXF gibt es als Multisplit. Beispiel:

Aber Samsung ist schon interessant, müsste nur mal jemanden geben, der die auf Herz und Nieren testet und Infos ins Forum stellt.

@golf216v ich habe dort bestellt, in meinem Fall zwar eine Brauchwasserwärmepumpe aber egal, ist gut verpackt und auf einer Pallette mit Spedition angeliefert worden

@win habe ich gar nicht gesehen Win. Die Daikin hat in diesem Fall leider nur ein SCOP von 4,06 und die Samsung 4,64, das scheint mir schon ein erheblicher Unterschied zu sein.

Genau, es gibt ja grob die 3 Klassen beim Heizen A+ mit SCOP 4, A++ mit SCOP 4,6-4,8 und A+++ mit SCOP 5,1-5,3 typisch.

Und da ist die ATXF in der untersten Klasse und deine Samsung CEBU in der besseren A++ Klasse.

Für das Kühlen spielt es keine große Rolle, weil da nicht viel verbraucht wird und man meist auch PV-Überschuss hat und sei es nur ein Balkonkraftwerk.

Wenn man aber damit auch die ganze Heizsaison heizen will, würde ich mindestens A++ empfehlen. Das zahlt sich in aller Regel aus.

Allerdings muss man auch eins sehen: Eine A+ Anlage, die sehr gut regelt und damit sehr oft im effizienten Bereich bei z.B. 30 Grad Auswurftemperatur arbeitet, kann sparsamer sein, als eine A++ Anlage, die schlecht regelt und ständig die Auswurftemperatur bei 40-45 Grad hält und viel am Takten ist.

An dem Punkt wissen wir hier im Forum bereits, dass Daikin das sehr gut hinbekommt. Mit Samsung gibts bisher nicht viel Erfahrungen. Wenn es gut läuft, hast du eine super Anlage zu einem günstigen Preis. Wenn es schlecht läuft, nervt dich die Anlage gewaltig und verbraucht mehr, als eine gute A+ Anlage.

@win hi Win. Das sind sehr gute Argumente. Also muss wohl einer die Samsung kaufen um das auszuprobieren, Damir wir wissen, ob die was taugt. Ich glaube ich werde derjenige sein und werde dann auch ausführlich berichten. Denke aber das ich zwischendurch wahrscheinlich noch mit ein paar weiteren Fragen nerven werde.

@win eine Frage habe ich noch.Soll ich lieber ein 4kw oder 5Kw Außengerät nehmen, wenn ich zweimal ii 2,5 anschließen möchte?


Ich würde mal alle Parameter checken, wo die Unterschiede sind. Also SCOP, Größe des Außengerätes, tiefste und höchste Modulation. Falls Euroventdaten verfügbar, kannst du ja mal die Links hier einstellen.

Pauschal kann man es nicht sagen, das hängt an der konkreten Maschine.

Je kleiner Du das Außengerät auslegst, desto tiefer kommen die Innengeräte auch mit der Leistungsaufnahme herunter, takten also weniger. Für Kühlen, sollte das reichen.

Eine 2er Multisplit ist gut, da funktioniert die Regelung noch einigermaßen. Bei 3 und mehr Innengeräten geht das Theater dann los.

Eine Daikin Perfera hat als 2MXM40 oder 50 auch Scop 4,64, ist aber deutlich teurer. Hier ist eine gute Adresse, wo man es abholen kann, wenn es von der Entfernung einigermaßen passt.

https://www.nlx-international.com/nl/

https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/202060549

@win Guten Morgen. Hier zwei Links zu den Euroventdaten.

4KW Außeneinheit mit 2 Stück 2KW Inneneinheiten

https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/200226606

Und hier die 5KW Außeneinheit mit 2 Stück 2,5KW Inneneinheiten

https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/200226607

Ich finde die Daten lesen sich nicht so schlecht, aber ich würde euch bitten mal ein Auge darauf zu werfen, da ihr weit aus mehr Ahnung habt wie ich.

Die Version 4KW Außeneinheit mit 2 Stück 2,5KW Inneneinheit gibt es leider nicht in der Euroventdatei, das wäre aber mein Favorit.

Die beiden Anlagen nehmen sich nicht viel, insofern dürfte es fast egal sein, welche von beiden du nimmst. Mit der 5kW Anlage hast du etwas mehr Leistungsreserven und ein klein wenig höheren Wert bei der niedrigsten Modulation. Das sind aber alles nur Marginalien.

Hatte mir gestern nochmal die Samsung Singlesplits angeschaut. In dem Bereich haben die oft recht schlechte SCOPs für den Preis. Die Cebu hat da bei den Geräten, die ich gefunden habe, nur ein A+ und SCOP von 4,0. Die Multisplit CEBU hingegen hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und einen guten SCOP von 4,6. Merkwürdige Produktpolitik. Die Multi ist aber auf jeden Fall preislich sehr interessant. Bei den Single-Splits dann eher die Windfree Elite mit A+++ oder Windfree Avant mit A++.

Die 4kW mit 2,5kW Inneneinheiten wird sich von den Eurovent-Daten ganz ähnlich verhalten, wie mit 2kW IGs. Sind oft identische Innengeräte, die nur in der Lüfterdrehzahl ein klein wenig anders sind.

@win Einen relativ großen Unterschied sehe ich nur bei dem Punkt Qhe unter Heating Average Climate, dort steht der durchschnittliche Jahresverbrauch (nehme ich an) und steht bei der 5KW Maschine 1270KWh und bei der 4KW Maschine 922KWh - das ist schon eine große Differenz - ob die relevant ist, kann ich aber nicht sagen

Das hat nur was damit zu tun, dass bei entsprechend höherer Leistung der Anlage das Testszenario auch mit höherer Leistung gefahren wird. Wenn du beide Anlagen mit gleicher Leistung fährst, wirst du nahezu gleiche Verbräuche haben.

Sind die Außengeräte beide identisch groß und wiegen das gleiche?

@win ja die Aussenmasse scheinen identisch zu sein, BER bei dem Gewicht ist die 5KW Variante mit 33kg genau 1kg schwerer

1Kg schwerer, könnte auf einen größeren Verdichter hindeuten, was ja auch Sinn macht. Der moduliert nicht ganz soweit runter, schafft aber etwas mehr Leistung. Die Effizienz aber hängt hauptsächlich an der Größe des Wärmetauschers am AG. Wenn du die zusätzliche Leistung also nicht brauchst, kannst du die kleinere Anlage nehmen.