Hallo gerade gesehen... oder schon öfter....
Neugierige Frage, warum schreibst du eigentlich "Mensch" an einer Stelle, wo "man" nach korrekter deutscher Sprache normalerweise "man" schreiben würde?
Hallo gerade gesehen... oder schon öfter....
Neugierige Frage, warum schreibst du eigentlich "Mensch" an einer Stelle, wo "man" nach korrekter deutscher Sprache normalerweise "man" schreiben würde?
Naja , definierst halt "man" als korrekte deutsche Sprache , so selbstverständlich geht mir als männliches Wesen trotzdem nicht über die Lippen sondern hinterfrage halt manch altertümlich Wortschöpfungen oder Gebräuche die eventuell nicht mehr zeitgerecht sind ! Aber dies ist sehr Off-Topic oder anders gesagt eine Thema Verfehlungen
"Übersicht mit KI
+3
"Mensch" kann als geschlechtsneutrale Alternative zu "man" verwendet werden, um eine Person ohne Bezug auf ihr Geschlecht zu bezeichnen. Es ist eine gängige Praxis, insbesondere im Kontext gendergerechter Sprache, um eine inklusivere Formulierung zu wählen.
Erläuterung:
"Man" als problematisch:
Das Wort "man" wird oft als maskulin wahrgenommen, obwohl es in der deutschen Sprache auch eine unbestimmte, geschlechtsneutrale Funktion hat.
"Mensch" als Alternative:
"Mensch" ist ein geschlechtsneutrales Substantiv, das verwendet werden kann, um eine Person unabhängig von ihrem Geschlecht anzusprechen oder zu beschreiben.
Beispiele:
Anstatt zu sagen: "Wenn man das macht...", kann man sagen: "Wenn ein Mensch das macht...".
Anstatt zu sagen: "Man sollte...", kann man sagen: "Es ist ratsam,..." oder "Eine Person sollte...".
Weitere Möglichkeiten:
Neben "Mensch" gibt es auch andere Möglichkeiten, geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden, wie z.B. die direkte Ansprache (z.B. "Sie, wenn Sie...") oder die Verwendung von Pluralformen (z.B. "Wir")."
Blockzitat
mt_fj
OK cool , Kleinstwasserkraft ist schon faszinierend fett gedruckter Text
Ich hatte eine Turgo Turbine da " nur ca 20 Meter Höhenunterschied auf 300 Meter 110 mm KG Rohr ,ist ja ähnlich zur Pelton strukturiert 1,1 kW Generator gekauft und durchgerechnet/ gemessen vorab ... Die Realität hat dann aber " nur " 800 Watt gemacht ... Aber ein heißen Spaß das Projekt
Hallo,
60x Hyundai HiE-S410VG Black Frame
Wie geschrieben habe ich eine Dachneigung nach Norden abfallend mit 12° -> zur Wintersonnenwende ist der Einfallwinkel 6° auf meine Module; Die Module sind parallel zum Dach mit 300 mm Abstand verlegt; Aufgrund der Dachneigung räume ich im Winter den Schnee von den Modulen;
Speicher : ich verwende LiFePo4 mit 280Ah
-2023: 2x 16x 280Ah
-2024: 5x 16x280 Ah
ab 08/2025: 7x 16x280Ah
Netzbetreiber ist LEW Verteilnetz GmbH in Bayern
hier die email von der LEW
Sehr geehrter Herr xx
ein PV-Anlage auf einem Anschluss, das einen Zugang zum öffentlichen Netz hat ist anzumelden.
Ich habe wirklich für Sie keine andere Lösungsmöglichkeit als die Anmeldung über einen eingetragenen Elektrofachbetrieb.
Alles andere ist eine Schwarzeinspeisung die strafrechtlich verfolgt werden kann.
Es tut mir sehr leid.
**Mit freundlichen Grüßen **
xx
LEW Verteilnetz GmbH
LG
Armin
Danke, das ist aufschlußreich.
Baue gerade 2x7 Module auf 7° Nord und habe dann einen ähnlich kWp wie Du (58 Module 435-450). An 100 kWh Akku.
Zum meinem Glück aber auch einiges flach nach Süd.
Hast Du schon mit PVGIS rumprobiert?
Da kann man schön mehr Akku und/oder mehr Module vergleichen.
Bei mir kommt immer raus "mehr Module" oder >500 kWh Akku für völlige Autarkie bei 35 kWh Tagesverbrauch (WP und EV).
Heist Du solltest, wenn irgend möglich, ein paar Module zusätzlich nach Süden bekommen.
Versteh ich nicht. Hier im Faden geht es doch um richtige Inseln.
Deren Antwort bezieht sich ("ein PV-Anlage auf einem Anschluss", was ist das für'n Deutsch) doch auf eine Netzanlage, zudem mit Einspeisung.
War das wirklich deren Antwort? Ohne Begründung und rechtliche Grundlagen? Und immer dieses heuchlerische Leid tun.
Wenn das originär ist sieht das nach Abwimmeln aus, ohne auf die Anlage eingegangen zu sein
Schwarzeinspeisen...
Ich sehe schon die Schlagzeilen "Schwarzeinspeiser verursachten den Europäischen Blackout !!"
Wenn sie also PV Anlagen sehen die Ihrer Meinung nach Schwarzeinspeisen dann melden Sie diese an unsere Meldestelle unter Faxnummer 040/38 09 222
Keine Macht den Schwarzeinspeisern!
Hi,
Um die strafrechtliche Verfolgung zu umgehen, habe ich meinen Netzanschluss rück bauen lassen -> somit bin ich seit 2023 im reinen Inselbetrieb unterwegs. Denke daher passt das zu der Hauptüberschrift: Wer betreibt eine Offgrid Anlage..
Ich verstehe das Wort auch nicht in dem Zusammenhang.
Eine Schwarzeinspeisung in das EIGENE Hausnetz?
Hi
nein PVGIS ist für mich neu... aber darum geht es ja in einem Forum...
Da ich meine PV Anlage in mehreren Etappen gebaut habe, habe ich keinen Rechner benutzt.
Noch ein paar Anmerkungen zu flachen Modulen
Keine Selbstreinigung
Wenn du Schneeräumen möchtest -> wohin mit dem Schnee? Bei uns liegt min 3 Wochen Schnee im Winter... 23/24 hatten wir sogar 50 cm -> 3h Schnee schippen aufm Dach
Deshalb habe ich meine Module 300 mm vom Dach erhöht platziert, damit ich den Schnee nach unten schieben kann.
Die 60 Module sind bei mir folgendermaßen aufgeteilt:
8 Module stehen auf der Südseite vertikal -> Bei Sonnenschein bringen diese Module im Winter bis zu 40A Ladestrom (48V); Die restlichen Module sind parallel zum Dach;
Die aktuelle Überlegung ist, die nördlichsten Module über eine Mechanik beweglich zu bauen .> aufzuständern; Dies ist bei mir notwendig um Starkwind sicher zu sein ;
Mein jährlicher Verbrauch liegt bei ca. 4300kW
Als Generator verwende ich einen mit 7,5 kW 380V/ Diesel; meine Wechselrichter sind leider für diesen "schmutzigen Sinus" nicht geeignet, daher habe ich das mit 3 Gleichrichtern (230V) mit je 30A gelöst -> Ergibt einen Ladestrom von 90A (48V)
Nein in das öffentliche Netz.
Theoretisch kannst du bei einen " alten" Zähler mittels Netzeispeisung rückwärts laufen lassen > Schwarzeispeisung
Also nur um das zu konkretisieren. Du hast eine 30kwp Anlage, also ca. 30 000kWh Erzeugung im Jahr. Bei einem Verbrauch von 4300kWh und hast das Ganze dann an deinen Zähler, der mehr oder weniger durchdreht, angeschlossen. Bezeichnest das als Insel und hast das als Antwort vom Netzbetreiber bekommen?
Das ist noch mehr also milder freundlich. Wohin gehen die restlichen knapp 26 000kWh? Ins Netz? Wie... zuvorkommend ohne den Netzbetreiber zu informieren.
Fast wie bei mir ...
ich habe aus einem fetten schrottigen Heuanhänger vom Bauern (Tausch gegen Flasche Whisky) eine drehbare Solaranlage mit 12 Modulen gebaut.
Allerdings freistehend hinterm Obstgarten und wird bei Sturmgefahr mit 4 schweren Spanngurten abgeseilt. Hat nun schon etliche Jahre gut gehalten.
Bei Orkanansage immer als "Tisch" also 0° gestellt, dann ist die Angriffsfläche schön klein. Sog bleibt aber.
Gefällt mir ARK , ich war auch mal an dem Punkt mich zu entscheiden mich gar nicht erst beim Netzbetreiber anzumelden , geschweige anschließen zu lassen , selbst obwohl der Anschluss für das Einfamilienhaus nur 2500 Euro gekostet hätte ... In Irland and der Küste , "in the middle of nowhere " die erst in den 1960 Jahren staatlich electifiziert wurde ....
Die kWp hat aber damals noch ca 30 mal gekostet wie heute .... Naja Sparvertrag ist halt dann auch darin verwendet worden , Batterie Preise in meinen subjektiven Augen haben sich nicht wirklich geändert bzw mit ne Staplerbatterie gebraucht gekauft 40 kWh für 13000 Euro hat dann guten Job gemacht noch gute 10 Jahre...., aber gut das am Rande .... Und heute aber auch damals war ich eher ein Netzanschluss -Freund ... Aber nur wenn die Bedingungen passen , denn irgendwie brauchen wir ja ein Stromnetz und ohne Windkraft geht's halt gar nicht von den fossilen wegzukommen
20 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Inseldiskussion Nr 17 [abgetrennt]
Habe gerade zu meiner OffGrid Haus Anlage noch ein OffGrid CarPort gebaut, das auch komplett eigenständig läuft. Am CarPort verbaut ist eine 10 kWp Anlage mit einem 15 kW Speicher mit dem komme ich aus um das Auto zu laden und das CarPort mit Strom zu versorgen. Wollte das zum Haus eigenständig haben, den dann geht im Winter nur das ins Auto was über das CarPort erzeugt wird.
Ich weise daraufhin, dass hier das Thema heisst "Wer betreibt eine Inselanlage" und nicht "was ist eine Inselanlage"
Alle OT Beiträge werde ich verschieben. In einen Sichtbaren Bereich zum Weiterdiskutieren. (InselDISKUSSION)
Es geht nicht um abwürgen der Diskussion, sondern um Trennung der beiden Themen.
Bitte helft einfach mit, Danke.