Welches Huawei-48V-Ladegerät genau? R4850G2 & Co...

Moin! Das Huawei R4850G2 gibt es noch in leicht anderen Varianten. Welche sollte man nehmen/welche auf keinen Fall? Neu? Oder Aliexpress second-hand? (neu=130€+, gebraucht ab 40€...) bin etwas verwirrt :slight_smile:

Update: Huawei AC PSU · hoylabs/OpenDTU-OnBattery Wiki · GitHub

"The Huawei Rxxxx lineup is a series of industrial grade power rectifier modules for professional usage. Their naming scheme is pretty straightforward:

  • R -> Rectifier
  • first two digits, e.g. 48 -> nominal voltage
  • next two digits, e.g. 50 -> maximum current
  • single letter -> Model line? There is at least G and N, from what I could find
  • last digit -> Generation number, e.g. 2
The R4850G2 model in particular became a favorite of some internet communities (like this one :-)) due to its high efficiency, the flexible (and really high current) CAN controllable output as well as the availability and price point (currently ~70-90€ for used units and around 120-150€ for new "old stock" ones from Aliexpress or Ebay/Kleinanzeigen). Only real downside is the internal cooling fan, which is temperature/load controlled, but still somewhat noisy (so, like most server room equipment, belongs to a rack in a separate room)."

-> Hat jemand was anderes als das R4850G2 im Einsatz?

Hast du da mal nen Link?

Oder hier?

130€ auf Ebay; Aliexpress: R4850G2 gleichrichter modul 48V/56A communiction power HW original - AliExpress 44 oder https://de.aliexpress.com/item/1005005686454223.html (aber die AE-Händler wirken alle wenig vertrauenswürdig)

Die sind dann aber alle ebenfalls gebraucht.

Und unter knapp 160 hab ich da auch keins gefunden. Und aus Europa erst recht nicht.

Aktuell 85€ Ebay

irgendwelche aktuellen Tips wo es das Netzteil günstig gibt und den dazugehörigen Stecker?

die günstigsten Angebote die ich bei ebay gefunden habe waren 150€ + 23€ für den Stecker plus Versandkosten

Wer hat es denn schon im Einsatz?
Und wie zufrieden seid ihr damit im Betrieb?

Gruss und Danke,
PNT

Hy zusammen,

das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, ich lese nun schon länger mit, hatte mich aber bisher noch nicht angemeldet.

ich habe ein 4850G2 im Einsatz, konnte aber auch kein günstiges in Deutschland / Europa finden und habe dann für ca 140€ bei ebay zugeschlagen. Kam dann aus Deutschland, ist aber leicht gebraucht gewesen.

Zufrieden bin ich, aber seid euch bewusst, dass das teil wirklich ordentlich Lärm macht. Ich würde behaupten, dass mein Multiplus deutlich leiser ist. Für mich jedoch egal, das hängt alles in der Garage.

Mit open DTU bzw. der Software von Klaus (Youtube @BavarianSuperGuy) https://github.com/KlausLi/Esp-HuaweiR4850-Controller hab ich das über Can-bus mit den Platinen leider nicht zum laufen gekriegt. Ich habe dann mit einem Can-bus Dongle die offline Parameter gesetzt und betreibe es jetzt mit einen Shelly. Shelly an, Huawei fährt hoch auf 30A und bis zu 55,2V. Macht dann etwa 1,5Kw Ladeleistung zusätzlich für knapp 180€ find ich okay.

Gruß,

Robert

Ein normales Shelly? Da kommen mit die Kontakte für diese Leistung doch zu mickerig vor. Ja, habe die gelesen, dass der Hersteller der Kontakte sogar dafür spezifiziert - und das eingebaute Relais ist auch für 16A - aber das alles Dauerleistung... 1,5 kW wäre ja sowas wie ein Kompromiss...

@r0b3rt_07 Hallo Robert,

ich bin am Überlegen, ob ich mir das Huawei Netzteil zum Laden der Akkus zulegen soll oder gleich ein Multiplus 2 48/3000. ich habe gelesen dass die Multiplus 2 zum Teil ein lautes Brummen des Trafos und ein lautes Lüftergeräusch haben. Ist das mit dem Multiplus bzgl Körperschallübertragung wirklich so schlimm?

vG Klaus

@Ardunas bist Du schon weiter gekommen in Deiner Entscheidungsfindung?
Gruss und Danke,
PNT

@ardunas

Also ich finde, dass das brummen des Multiplus nicht wirklich schlimm ist. Des hört man eigentlich selten, da die Lüfter vom Multiplus zeitgleich laufen und für mein Empfinden deutlich intensiver sind als das brummen des Trafos. Das Huawei ist für mich auch lauter als die Multiplus 2.

Ich habe wenn alles es fertig ist, später 3x Multiplus 2 3000 und zusätzlich noch MPPT 250/85 zum Laden des Akkus. Das Huawei wird dann eher nicht mehr viel zu tun haben.

Was genau hast du vor? Ein MP2 3000 kommt auf ca 2kw dauerladeleistung. Wie groß wird der Akku? Evtl macht ja auch eine Kombination Sinn.

@mager deshalb auch nur ca 1,5kw und Dauerleistung ist das ja auch nicht unbedingt. Das sind vielleicht Mal 2h und dann auch nur ein paar Tage im Jahr.

Gibt es Alternativen zum Multiplus und Huawei mit angenehmer Laustärke?
Beide Geräte scheinen nicht die schweigsamsten zu sein...

Moin zusammen,

ich hole aus aktuellem Anlass das Thema mal wieder hoch. Ich hab mir jetzt auch ein R4850G2 zugelegt und arbeite an der Einbindung für automatisches Nachladen wenn Bedarf besteht. Die Idee dabei ist, dass in Node-Red ein entsprechender Flow erstellt wird der den akku z.B. von 20% SOC auf XY% SOC auflädt und dann das Netzteil wieder spannungslos schaltet. Dazu möchte ich ein Relais von einem der drei MP2 5000 nutzen und mit 24V ein Eltako ER12DX-UC schalten welches wiederrum die 230V AC ans Huawei bringt.

Entscheidende Frage ist hier allerdings, ob das Eltako ER12DX-UC diese hohe kapazitive Last überhaupt schalten kann/darf ohne das seine Lebensdauer arg darunter leidet. Bzw. verklebte Relaiskontakte wären hier sozusagen der Supergau.

Wie schaltet oder steuert ihr eure R4850G2?

Das kannst einfach vermeiden in dem Du die Leistung vorher runterfährst (per CAN-Bus oder hart per Slot-detect). Ich habe es an einem EPS32 mit CAN-Modul und ESPhome-Firmware zur Verbindung mit HomeAssistant (damit mache ich nebenbei noch Lüftersteuerung und RS485 für den Akku)

1 „Gefällt mir“

@mager Danke für deine Antwort dazu. Ich bin mittlerweile auch ein bisschen weiter. Hab mir das Trucki T2HG gegönnt und kann damit das Netzteil komfortabel steuern. Auch war mir anfangs nicht bekannt, dass das Netzteil seine Ausgangsleistung hochrampt. D.h. sollte ich die Variante mit dem Eltako-Relais so umsetzen wird dieses Relais zumindest beim Einschalten nie die vollen 3KW sehen. Kann sein, dass es im Notfall eventuell mal unter Last trennen muss. Ich plane allerdings das Netzteil nicht mit 100% zu betreiben, eher bei max. 2,5kW.

Hab dazu auch einen eigenen Trööt eröffnet um über die Erfahrungen, Herangehensweisen zu Diskutieren.

Ich habe zwei von Typ R4875g1 im Einsatz. Bis 35A bleiben sie ganz leise ohne zusätzliche Kühlung. Ich benutze den CAN BUS um die R4875G1s an und auszuschalten und zu regeln, ganz ohne Relais. MQTT und Homeassistent. Ein Geraet pro phase moeglich) software fuer R48xxGx gibt es hier:

1 „Gefällt mir“

Die R4875G1-Modelle kenne ich selbst nicht, aber sie haben den offensichtlichen Vorteil, dass die passive Kühlung baulich deutlich besser realisiert ist als bei den R4850G2-Modellen. Deine Aussage scheint das zu bestätigen.

Wie macht sich das bei höheren Strömen bemerkbar?

Ich habe jetzt auch ein R4850G2 zum Vergleich. Die Geräte sind zwar fast baugleich mit den R4875G1, jedoch sind die R4875G1 im Vergleich leiser bei gleicher Leistung.

Zu Deiner Frage: Wenn das R4875G1 mit Nennleistung (4 kW) lädt, wird es nicht nur laut, sondern auch sehr, sehr warm. Falls wirklich 75 A benötigt werden, ist es am besten, zwei Geräte zu verwenden und jeweils mit 40 A zu belasten. Im Bereich zwischen 25 A und 35 A wird das Gerät zwar warm produziert jedoch erstaunlich wenig warme Luft. Die beiden spec sheets zum Vergleich.
R4850G2 Rectifier User Manual.pdf (455,3 KB)
R4875G1 Rectifier User Manual.pdf (484,1 KB)

2 „Gefällt mir“