Hallo zusammen
Ich heiße Franz und komme aus dem schönen Innviertel (Österreich) und bin gerade am bauen meiner PV Anlage. Es wird eine Ost-West Anlage mit ca 22,5 KW/p. Wechselrichter sind 3 * Victron Multiplus 5000und ein
Fronius Sym 5, 0-3-M. Von den MPPT 250/100 sind es 3 Stück plus Cerbo.
Beruflich komme ich aus der Metallerecke und habe elektrisch nicht wirklich große Ahnung was mir jetzt nicht gerade zu gutekommt. Finanziell ist das Projekt natürlich ein großer Brocken für mich und deshalb überlege ich den Speicher eventuell selber zu bauen. Die langen Lieferzeiten sind auch ein Grund. Angeregt durch diverse Videos auf Youtube ist der Tatendrang riesengroß, wenn man aber dann genauer darüber nachdenkt kommen natürlich immer Zweifel die dann immer größer und größer werden.
Ich möchte jetzt einen 16s Akku mit 280 Eve Zellen Bauen. Später im Herbst oder Winter soll dann ein zweiter dazukommen.
Innenwiderstand, Kapazität zu messen, zusammenbauen, BMS verkabeln sollte kein Problem sein.
Wo ich ein Problem habe ist einfach daß ich nicht weiß welches BMS ich verwenden soll. Was jetzt und auch später mit dem 2ten Akku funktioniert.
Das ganze sollte wenn möglich Plug&Play oder zumindest sehr einfach eingebunden werden können.
Wäre für mein Vorhaben das Rec BMS das Sinnvollste oder gibt es Alternativen die genauso gut sind?
Wie gesagt ich bin kein Elektroniker oder Programmierer und es sollte für mich machbar sein.
Vielen Dank im Voraus
Franz
das rec bms ist natürlich sehr gut aber teuer
wenn du den zweiten akku dann später nachrüstest wirst du wahrscheinlich auch ein zweites bms benötigen ich würde jetzt mal das jk bms vorschlagen ist zwar ein bms ohne kommunikation aber dafür kann es ladung und entladung separat trennen
Hallo das gleiche Anliegen habe ich auch. Suche einen Regeler für 16 x 280 Ah Batterie mit Monitoring. Kann mir jemand einen Link senden?
Hallo zusammenSchön langsam könne wir hier einen OÖ Club aufmachen so viele wie in der letzten Zeit hier rein gekommen sind! ;)
Ich heiße Franz und komme aus dem schönen Innviertel (Österreich) und bin gerade am bauen meiner PV Anlage. Es wird eine Ost-West Anlage mit ca 22,5 KW/p. Wechselrichter sind 3 * Victron Multiplus 5000und ein
Fronius Sym 5, 0-3-M. Von den MPPT 250/100 sind es 3 Stück plus Cerbo.
Beruflich komme ich aus der Metallerecke und habe elektrisch nicht wirklich große Ahnung was mir jetzt nicht gerade zu gutekommt. Finanziell ist das Projekt natürlich ein großer Brocken für mich und deshalb überlege ich den Speicher eventuell selber zu bauen. Die langen Lieferzeiten sind auch ein Grund. Angeregt durch diverse Videos auf Youtube ist der Tatendrang riesengroß, wenn man aber dann genauer darüber nachdenkt kommen natürlich immer Zweifel die dann immer größer und größer werden.
Ich möchte jetzt einen 16s Akku mit 280 Eve Zellen Bauen. Später im Herbst oder Winter soll dann ein zweiter dazukommen.
Innenwiderstand, Kapazität zu messen, zusammenbauen, BMS verkabeln sollte kein Problem sein.
Wo ich ein Problem habe ist einfach daß ich nicht weiß welches BMS ich verwenden soll. Was jetzt und auch später mit dem 2ten Akku funktioniert.
Das ganze sollte wenn möglich Plug&Play oder zumindest sehr einfach eingebunden werden können.
Wäre für mein Vorhaben das Rec BMS das Sinnvollste oder gibt es Alternativen die genauso gut sind?
Wie gesagt ich bin kein Elektroniker oder Programmierer und es sollte für mich machbar sein.
Vielen Dank im Voraus
Franz
Was deine Anlage angeht mit den 3 x MP2 5000, hast du eine Landwirtschaft oder große Maschinen die viel Strom brauchen weil du 3 x MP2 5000 nimmst aber im Grunde einen kleinen Fronius?
Hallo Zusammen,
ich habe das gleiche Anliegen, Suche einen Balancer mit Monitoring für eine Batterie 16 x 280 Ah. Kann mir jemand einen Link vom Verkäufer senden? Der JK-B2A24S-20P geht ja nur bis 200 A. Den habe ich auf Aliexpress gefunden.
MFG Udo Grüning
Der Elektriker der mir die Anlage instaliert hat mir das so empfohlen. Die Anlage ist jetzt noch total überdimensioniert, wenn aber Wärmepumpe, 2 Elektroautos, Gewächshaus und dergleichen dazukommen wird der Verbrauch schon in die Höhe schnellen. Und lieber einmal vernünftig machen und dann Ruhe haben
Hallo zusammen
Habe bis jetzt erfolglos versucht ein REC Bms zu bekommen. Da ich keine Zeit mehr verlieren möchte, muss ich woll auf ein JK-B2A24S20P-CAN umschwenken.
Da ich kein Experte auf dem Gebiet bin hätte ich ein paar Fragen ob das dann trotzdem so passt.
Das Jk kann 200 A Lade und Entladestrom. Wenn ich jetzt 3Stk 250/100 MPPTs habe könnten die max. mit 300A laden. Kann man das laden und entladen begrenzen?
Wenn Akku und Cerbo nicht komunizieren wie funktioniert es dann das das BMS nicht abschalten muss. Wird das über die Spannung gemacht?
Was passiert wenn das BMS abschaltet? Bleibt das BMS "aus" und man muss es manuell wieder in Betrieb nehmen oder geht das automatisch?
Vielen Dank
Franz
die mppt kannst du im ladestrom begrenzen wären dann ca 66a pro laderegler
Hi Franz,
anscheinend wohnen wir nicht weit auseinander.
Einen 16S, 280 Akku mit DalyBMS hab ich gerade fertig... die nächsten 16 Zellen sind schon bestellt - können also im Sommer gemeinsam was bauen.
Der JK-B2A24S20P ist gestern angekommen. Und den würde ich nicht mit 200A im Dauerbetrieb belasten (so wie der aussieht)
Aber du kannst sicher deine Laderegler dementsprechend einstellen. Obwohl ich vermute (bin aber kein Victron spezi), dass du das über can von BMS und Cerbo automatisieren kannst.
Hallo Jarek
Was würdest du in meinem Fall nehmen? Ein 250er Daly oder das JK? Im Herbst möchte ich sowieso noch einen zweiten Akku bauen.
Hab gerade 150Daly im Einsatz - den werde ich in paar Tagen mit dem LK ersetzen und vergleichen was wie tut.
Ich glaube der JK kann weit besser balancieren und die Kommusnikation soll auch besser sein.
Hab den Daly leider ohne RS485 und ohne BT bekommen obwohl genau so gekauft (hab dafür ganze 19€ zurückbekommen aber besser als nix und der Akku war ja schon fertig - also zurückschicken und vielleich Geld zurück bekommen hat mich nicht interessiert)
Gib mir paar TAge - dann melde mich bez. JK.
jarek
Hallo JarekIch persönlich verwende ausschließlich DalyBMS 16s 250A. Habe einige als Batteriepacks bereits gebaut und permanent in Betrieb.
Was würdest du in meinem Fall nehmen? Ein 250er Daly oder das JK? Im Herbst möchte ich sowieso noch einen zweiten Akku bauen.
Bei den Videos von OffgridGarage wird das Daly BMS ja getestet und gezeigt, dass das Balancing funktioniert, aber so richtig zufrieden ist Andy damit nicht. Er hat aber auch den Balancing Start Wert mit 3.5V recht hoch eingestellt.
Wie sind denn deine Einstellungen so und die Erfahrung mit der Balanz der Zellen, wenn sie voll sind?
Hallo zusammenWenn dir der 31.5.2022 reicht.
Habe bis jetzt erfolglos versucht ein REC Bms zu bekommen. Da ich keine Zeit mehr verlieren möchte, muss ich woll auf ein JK-B2A24S20P-CAN umschwenken.
Franz
https://www.off-grid-systems.de/REC-BMS-Lithium-Akku-Zelle-Balancer-GBS-LiFePo4-Bausatz-SMA-Sunny-Island_1
Wie sind denn deine Einstellungen so und die Erfahrung mit der Balanz der Zellen, wenn sie voll sind?Das Verhalten kann bei jedem anders sein, wenn man perfekte Grade A Zellen bekommt könnte es möglich sein, dass man die schwächen des Daly nicht relevant werden.
Der Balancerstrom ist winzig, ob das reicht weiß man erst, wenn man die Zellen vermessen hat.
Hier im Forum gibt es aber auch das andere extrem. Neulich gab es hier mal ein Chart zu sehen mit der Begründung bacht brächte ein Hochstrombalancer.
Er hat in seinem Strang 3 Zellen, die nicht zu den andern passen und versucht das Problem nicht an den Zellen zu lösen, sondern durch noch mehr Power.
Die Lösung liegt wohl irgendwo dazwischen.
Bei den Videos von OffgridGarage wird das Daly BMS ja getestet und gezeigt, dass das Balancing funktioniert, aber so richtig zufrieden ist Andy damit nicht. Er hat aber auch den Balancing Start Wert mit 3.5V recht hoch eingestellt.Guten Morgen Rangarid,
Wie sind denn deine Einstellungen so und die Erfahrung mit der Balanz der Zellen, wenn sie voll sind?
also ich habe im DalyBMS Balancing ab 3,2 V und erst wenn die Differenz 0,2 Volt ist. Das ist so zusagen die zweite Stufe. Primär habe ich einen aktiven Balancer mit 6A Leistung, mehr ist nicht nötig. Hier muss gesagt werden, dass die Anzahl der Zellen hinter dem WR natürlich eine Rolle spielen.
Grüße - Andre
Welche Schwächen hat das DalyBMS aus Deiner Sicht?Wie sind denn deine Einstellungen so und die Erfahrung mit der Balanz der Zellen, wenn sie voll sind?Das Verhalten kann bei jedem anders sein, wenn man perfekte Grade A Zellen bekommt könnte es möglich sein, dass man die schwächen des Daly nicht relevant werden.
Der Balancerstrom ist winzig, ob das reicht weiß man erst, wenn man die Zellen vermessen hat.
Hier im Forum gibt es aber auch das andere extrem. Neulich gab es hier mal ein Chart zu sehen mit der Begründung bacht brächte ein Hochstrombalancer.
Er hat in seinem Strang 3 Zellen, die nicht zu den andern passen und versucht das Problem nicht an den Zellen zu lösen, sondern durch noch mehr Power.
Die Lösung liegt wohl irgendwo dazwischen.
Die Schwäche ist der Balancer. Der ist irgendwie nur eine optische Täuschung.
Wenn in Deinen Szenarien kein BMS zu finden ist, der alles in einem Gerät vereinen kann, könnte der Daly vielleicht passen.
Für mich war der Daly dann nicht mehr relevant, 250A DC brauche ich nicht, könnte dann zwar mal 70mm² crimpen, aber mehr als 5kw brauche ich nicht.
Ob da noch eine Falle ist, in die man nicht tappen sollte, kann ich nicht sagen.
Hallo stromsparerHallo zusammenWenn dir der 31.5.2022 reicht.
Habe bis jetzt erfolglos versucht ein REC Bms zu bekommen. Da ich keine Zeit mehr verlieren möchte, muss ich woll auf ein JK-B2A24S20P-CAN umschwenken.
Franz
https://www.off-grid-systems.de/REC-BMS-Lithium-Akku-Zelle-Balancer-GBS-LiFePo4-Bausatz-SMA-Sunny-Island_1
Hab ich vor etlichen Wochen eine Anfrage gestellt. Bis jetzt noch keine Rückmeldung. :eh:
Gruß Franz
Die Schwäche ist der Balancer. Der ist irgendwie nur eine optische Täuschung.Hattest Du es bereits selbst im Einsatz oder woher kommt die Erfahrung bzw. die Aussage zum Thema Balancer. Hast Du eine Quelle?
Wenn in Deinen Szenarien kein BMS zu finden ist, der alles in einem Gerät vereinen kann, könnte der Daly vielleicht passen.
Für mich war der Daly dann nicht mehr relevant, 250A DC brauche ich nicht, könnte dann zwar mal 70mm² crimpen, aber mehr als 5kw brauche ich nicht.
Ob da noch eine Falle ist, in die man nicht tappen sollte, kann ich nicht sagen.