Welches BMS für Victron Multiplus 2 und 2x16 FePO4

Hallo Freunde, plane ein ESS über einen Multiplus 2 48/5000. Ich möchte ein BMS, das meine 2x16 Zellen überwacht und ein aktives Balancing hat. Idealerweise sollte es mit dem CAN Bus des Multiplus kompatibel sein. Hätte jemand einen Vorschlag?

Bei Lifepo4 ist ein reines Topbalancing am besten da Lifepo4 eine sehr flache Spannungskurve hat und erst ab ca.3,45Volt den Wettlauf nach oben startet.

REC und Batrium sind hier die Bekanntesten und funktionieren einwandfrei. Mittlerweile gibt es auch billigere BMS die mit Canbus Kompatibilität werben. Bisher kenne ich niemand der so ein günsiges mit Canbus im Einsatz hat und positives berichtet hat.

Möchtest du 2 getrennte Speicher oder einen 16S2P bauen?

@stromsparer99 Ich dachte an zwei getrennte 16S Bänke. Aber auch eine Parallelschaltung von je 2 Zellen wäre machbar. Dann kann ich aber wohl nur 2 Zellen zusammen Monitoren.

Du kannst auch 16S3P oder 16S4P bauen. Du kannst aber auch getrennte Speicher machen, wird dann halt teuerer.

Bei den Preisen für 2 BMS werden es dann 16S2P werden. Damit komme ich klar, mehr Kapazität macht für mich keinen Sinn. REC liest sich gut aber mit > 400 € schon eher solide … Danke für die Hilfe!

das diy bms von stuart pitaway(youtube) ist mit victron über canbus kompatibel

das musst du allerdings selbst bauen steht dem rec in nichts nach und kostet um die 150eur

das diy bms von stuart pitaway(youtube) ist mit victron über canbus kompatibel

das musst du allerdings selbst bauen steht dem rec in nichts nach und kostet um die 150eur
In der Victron Community findest du aber keinen Bericht über das DIY BMS von Stuart
https://community.victronenergy.com/index.html

@Voltmeter. Der ESP32 wäre ein Heimspiel. Durch OpenHab ist unser Haus voll davon. Aber die SMD–Löterei ist nichts für mich.


In der Victron Community findest du aber keinen Bericht über das DIY BMS von Stuart
und das soll was bedeuten?


Aber die SMD–Löterei ist nichts für mich.
na dann bleibt nur noch das 600eur teure rec

normalerweise kann man die bms platine bei jlcbcb bestücken lassen
habe ich auch gemacht aber zur zeit gibts probleme in der verfügbarkeit mancher chips

Wird wohl so sein. Das 16S REC alleine ist’s ja noch nicht. Software, Stromsensor … 600 Euronen sind da schnell weg, aber ruinierte Zellen sind teurer ….

Wird wohl so sein. Das 16S REC alleine ist’s ja noch nicht. Software, Stromsensor … 600 Euronen sind da schnell weg, aber ruinierte Zellen sind teurer ….
Die Software lässt du weg und nimmst dafür das WIFI Modul, gleicher Funktionsumfang.

@stromsparer99: Danke! Ich liebe dieses Forum. Alle Updates für Mitleser zum Projekt unter den Projektpost.

Die Sache nimmt langsam Formen an. Hat jemand einen Tip für ein RelaisSchütz, das an das REC BMS paßt, ohne dass ich 150,- wie für das REC Originalteil investieren müßte (48V, 150-200 A)?

Vermutlich gibt es tatsächlich günstigere Alternativen. Aufgrund des niedrigen Spulenstroms habe ich mich jetzt doch dafür entschieden.

OK, zu spät, aber ich hab mir das hier bestellt:

https://www.nothnagel-marine.de/product_info.php?language=de&info=p3940_ev200adana-dc-hochstrom-relais--spule-32v-96v-dc--hauptschuetz--dc-contactor-500a--900vdc--30ma-haltestrom--48v.html

gibt es auch günstiger in 12V Version. Hat dafür aber ein "Stromsparmodul" dabei. D.h. nachdem es angezogen hat, wird die Spannung auf einen Wert zum halten des Relais runtergefahren. D.h. nur noch wenige mA notwendig für den Dauerbetrieb.

Ja, es hat Verluste, aber ein ordentlicher Trennschalter wie bspw. ABB SACE Tmax kostet extrem viel mehr.

Gruß
Jörg

Nochmal zur Frage welches BMS. Mit Batrium kannst Du mit 1xWatchmon-Core und 16xBlockmon ein 16S2P bauen. Du kannst aber auch ~250€ drauf legen für 16 zusätzliche Blockman und 2 getrennte 16S Bänke bauen, bei der jede einzelne Zelle überwacht wird. Hat den Vorteil, Du kannst auch mal ein Bank offline nehmen und Deine Versorgung läuft halt nur noch über eine Bank. Später nochmal 16 Blockmon und Du baust Dir die dritte Bank dazu, kein Problem. Soweit ich weiß gehen an einem Watchmon max 256 Blockmon.

Einzig kleiner Nachteil: Wenn das Batrium eine Problemzelle erkennt, gibt es keine Möglichkeit gezielt diese Bank offline zu nehmen und die anderen weiterlaufen zu lassen.

Batrium Config siehe: https://support.batrium.com/article/92-installing-multiple-cell-monitors

Das klingt sehr gut. Aufgrund der Kompatibilität zu Victron hatte ich mich vor 2-3 Wochen allerdings für REC entschieden.

Hab ich auch hier. :wink:

Hallo zusammen,

ich hole das Thema nochmal hoch: Habe hier 16S2P gebaut, allerdings in einem 42HE Rackschrank und daher die zwei 8S2P auf zwei "Etagen" aufgeteilt. Der Ohm'sche Unterschied zwischen Busbar der verbundenen Zellen und dem 70² CU-Kabel zwischen den Etagen ist offenbar so groß (gemessen 0,3-0,4 mOhm), dass weder mein REC BMS 16, noch der NEEY Balancer die Zellen beieinander halten, ab ca. 55-60% SOC. Einzelne Zellen sind voll und das BMS schaltet dann bei 0,25V Cell Imbalance ab.

REC selbst schlägt mir vor, ich soll auf ein Distributed BMS (z.B. 123) gehen, ich habe gesehen, dass REC auch Master-Slave unterstützt, dann müsste ich die zwei Etagen auflösen in 2 x 16S. Sehe ich richtig, dass alleine die Master-Einheit ca. 1000€ kostet, zzgl. einem zweiten REC BMS 16S für ca. 400€?

Hat jemand eine funktionierende Lösung mit 2 x 16S und Victron-kompatiblem BMS am laufen?

Edit: eine wirtschaftlich vertretbare Variante meinte ich :wink:

@assi05

Bei 2P könntest du ja auch zwei Kabel zum nächsten Reck verlegen und nicht nur eins.

Hattest du die Zellen zuvor getesten und passend sortiert, also nicht nach Kapazität sondern nach Widerstand?