welchen Kabelkanal (UV beständig) für die Klimaleitungen?

ich hab letztens Kältemittelleitung, Kondensablauf und Stromleitungen durch eine Fake-Dachrinne verlegt.

Innengerät im 1 Stock dicht an der Außenwandecke, Aussengerät unten an der Hauswand

Marley 75er Fallrohr. Ist ein Rohr, es musste halt durch geschoben werden, ging aber ganz gut.

Innen angefangen, aussen gleich gebogen und alle 1-2 Meter Rohr von unten rübergeschoben.

Das echte Fallrohr ist an der gegenüberliegenden Hausseite, sieht jetzt einfach aus als wären 2 da.

2 „Gefällt mir“

Allerdings werden die Kabelkanäle nur mit -5° Mindesttemperatur ausgewiesen, wobei die Außenkanäle speziell für Klimaanlagen bis -20° gehen.

Ja, es gibt häufig starke Unterschiede, was Hersteller in Datenblättern spezifizieren und was man aus der Praxis von bestimmten Materialien so kennt.

Ich hab noch nie PVC in der Hand gehabt, was bei -5 Grad Probleme macht. PVC wird bei Kälte deutlich spröder, wie fast alle Kunststoffe. Aber ein Kabelkanal wird ja so gut wie nicht belastet. Wenn man bei -20 Grad so einen Kanal zusägen würden, könnte ich mir vorstellen, dass da mal was brechen kann.

Was auch sein kann: Der Hersteller definiert eine bestimmte hohe Beanspruchung, die ein Kanal aushalten können soll. Und diese hohen Ansprüche können die wirklich nur bis -5 Grad garantieren. Definiert man diese Rahmenbedingungen anders, wandert auch die Grenztemperatur.

In der Wikipedia steht bei PVC-Hart ein Temperaturbereich von -50 Grad bis +60 Grad.

Ich hab schon einiges an Standard-Kabelkänälen im Außenbereich gelegt, bisher nie Probleme gehabt, auch nicht nach 10 Jahren. In aller Regel kaufe ich aber auch Qualitätsware z.B. von Hager.

Hab auch zwischen OBO Bettermann und Hager geschwankt, die sich scheinbar nichts geben.

Hager ist allerdings mittlerweile auf RAL 9016 gewechselt und OBO noch bei 9010.

Müsste ich mal gucken was besser matcht.

Ich denke es ist auch wichtig die Spaltmaße von 3mm einzuhalten, die der Kabelkanal zur Ausdehnung bei den Temperaturen benötigt.

wenn der sich noch ausdehnen können soll, dürfte man den aber auch nicht an mehreren Stellen fest anschrauben. Auf rauhem Untergrund rutscht da doch nichts mehr.

Bzgl. Temperatur: vielleicht kann er Anforderungen an Schlagzähigkeit nicht mehr erfüllen. Montage/Demontage wird bei kälter -5°C aber hoffentlich sowieso nie vorkommen.

Hi

schaue gerade nach der für mich optimalen Lösung um Kanal im Sichtbereich einer Terasse 4,5m oberhalb der Terassentür und eines Fensters zu verlegen bevor es dann im rechten Winkel runter geht zu einer Bohrung durch die Wand geht, wo das Außengerät steht.

Hier wurde erwähnt dass 40x60 Kanäle für 2 Klimatleitungen nur ohne Kondensatleitung passt. Die nächste Größe wäre 60x90 was mir gut passen würde um auch noch die 68er Kernbohrungen recht weit abzudecken. Aber die Größe zB von Tehalit scheint nicht geläufig und man findet im Baumarkt nur 60x110 was schon wieder 2cm im Sichtbereich mehr wären.

Ergänzend mach ich mir Gedanken ob 60x90 auf 4,5m mit Kondensatleitung reicht (Thema Gefälle und Stauwasser). Möchte den Kanal ja nicht schief anschrauben.

Hat jemand 60x60 Kanal verbaut?

Hi.
Du brauchst mindestens 1% Gefälle. Das wären bei 4,5m also schon fast 5 cm. Ich habe das mit einem Holzkeil im Kabelkanal gelöst, allerdings waren es bei mir nur knapp 2m. 60x60 kannst du wegen dem Gefälle schonmal vergessen. 60x90 wird auch knapp. Wenn der Kabelkanal direkt am Innengerät angebracht werden soll wird das optisch dann auch nicht so toll, denn wegen dem Gefälle musst du denn dann ca mittig Unterkante Innengerät ansetzen.
Die 110x60 sind optisch auch nicht unbedingt viel hässlicher als die 90x60.
Alternative wäre Schlitze klopfen oder durch eventuell vorhandene Rollladenkästen.
Der Kondensatschlauch muss nicht unbedingt zum Außengerät. Eventuell kannst du auch direkt hinter dem Innengerät durch die Außenwand und dort in den Garten tropfen lassen oder umleiten. Die Kernbohrung müsste dann auch nicht so groß werden. 68mm ist übrigens mehr als ausreichend, die könnte man generell auch kleiner machen (egal ob mit oder ohne Kondensatschlauch)
Grüße
Mathias

@matsches

Danke und hilft mir sehr.

Schlitzen ist leider nirgendwo möglch da ich mich ausschließlich auf Klinker befinde.

Das Innengerät soll auf eine Klinkerwand im Wohnbereich und ich möchte in unmittelbarer Nähe durch den Rolladenkasten raus auf die Terasse. Bis hier hin ist das Gefälle schon .... schwierig und ich muß extrem aufpassen das es funktioniert.

Dann im Kanal die 4,5m oberhalb einer Tür und oberhalb vom Fenster im vollen Sicht-/Sitzbereich der überdachten Terasse. Hier muß ich dann wirklich Gefälle aufnehmen bevor ich dann nach 4,5m auf Kniehöhe senkrecht runterfalle und dann von der Terasse durch eine Außenwand zum Außengerät komme.

Entweder der Kanal wird also reichen vom Gefälle oder ich muß auf der Terasse im Sitzbereich mir einen Eimer hinsetzen für den Kondensatschlauch, was mehr als unglücklich wäre. Könnte dann aber mit 40x60er Kanal arbeiten....

Nuja, die 68er Bohrkrone hab ich quasie umsonst hier von meinen Elektroarbeiten und reicht auch von der Länge um mich damit durch die Wand zu arbeiten.

Edit: Hat schon jemand Erfahrung mit dem 60*110er Kabelkanal vom Bauhaus gesammelt. Erscheint günstig, aber der Deckel bzw. dessen Klemmung erscheint mir recht unrobust.

Hallo,

seit 2 Wochen läuft die Split-Klima bei mir, Panasonic Nordic.

Gebaut habe ich die Kanäle außen mit Hager Tehalit 110x60.

Der Installateur meinte, ich sollte im fallenden Kanal von oben nach unten noch ein paar fixierte Kabelbinder einbringen, um die Schläuche an der Stelle zu fixieren und so die Verschraubung oben vom AG zu entlasten. Da geht es bei mir ca. 4 m nach unten. Leider gibt es wohl von Hager keine Zubehörkabelbinder, die direkt in die Rückseite des Kanals fest eingehängt werden können, oder?

Was nutzt ihr da? Habt ihr einen Tip für mich?

Schöne Grüße,

flip

Wenn Du den Kanal recht häufig verschraubt hast, würde ich die Schrauben dafür nutzen. Entweder mit Draht/Kupferlitze da eine Schlaufe um den Kopf der Schraube drum drehen oder eine große Unterlegscheibe mit verschrauben in die du ein Loch gebohrt hast für Kabelbinder etc.

Such mal nach "Klebesockel Kabelbinder". Würde welche ohne Klebeband nehmen bzw. das Klebeband komplett entfernen und mit eine MS-Polymerkleber aus der Kartusche einkleben (Soudal Fixall turbo oder auch was von Pattex). Das hält besser und dauerhaft.

Mir ist aber nicht so ganz klar, was du da entlasten musst. Irgendwo muss das Rohr doch oben abgewinkelt sein, dort wird es gehalten und hat gar keinen Freiheitsgrad, sich zu bewegen. Generell finde ich es auch sinnvoll, nicht direkt ans AG zu gehen, sondern irgendwie einen kleinen Bogen vorzusehen, damit es besser mechanisch entkoppelt ist.

Servus,

sorry für meine späte Antwort.

Ich will bzw. soll laut dem Installateur einfach die horizontale Kältemittelleitung, die ungefähr 4,5 m lang ist, etwas abfangen, damit sie nicht frei nach unten hängt.

Habe mir jetzt Schraubsockel für Kabelbinder gekauft, sowas hier: 100 Schraubsockel für Kabelbinder Befestigungssockel hergestellt in Deutschland | eBay

Schadet tut es sicher nicht, werd ich demnächst noch verbauen.

Grüße,

flip

Servus Zusammen.
Ich stehe gerade auch vor der Wahl der Kanäle.
Mir gefallen recht gut die schlichte eckige Formen, wie man sie von den Elektrokabelkanälen kennt. Bei diesen hat man das Problem mit den Formstücken, und die die sie anbieten werden auch schnell teuer.
Gibt es denn schöne eckige Kanäle speziell für Klimaleitungen?
Gab irgendwo von Castel Kanälen gelesen, z.B. Optimal Duct.
Leider bis auf einen Ebay Anbieter mit nur einer Größe gibt es online nur B2B...
Habt Ihr Ideen?
Danke

Narbend.
Kannst mal bei Klima World gucken. Nach Canalsplit 6 oder 8 suchen.
Da hab ich den Kanal bestellt. Finde Preis Leistung gut, haben ne menge Zubehör und die sollen auch UV beständig sein.

Schönen Abend noch

Bei Klima world habe ich bereits nachgeschaut.
Die Kanäle kommen mir etwas zu rustikal vor.

Habe folgende Adresse gefunden, die Optimal dust führen und scheinbar günstig sind.

Werde am Montag dort anrufen, weil 80e Kanäle Bestellware sind.

Mal eine andere Frage.
Mein Haus ist im Sockelbereich mit Styrodur und an der Fassade mit den Resol Hartschaumplatten gedämmt.
Meine Idee war, waagerecht am Sockel zu laufen, dann 90grad nach oben und an der Wand bus zum Loch.
Nun muss ich die Kanäle sowohl an den Styrodur als auch an den Hartschaumplatten verschrauben.
In die Wand durchzubohren ist keine Option, weil wir bei der Sanierung etliche Kabel unter der Isolierung verlegt haben und die Chance sie beim Durchbohren zu verletzen hoch ist

Welche Dübel nehme ich am besten?
Reichen die Plastikspiral-Dübel aus? Die gibt es auch unterschiedlich und man kann nicht pauschale Aussage treffen.
Wäre für die Empfehlung dankbar.

Erschwerend dazu kommt, dass der Sockel mit ca. 20mm gegenüber Fassade abgesetzt ist, d.h. im Bereich des Sockels muss ich etwas unter den Kanälen unterfüttern um in einer Fläche zu sein.
Ich habe keine Kanalelemente gefunden, die die Tiefe ausgleichen können.

Danke euch schonmal.

Warum nicht? Da hängen ja keine gigantischen Lasten dran. Dachdecker befestigen da teilweise auch Regenfallrohre dran.

Würde auch überlegen, ob man schrauben mit kleben kombiniert. Nicht, weil die Schrauben es nicht tragen würden, sondern um so wenig wie möglich schrauben zu müssen. Schrauben fixieren nur und später hält der Kleber den Kanal. Soudal Fix All Turbo zum Beispiel.

Suche Kanäle für den Innenbereich und würde einfach Elektro Kanäle nehmen. Gibt es Elemente wie Bögen, Wandabschlüsse und T Stücke für die Standardgröße 110x60.

Durch den Kanal müssen zwei Innengeräte angeschlossen werden. Kondensatleitung verläuft woanders. Geht das gar nicht?

Das bekommst Du meistens nur für Markenkanäle. Ich hab die Hausmarke von Bauhaus verwendet und da gibt es nur den reinen Kanal. Vom Platzangebot sollte dass bei dir möglich sein, wenn du ordentlich verlegst.

Meine Frage: Kennt ihr gute/günstige Quellen für 200x60 er Kanal? Ich brauch nur 40cm. Im Baumarkt gibt es den nie sowie Online immer nur als 2m Länge und gerade beim Versand kommt das recht übel von den Kosten.

meines Wissens sogar nur für die Brüstungskanäle, ist was anderes. Wobei ich könnte mich auch täuschen