ich versuche mein Anliegen so kurz wie Möglich zu halten, weshalb ich gleich auf den Punkt kommen würde.
Ich möchte mein KFW55-Neubau mit einer Multisplit Klimaanlage ausrüsten. Fundament ist bereits fertig für eine Daikin 2MXF40A Außeneinheit, die an 2 Innengeräte angeschlossen werden soll. Klimaleitungen samt Zuleitung und Kondensschläuche wurden im Rohbau bereits verlegt. Dei Daikin ist auch gesetzt.
Mir geht es eigentlich nur noch um die Leistung der Inneneinheiten.
Eigentlich war ich die ganze Zeit sicher das ich 2x 2kw Innengeräte nehmen werde.
1x Schlafzimmer mit Ankleide ca. 20qm2. Hier würde ich die 2kw Variante auch so lassen.
Jetzt werde ich die andere Einheit doch woanders platzieren wollen wie ursprünglich geplant (Büro mit 10qm2), welche nun ca. 55-60qm2 für den Wohnbereich mit Küche abdecken müsste.
Besonderheit: Offene Decke bis 4.30m in der Mitte, die mit dem Satteldach dann auf "Standard" abfällt, auf glaub 2,80m. Es wäre also ein wenig mehr Raum zu kühlen/entfeuchten. Gesamtwohnfläche im Bungalow ist 150qm2.
Weil ich gerne wenig Taktung haben möchte und die Anlage den ganzen Tag über die PV sowieso mitschwimmen soll ist hier die Frage. Genügt bei der 2. Einheit auch die 2Kw Varainte oder muss es (viel) mehr sein? Langt die nächste Stufe mit 2,5kw? Ich benötige keinen Kühlschrank und auch kein +28 auf +18 Grad in 3 Minuten. Wichtig ist vielleicht auch das die Klimaleitung im Schlafzimmer gut 5 Meter hat und die für den Wohnbereich nun ca. 15-18 Meter bekommen wird.
Bin für jeden Tipp dankbar. Ich stelle mir im Moment die Frage beim bestellen:
2x 2kw
1x 2kw + 1x 2,5kw
oder sogar 2x 2,5kw was ich selbst für unnötig halte.
Geheizt wird mit der SOLE Wärmepumpe, spielt für mich also überhaupt keine Rolle.
Ich würde im Schlafzimmer kleiner gehen, ein 15er Gerät dürfte in einem gut isolierten Raum schon reichen. Oder hast Du viel Sonneneinstrahlung durch die Fenster?
Dafür in dem großen Raum entsprechend größer dimensionieren 25er oder sogar 35er IG. Ansonsten knallst Du im Schlafzimmer 100W Kühlleistung auf den m² und im Wohnbereich nur <50W.
Wobei laut Daikin LoT10 der EER mit dem 25er IG höher ist als mit dem 35er. Zwar nur 8,55 zu 8,26 aber immerhin.
Danke dir. Schlafzimmer ist kein Problem mit Sonneneinstrahlung.
Wohnbereich hat aber 2 Schiebetüren. 1x 3,5 Meter und 2Meter + Festes Element. Auch ein Dachfenster Velux Studio 3in1. Ist schon ein wenig Lichtintensiv das ganze Natürlich aber verdunkelt mit Rollos.
Ich werde dann glaub auf 1x2 kw und 1x 2,5kw gehen. Kleiner 2kw konnte ich für diese Serie garnicht finden.
CTXM15 heißen die Wandgeräte mit 1,5kW Kühlleistung, die man nicht einzeln sondern nur in Kombination an einer Multisplit verwenden kann. Allerdings sind die lt. Idealo tatsächlich teurer als ein FTMX20 IG.
Die Kombi 15/25 ist geringfügig besser beim EER als die 20/25 mit ca. 8,55 zu 8,5. Während die 20/35er bei knapp 8,2 läge. Bei reichlich PV im Sommer ist das natürlich lax.
In welcher Himmelsrichtung liegen die Fenster?
Die Chancen stehen gut, dass es reicht. Es ist auch fast egal, ob 1,5 - 2,0 oder 2,5. Nimmt sich alles nicht viel. Zumindest 2,0 und 2,5 werden identische Geräte sein, die nur etwas abweichend in der Lüfterdrehzahl sein werden.
Heizen könnte übrigens doch interessant werden, gerade in der Übergangszeit. Sole frisst ja auch einiges an Strom nur für die Pumpen. Da wirst du mit Split-Klima deutlich effizienter sein.
Unter 5 Grad Außentemperatur wird die Sole WP vermutlich die Nase vorn haben.
Fenster im Wohnbereich liegen Nord/West.
Ob die 500Watt wirklich merklich was bringen und vielleicht unnötigt Taktet deswegen, lässt mich halt doch über 2x2kw nachdenken...
Ich habs vom preis leistungsverhältnis des bundle bei dagimarket abhängig gemacht. Überdimensioniert ist für mich nicht schlimm, denn die Anlagen können über den Leistungsfaktor gut eingestellt werden. Bis jetzt hab ich nur single split erfahrungen, es ist aber eine multisplit mit drei innengeräten im bau.
Hab mir mal die Daten der 15er und 20er angeschaut, die scheinen identisch. Also gleiche Volumenströme, gleiche Lautstärke, gleiche Abmessungen. Es kann sein, dass die komplett identisch sind und nur in der Software der Multisplit ein wenig anders geregelt wird.
Ich finde hierzu auch keine Unterscheide bei der 2kw zu 2,5kw Variante. Wie gesagt, die 1,5kw fällt sowieso raus weil ich in Italien bestelle und dort nicht verfügbar ist.
Es stellt sich nur noch die Frage, haben falls brauchen. Wäre nur ärgerlich wenn wegen 500Watt wild getaktet werden muss, die dann nicht mal nötig gewesen wären. Bei den Datenblätter die ich von Daikin Spanien habe sind 2,5kw und 2kw beim kühlen sogar gleich, nur beim Heating ist die 2,5kw ein wenig besser und 1db lauter.
Es ist wirklich wichtig zu verstehen, was da für Unterschiede bestehen: In der Regel sind das komplett identische Geräte. Die höhere Leistung hat man dann lediglich durch eine etwas höhere Lüfterdrehzahl.
Und jetzt kann man fragen: Wann wird man die Anlage bei voller Lüfterdrehzahl betrieben, um noch das letzte bisschen Leistung herauszuholen? Schon eine leicht verstaubte 2,5kW leistet weniger, als eine saubere 2,0kW.
Die meisten betreiben ihre Geräte im Automatik-Lüfter-Modus und da hat man seltenst mal die höchste Lüfterdrehzahl.
Allerdings: Wer ein Effizienz-Junky ist und das Innengerät deshalb gerne auf höchster Lüfterdrehzahl laufen lässt, der könnte von etwas mehr Volumenstrom noch etwas mehr Effizienz bekommen. Wobei man die Daikins nicht ohne weiteres dazu bekommt, den Lüfter auf höchster Drehzahl laufen zu lassen, da macht einem die Automatik einen Strich durch die Rechnung.
Das andere Thema ist, wie eine Multisplit die einzelnen Innengeräte je nach Leistungsklasse ansteuert bzw. regelt. Das ist sehr schwer einzuschätzen.
Bei den single split klimaanlagen komme ich durch eine einfache leistungssteuerung , die abhängig von der Aussentemperatur gesetzt wird, sehr gut über die runden. Mit lüfterdrehzahl habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Wenns doch nicht viel mehr kostet, eine etwas grössere Anlage zu kaufen, sollte man das machen. Man hat reserve. Angst vor takten ist unbegründet (meine Meinung) weil man die leistung der Anlagen sehr gut (runter) setzen kann.
Mal sehen wie das bei der multisplit wird. Das ist bei mir aber auch besonders. Ein innengerät wird so gut wie nie benötigt, die anderen zwei laufen eine tagsüber, eine nachts ( bis 1.30, das reicht) . Weil die innengeräte nicht parallel laufen erwarte ich keinen grossen Unterschied zu einer single Anlage.
Ich hätte noch eine Frage weil ich gerade mein Montagematerial zusammenstellen.
Kann jemand sagen wie sich hauptsächlich die Klimaleitungen von den Shops "Breeze24" und "Klimaworld" unterscheiden? Oder ganz andere Empfehlungen?
Ich sehe das da schon bei der Isolierung wie auch Wanddicke unterscheide gibt, hier würde ich gerne schon was "Ordentliches" haben. Die Leitungen im dem Rohbau die ich verlegt habe waren mit Isolierung von Armacell. Also glaub kein Schund.
Ich möchte nur nicht so "billiges" Styroporisolierung etc.
Genau, meine Daikin hat zwei Anschlüsse.
Hab Aber auch hier im Forum schon gelesen das auch einer dachte es wären separate Kreisläufe und als es auf den zweiten Kreislauf wollte war da schon druck drauf weil er den ersten schon geöffnet hatte, kann das überhaupt sein, also technisch?
In der Anleitung selbst steht sogar das man BEIDE anschließen soll, jetzt ist die Verwirrung komplett!?!?
Nacheinander geht also doch nicht? Weiß jemand ob man bei diesen Vakuumpumpen die Low und High Seite dann gleichzeitig(blauer und roter Schlauch) nutzen könnte?