Welche Dimensionen für Lumentree SUN-2000G2-H mit Speicher?

Hallo,

ich bin im Thema PV ein absoluter Neuling. Da wir nun in ein Hau ziehen werden, finde ich das Thema sehr interessant.

Ich würde für die Zukunft gern eine PV-Anlage mit Nulleinspeisung und Speicher realisieren. Bei meiner suche bin ich auf den Lumentree Wechselrichter gestoßen. Meiner Ansicht ist das derzeit die einzige Lösung, um eine DIY 3-Phasen Nulleinspeisung umzusetzen oder?

Die Module werden auf einem Flachdach in perfekter Südausrichtung platziert in einem Winkel vom 30-50 grad.

Nun stelle ich mir aber die Frage, wie viele Paneele ich maximal an den SUN-2000 anschließen kann?

Würden Theoretisch auch 4000 Watt gehen? Es muss ja auch noch der Akku geladen werden.

Welche Komponenten benötige ich für solch eine Realisierung? Würde aus Kostengründen Prismazellen nehmen und ein BMS anschließen.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und beste Grüße

Warum denn gleich 4 mal?

Hallo,

Als erstes soltest du dir deinen Jahresstromverbrauch ansehen. Ist der im Bereich von 4000- 6000 kWh im Jahr und dein Tagesverbrauch bei 12-16 kWh sind eine PV Anlage mit 10 Modulen ausreichend um dein Haus von März bis Oktober größtenteils mit Strom zu versorgen.

Du kannst aber keine 10 Module direkt an einen Sun 2000 Direkt anschließen. Du kannst ihn aber an eine z.b 48 Volt mit 14,4 kWh großen Batterie direkt an die Batterie Anschließen.

Hier mal ein kleines Beispiel.

Wenn du den Lumentrie 600 Kauft, kannst du die Anlage als Balkonkraftwerk einfach legal anmelden. Der 1000 oder gar 2000 muss eigentlich Richtig angemeldet werden und ist sonst illegal .

Du brauchst einen zb.Shelly 3m oder em Strommesser ,der in den Zählerschrank an den drei Phasen den Stromverbrauch misst und ihn an den Lumentrie mit W-LAN sendet.

Der Einbau des Shelly in den Zählerschrank muss jemand machen der sich damit auskennt – Elektriker. Du braucht auch eine Lumentrie Wechselrichter mit der Tucki Platine und den Stick. Leider sind diese Wechselrichter nur schwer zu bekommen und nur selten bei Amazon im Verkauf und dann schnell Ausverkauft aber. Aber ich habe nach 3 Wochen auch einen ergattert.

Die Lumentrie Wechselrichter egal ob 600,1000 oder 2000 werden direkt an deinen Akku angeschlossen.

Ich empfehle die 280 AH EVE Zellen 16 Stück von Nkon Holland oder Gobel in Polen.

Um dem Akku zu laden brauchst du ein BMS zb Daly oder JK .Den musst du aber selber zusammenbauen ist aber Mega günstig.Siehe YouTubeVideos .

Aus den 10 Modulen musst du 2 mal 5 Module in Reihe verbinden und mit einen Y Kabel die beiden Strings zu einen Verbinden.

Dadurch wird die Spannung der Module bei 160-180 Volt liegen also deutlich unter 250 Volt liegen auch wenn sich die Stromstärke also Ampere sich verdoppelt was bei 6 mm PV Kabel aber ausreichen sollen. Die Kabel führen dann zu einen Laderegler z.b Victron MPPT 250/85 . Der kann bis 250 Volt und mit bis zu 85 A den Akku laden.

Also der Strom der 10 Module je wird je nach Ausrichtung und Winkel der Module maximal 3000-4000 Watt Ertrag bringen, bei direkter Sonneneinstrahlung.

Der Strom von den Pv Modulen fliest zum Laderegler der die Batterie aufladen wird. An der Batterie ist dann der Wechselrichter direkt angeschlossen. Beispiel es kommen 3000 Watt vom Dach durch den Laderegler zu Batterie.Der Lumentrie 600 nimmt sich schon mal bis zu 600 Watt je nach dem wie hoch der mit dem Shelly gemessener Haus Verbrauch gerade ist und gibt sie in das Hausnetz zurück und der Rest geht in die Batterie für die Nacht oder schlechtes Wetter.

Der 1000 oder 2000 Lumentrie kann nur mehr in das Hausnetz einspeisen. Wenn du 24 Stunden mit dem Lumentrie 600 zurück einspeisen würdest sind das am Tag über 14 kWh.

Wenn du mehr willst musst du mehr bauen .

Schau dir die Video auf YouTube an von - dem Kanal - an. Der erklärt dort alles in mehreren Videos.

Ich muss dir hier sagen das ich Kein Elektiker oder DR-Prof. Strom bin aber mich mit PV Anlagen seit 1,5 Jahren beschäftige und lerne. Also ich bin kein Profi.Es ist nur eine Idee.

Für mich ist das die Preiswertreste Lösung Stromkosten zu sparen. Da die Investition nicht so groß ist wir sich die Anlage auch schneller bezahlt machen.

Habe das gleiche vor und werde im März damit an den Start gehen.

Gruß

Jumpmann

irgndwo habe ich mal gelesen, dass es wunsch/pflicht ist eine sperrdiode beim zähler einzubauen wenn ein balkonkraftwerk eingesetzt wird.
damit läuft dann ein shelly to trucky gateway ins leere.

wenn man ein paar euro reserve hat, sollte man eine phasenkorrekte nulleinspeisung in betracht ziehen.

@malte95 Jumpmann hat es bereits gut zusammen gefasst.

Für eine dreiphasige Einspeisung bräuchtest du auch 3 Lumentree, da diese nur Einphasig einspeisen. Durch saldierende Zähler spielt es aber keine Rolle, auf welcher Phase du einspeist.

Der Lumentree 600 wäre als Balkonkraftwerk vereinfacht anzuschließen und anzumelden. Bei den grö0eren Modellen müsstest du Elektriker haben und eine große PV-Anlage anmelden.

Im Betrieb mit Akku spielt die Modulleistung keine Rolle für den Wechselrichter, dieser nimmt sich was er braucht / kann vom Akku.

Die Modulleistung in Verbindung mit Akku und BMS (maximale Ladung) spielt dann wiederum eine Rolle bei der Auswahl des Ladereglers.

Vielen Dank für eure Antworten!

Das hat mir schonmal sehr weiter geholfen. 600w sind mir jedoch etwas zu wenig für einen Haushalt. Ich möchte im Sommer auch Klimaanlagen betreiben und im Winter ggf. damit heizen, wenn das System es Zulässt. Damit alles offiziell läuft würde ich die Anlage natürlich anmelden. Ich bekomme auch von Elektrikern Hilfe beim Anschließen und Abnehmen der Anlage.

Ich möchte auch (anfangs) garnicht 3-Phasig einspeisen. Ich möchte nur alle 3-Phasen messen können mittels z.B. Shelly 3EM.

Meine Denkweise dabei ist folgende: Ich beginne mit dem Anschluss eines SUN2000 inklusive Akku und Shelly 3EM. Dann schaue ich erstmal, wie ich mit 2000w Einspeisung das Jahr über zurecht komme. Da ich dann noch 2 Phasen zum einspeisen hätte kann ich durch den kauf von weiteren Lumentrees bis zu 6kW einspeisen. Wenn ich das richtig sehe kommt es in den seltensten Fällen dazu, dass 6kw benötigt werden oder sehe ich das falsch?

Nun möchte ich die Kosten etwas planen. Weiß zufällig jemand, was der Lumentree 2000 für den Truck stick kostet? Amazon gibt leider keinen Preis an.

Also wenn ich euch richtig verstanden habe, sind für mein anfängliches Vorhaben 10 Paneele völlig ausreichend? Wäre es auch möglich 12 oder 14 Paneele Anzuschließen? Leider habe ich da noch nicht ganz verstanden, auf was ich achten muss. Ich habe mir auch schon die Anleitung vom Lumentree durchgelesen aber daraus werde ich nicht ganz schlau. Oder ist das für den Wechselrichter ebenfalls egal und ich müsste nur den Laderegler ändern, Hauptsache ich bin am ende bei einem 51,2v Akku System? Bei den Akkus hatte ich auch an die Zellen von EVE mit 280Ah gedacht. Es gibt bei den Akkus verschiedene Versionen. Sind alle für den PV Betrieb geeignet? die einen haben schrauben und die anderen jeweils zwei M6 Gewinde. Das Ganze schließe ich dann noch an das BMS an. Würde da gern das von JK verwenden. Gibt es zufällig auch ein BMS mit balancer und Frostsensor? Der von JK hat keinen Frostsensor oder? Wie kann ich das dann überwachen?

Also nocheinmal zusammengefasst:

  • Lumentree by Truck SUN 2000
  • Trucki Stick
  • Shelly 3EM PRO
  • 16x EVE Akku 280Ah (ergibt knapp 14,4 kWh)
  • JK-BMS (plus Frostwächter)
  • 10 PV-Paneele (410wp? welche nehme ich da am Besten?)
  • Victron Laderegler
Mehr benötige ich nicht für das System oder?

@malte95

Hallo

Deine Einkaufsliste sieht ja schon ganz gut aus.

Ja, die Lumentrie Wechselrichter sind leider schwer zu bekommen. Habe nicht nach einen 2000 geguckt aber 1000 waren an Weihnachten kurz verfügbar. Da muss man dran bleiben. Ich empfehle den Kauf über Amazon direkt aus den Shop von Trucki . Es gibt wohl auch andere Websites aber gucken, ob die Dinger Verfügbar sind und nicht nur Vorbestellbar.

Der 2000 kostet wohl 470-490 Euro. Der 1000 kostete 408 Euro. Man kann auch mehrere Lumentrie Wechselrichter kombinieren also zb. einen oder mehrere 1000 die dann zusammen Arbeiten um eine Nulleinspeisung zu erreichen. Allerdings kosten die dann 2 mal 408 Euro. Der Trucki Stick kostet 75 pro Stück .

Module würde ich versuchen Lokal zu kaufen und selbst abzuholen. Wenn man das nicht kann bleibt ja nur die Lieferung auch wenn die was kostet. Ich selbst habe Trina Solar Module 420 oder so, die momentan im Nachbarort um die 100 Euro kosten. Es fehlen dir auch noch Kleinteile für den Laderegler z.b eine Trennung zu den Solarzellen. Für den Akku braucht du auch auch noch eine Sicherung und einen Trennschalter und ein Sammelschiene Holz und Gewindestangen für das Akkugehäuse. Kunstoffplatten zur Trennung der einzelnen Zellen sind zu empfehlen.

Die Kleinteile kann man bei Ali Express aus China oder Ebay zu bekommen.

Ach ja , die Module müssen ja auch noch auf das Dach und dort befestigt werden. Direktverschrauben oder Steine zur Beschwerung des Haltesystems damit sie dort bleiben wo sie sind. Man kann auch Betonhalter für die Module selber gießen, Die fliegen nicht weg und den Winkel kann man selbst bestimmen.

Da hast du dir aber schon sicher selber Gedanken gemacht.

Viel Spaß und viel Erfolg bei deinen Projekt.

Gruß

Jumpmann

@jumpmann vielen Dank! An die Kleinteile und die DC-Sicherungen werde ich natürlich denken. Dafür werde ich noch eine Skizze erstellen, wenn ich alles habe.

Gut, dann werde ich mich mal nach Solarmodulen umsehen. Aber um nochmal auf meine Frage zu der Dimensionierung zurück zu kommen: 10x 420wp Module (in Südausrichtung, Winkel frei wählbar), 14,4kW Speicher & 2000w Wechselrichter harmonieren gut zusammen? Mir kommt der Akku am Ende recht groß vor. Aber dann denke ich mir wieder, dass der Akku vollgeladen nur ca 7 stunden bei 2000w durchhält. Wenn ich die Klimaanlagen auch nachts betreibe und im Winter damit ggf. Heizen kann, dann wäre doch alles okay oder? Ich möchte einfach vermeiden, dass die Akkus im Sommer nicht annähernd entladen werden.

Nochmal die Frage zu den Modulen: ich brauche bei der Auswahl auf keine Daten achten, weil ich zu den Modulen einfach den passenden Laderegler auswähle. Der Lumentree hat damit nichts zu tun dann?

490€ finde ich vollkommen in Ordnung für den 2000. ich werde immer mal wieder reinschauen bei Amazon. Mir bleiben noch ca. 8 Monate Zeit, da das Haus vorher nicht fertig wird. Bis dahin sollte ich bestimmt einen haben. Ich habe auch gehört, dass man sich auf eine Warteliste schreiben kann per Mail. Leider konnte ich nirgends etwas dazu finden. Weiß da einer mehr?

@malte95 Persönlich halte ich den Akku für überdimmensioniert. Aber jeder hat anderes Nutzungsverhalten und bei dir ist noch unklar wie hoch deine Lasten sind.

Theoretisch ja, du kannst erst Module aussuchen und dann den passenden Laderegler. Aber manche Sprünge bei Victron sind schon echt teuer und kann es helfen leicht andere Module zu nehmen. Der Lumentree hat aber damit nichts zu tun, der hängt ja nur an der Batterie.

Du kannst dich bei trucki per Mail melden und dich in die Liste eintragen lassen.

Hallo

Ich finde den Akku gerade richtig. Klar, er weist jetzt noch seinen Verbrauch gar nicht - den dann im neuen Einfamilienhaus …. das kann man nur schätzen.

Wenn du mit 10 Modulen bauen wirst und 2 Strings a 5 Modulen verbinden müssen.Damit ist der Laderegler

Victron SmartSolar MPPT 250/85- schon fast an der Grenze.

Ach ja der kostet 420-450 Euro.

Alternativ ist z.b der Victron SmartSolar MPPT RS 450/100 48V Laderegler vielleicht der richtige für die Zukunft.

Da kannst du alle 10 Module deinen Süd Anlage direkt anschließen und hast noch Reserve falls die Anlage zu klein wird und du noch eine 2. Anlage baust. Der kostet knapp 900 Euro ist aber wohl zu überlegen.

Eine Klimaanlage verbraucht zwischen 500-1200 Watt im Kühlbetrieb. Die wird den Akku schon leer ziehen wenn die Sonne nicht mehr scheint. Dann schaltet aber der Lumentrie halt ab und wartet bis der Akku wieder geladen ist.

10 Module, können maximal also gegen Mittag 3500-4000 Watt erzeugen . Gehen wir mal davon aus die Sonne scheint 12 Stunden und in die Klimaanlage ist 12 Stunden an und Verbraucht 1000 Watt in der Stunde und das Haus 24 Stunden 500 Watt sind das ein Tagesverbrauch von 24 kWh . Deine Module werden circa 30 kWh an einen Sonnentag produzieren können. Morgens und Abends wirst du deutlich weniger als 3500 Watt produzieren – deshalb rechne mal mit 30kWh am einen guten sonnigen Tag. Es bleibt an eine solchen Tag und dem Angenommenen Verbrauch von 24 kWh noch etwas im Akku und das ist ja gut falls es am nächstem Tag regnet. Das ist natürlich nur eine Theorie und wirst du erst im Sommer 2025 testen können , wenn dein Haus fertig ist.

Ich finde die Anlage genau richtig für ein Haus. Vielleicht ist sie zu klein oder zu groß das wirst du aber erst nach und nach feststellen. Die Anlage wird dich je nach dem wie viel du viel selber machst 4000 – 7000 Euro kosten.

Das ist doch überschaubar, da du damit rechnen kannst das Geld nach 4-7 Jahren wieder drin zu haben.

Mit der Klimaanlage im Winter also von November bis Februar zu Heizen geht schon.

Aber nicht mit der Solaranlage.

Die Erträge sind so gering durch die wenigen Sonnenstunden oder gleich 0 wenn Schnee auf der Anlage liegt. Es ist wahrscheinlich sogar besser denn Akku für die 4 Monate in den Winterschlaf zu schicken, also alles ausschalten. Sollte an einen Tag mal der Himmel blau sein kann man vielleicht 4 kWh erzeugen und die Anlage mal wieder anschalten um den Akku zu laden. Im Rest des Jahres solltest du aber mindesten 1000 Euro Stromkosten einsparen können. Auch wenn zu Tibber wechselst und der Strom dich ca. 35 Cent kostet.

Mein Nachbar hat einen Jahresverbrauch von 3000 kWh und haben sich einen 8000 kWh Anlage für 26000 Euro aufschwatzen lassen. Die rechnet sich erst ..wahrscheinlich nie das ja das meiste eingespeist wird für jetzt 8,2 Cent. Deshalb kommt für mich auch nur eine Nulleisspeisung in Frage.

Gruß

Jumpmann

@mhltheone die 14,4kWh werde ich schon los mit den Klimaanlagen. Meine Sorge war eher, dass der Wechselrichter mit 2000w etwas zu klein wird. Aber es gibt meiner Meinung nach keine Alternative, als den Lumentree mit dem T2SG Stick zu nehmen, wenn ich alle 3-Phasen messen möchte oder?

Ich schaue dann nochmal bei Victron welchen Laderegler ich wähle. Aber der muss ja dementsprechend groß sein…

@jumpmann danke nochmal!

Ich denke, ich werde es so machen und einfach mal schauen. Zur Not kann ich ja noch zwei weitere Lumentrees anschließen.

@derdickebaer ich habe heute Morgen von Trucki erfahren, dass die Platinen für die SUN mit dem blauen Gehäuse ein analoges Signal an den WR gibt und somit auch bei 0w Verbrauch 30-70w eingespeist werden. Deshalb fällt die Variante bei mir raus. Es bleibt die Möglichkeit, eine upgradeplatine in die weißen Lumentrees aus anderen Shops einzubauen und dann den T2SG Stick zu montieren. Dann wird das Signal direkt digital in den WR eingegeben und es sind auch 0w bei 0w.

ich würde deshalb einfach den 2000 direkt von Amazon kaufen.

Amazon? Warum eigenlich immer Amazon? Schaut doch mal ins Internet: dort gibt's zum Beispiel bei faktor.de, einem Industrieausstatter in Bayern SUN-1000G2 und SUN2000G2 zu 419,- bzw. 459,-€. Sehr netter Kontakt und schnelle Lieferung...

Hallo zusammen,

weiß jemand welche Formulare vom Elektriker unterschrieben werden müssen, wenn man mit einem fest installierten SUN 2000 mehr als 800W einspeisen möchte und wo man die Formulare bekommt ?

VG

@fiffi1780 Weil du nur das Gerät welches über Amazon verkauft wird auch mit dem Trucki Stick funktioniert.

Es gibt keine andere Platform die einen Lumentree Wechselrichter anbieten, welche eine Nulleinspeisung über das Shelly realisieren kann. Kaufst du woanders, hast du die A-Karte.

@fiffi1780 Ist richtig. Und dann noch den TruckiStick um 75 Euro.
Da kann ich gleich den Lumentree samt Stick kaufen.

@jonny1983 Das ist so nicht richtig.
Dann schau dir doch die Videos dazu an. "Der Kanal" hat das gezeigt, wie das mit den SUN Geräten geht.
Entweder mit Trucki-Stick oder auch mit Trucki-Platine.

@malte95 Null-Einspeisung gibt es, meines Wissens nach, nur mit den SUN/LUMENTREE Geräten.
Ja, einige Chinesen bieten Wechselrichter mit regelbarer Stromabgabe an. Aber das ist etwas für das Spielzimmer.
Ob du nun mit den SUN Geräten und Induktionsmessung den Verbrauch feststellst, oder über den ShellyPM bzw. Shelly3PM bleibt dir überlassen.
Bedenke, alle Geräte liefern nicht 100% Leistung !!!!
Der SUN/LUMENTREE liefert nur 1.800Watt, der SUN1000 nur max. 900Watt.
Ich würde einmal, bevor ich soviel Geld investiere, einen Shelly3PM ins Netz hängen und schauen, wieviel du im Durchschnitt benötigst.
z.B. wird eine Waschmaschine mehr benötigen, als jeder SUN/LUMENTREE liefern kann.
3x 1.800W = 5,4kWh x 24 Std. ?????
3 x 1.000-er sind über 24 Std. noch immer 72kWh/Tag!!!!!
Wieviel benötigst du den wirklich???
Mess das einmal und dann entscheide!
Und!!! Überlege das im Einklang mit der Batteriegröße.
16x 3,2V = 51,2V x 280Ah = 14.336Wh Brutto wohlgemerkt.
Bei 80% Entladung sind das dann nur mehr 11,5kWh
11,5kWh : 16 Std. ohne Sonne = 716 Wh UND das für 3 Phasen !!!!!
Also würden auch 3x 1.000Lumentree reichen.
Oder du willst Spitzenwerte abfangen. und die Batterien in 4-5 Std. leer machen.

Solarmodule bekommst du z.B. bei "venturama-solar.de"
z.B. ein >>JA Solar JAM54S31 LR 420W Full Black PV Modul<< für 54,- Euro OHNE MwST.

@der_neuling
Die Leistungsbegrenzung hängt mit der verwendeten Akku-Spannung zusammen. Die SUN 1000 und SUN 2000 können nämlich nur 33 Ampere Batterie-Strom aufnehmen. Bei 24 Volt sind das knapp 850 Watt, bei 48 Volt etwa 1800 Watt. Möchte man mehr Leistung erreichen, dann muss eine höhere Akku-Spannung gewählt werden.

Siehe: Lumentree-Portal