Wechselrichter mit 3mppt tracker und Niedrigvolt Speicher

Grüße, ich Plane für Anfang 2024 eine PV Anlage auf das Dach zu installieren.

Das Dach ist Süden ausgerichtet und hat in der Mitte eine Gaube.

Plan ist insgesamt 18 Platten zu installieren

  • 6 links neben die Gaube

  • 6 rechts neben die Gaube

  • 6 auf die Gaube drauf

Dazu sollte ein 10kwh Speicher Niedrigvolt installiert werden.

Ich suche einen Wechselrichter mit 3mppt tracken um die 3 Felder anzuschließen

Die rechte Seite der Gaube wird teilweise verschattet und auf der Gaube die Module haben eine andere Neigung.

Kennt jemand einen Wechselrichter der das machen kann oder kann ich einen großen hybrid nehmen für 2x 6 Module und einen kleinen einphasigen für 1x 6 Module

Wie kann der hybrid Wechselrichter vom einphasigen Wechselrichter den Speicher laden ?

Ich hoffe hier etwas Hilfe zu bekommen zu dem Komplexen Thema

Ich kenne keine WR mit 3 MPPTs. Du kannst aber auch 2 Strings parallel schalten . Dann kommst du mit 2 MPPTs aus.

Oder machst einen grossen String mit 12 Modulen. Wenn der WR ein Schattenmanagement hat wird das auch mit der Verschattung klappen.

Ich kenne auch keinen mit Niedervolt und Schattenmanagement.

Du kannst aber links der Gaube und auf der Gaube an einen Deye Hybrid hängen und die Module rechts der Gaube an:

einen kleinen String-WR mit Schattenmanagement

oder an zwei Modulwechselrichter mit 4 und 2 Modul-Eingängen hängen (die Hoymiles mit 6 Eingängen haben nur 3 MPPTs)

Der Deye kann dann Dein Haus als USV Anlage beim Blackout mit Strom versorgen

Optimal bei so wenigen Module wären die Module von Trina am besten die Glas/Glas Module

Ich finde die growatt Wechselrichter auch nicht so schlecht.

Würde auch 2x 6 Module an den hybrid hängen und einen kleinen Wechselrichter für 6 Module nehmen. Nur wie kann der hybrid den Speicher laden von dem kleinen Wechselrichter? Macht er das aufgrund des smartmeter automatisch weil er sieht das ausgespeist wird?

Growatt hat IMHO keine legalen Niedervolt-Hybrid und hat auch kein Schattenmanagement, wenn es aber um einen 3.3 kW mit einem MPPT ohne Schattenmanagement geht würde ich mir einen Growatt holen

Der Deye kann mit seinen Strommessern feststellen das Strom ins Grid will und damit die Batterie laden oder kann über einen eigenen Stromanschluss zusätzliche Stromquellen wie WR überwachen und sogar beim Blackout weiterbetreiben.

Klingt als sollte ich doch lieber ein Deye kaufen. Werde das in PV sol mal durch simulieren

An deiner Stelle würde ich mir auch den Deye kaufen und die 2 Strings mit gleicher Dachneigung parallel schalten.

Wenn du dann nicht zufrieden bist kannst du dir immer noch einen weiteren kleinen WR kaufen.

@profantus dann muss der Deye entsprechend groß sein. Wenn ich 2x 6 Module Anhänge sind das ca. 5kw

Der oben verlinkten 12kw ist der nicht zu groß? Ist das eigentlich egal ob der Wechselrichter deutlich zu groß Dimensioniert ist oder schlägt das auf den Wirkungsgrad?

Ich weiß nicht ob der Wirkungsgrad schlechter ist bei einem großen Deye. Ich vermute das es eine Sprung im Wirkungsgrad / Standby / Eigenverbrauch zwischen 1 Phasig und 3 Phasig geben wird. Wenn du 18 PV Module mit 400W -> 7200Wp betreiben möchtest ist das die maximale PV Leistung die der WR können muss. Es gibt WR mit 2 MPPTs bei denen einer einen höher Strom verträgt. Das wär dann der MPPT für die Parallelschaltung.

Das wichtigste ist das die String-Spannungen passen.

Wenn Du Dein Haus mit einer USV Anlage ausrüsten willst, dann muss die USV Anlage Dein Haus versorgen können, und wenn Du nur PV Strom in die Nacht retten willst dann gibt es möglicherwiese gleich teure aber leistungsschwächere ABER möglicherweise effizientere Lösungen.

Die Prioritäten muss sich jeder selber setzen.

Notstrom wäre schon gut wenn der Wechselrichter das gleich mit an Board hat. Werde mir die deje Wechselrichter mal ansehen und in PV sol einplanen. Die Software überprüft ja gleich ob Module Strom etc passt.

Sorry, dass ich hier mal so reingrätsche :wink:

Das geht??? Ich bin echt erstaunt!

Wie geht das? Wie wird das angeschlossen?

Zur Info: ich plane bei mir 20 Module 430 Watt Ost und 20 Module 430W West sowie 10-12 Module 430W Süd. Verschattung einzelner Module habe ich hier nicht, aber ich benötige 3 MPPTs.

Oder eben die Lösung oben!

Den kleine Wechselrichter benötige ich natürlich etwas größer. Der Deye wird normal an die drei Phasen angeschlossen und der kleine WR dann an eine beliebige Phase?

"Der Deye kann mit seinen Strommessern feststellen das Strom ins Grid will und damit die Batterie laden"

Wie macht der das? Wird das eingestellt oder macht der das automatisch?

LG Olo

meine 2 cts in blau..

D A N K E ...

...für die Antworten ? . Das ergibt völlig neue Möglichkeiten.

Einzig die 800V könnten ein Problem werden. Leerlaufstrom ist 774V, also eher 850V bei -10 Grad. Ich könnte sonst 2 weniger pro Seite ranhängen, oder andere Module nehmen. Aber Sunket TopCon 430W für € 80,- und das bei mir um die "Ecke" ist verlockend!

Ich denke ich werde die Lösung mit dem Deye und dem String am GEN-Anschluß wählen. 12x430V sind nur 5160 Watt. da würde ich einen 4,6K Wechselrichter nehmen oder ich hänge da 2 Hoymiles-Microwechselrichter in Reihe ran. Wer hätte gedacht, dass die Lösung so einfach ist ? !

Jetzt noch einmal 2 "doofe" Fragen.

Max. DC-Eingangsleistung beim Deye 12K ist 15600W. Mit der Ost-West-Anlage hänge ich entweder 36x 430W oder 40x 430W ran. das sind 15480W oder 17200W. Beim Letzteren wäre ich drüber. Nun liegt diese Leistung bei Ost-west ja niemals an.

  1. Frage: Gibt es da einen Rechner für? Vielleicht mit einer Schicken Kurve?

  2. Frage: die Südanlage wollte ich ja mit einem String-Wechselrichter (4,6K) an den Generatoreingang hängen. Geht das Extra, oder muss das in den 15600W mit drin sein? Dann wäre der Deye 12K zu klein!

@hans-olo ich habe mir dafür PV Sol installiert kannst du 30tage komplett kostenlos testen. Die software kostet sonst ca 1200€... Gute kurze Tutorial gibt es bei YouTube

Rechner gibt es unzählige evtl. der hier JRC Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) - European Commission

es ist sehr abhängig von der Dachneigung, je steiler das Dach desto schwächer wird der Simultanertrag beider Dächer bei der Mittagssonne.

Und das diese Modulleistungen bei 1000 W/m2 und einer Modultemperatur von 25°C ermittelt werden ist dir bekannt?

Wenn Du ein paar Euros in Kabel investierst und die Dachseiten in jeweils zwei Strings teilst, und erst im Keller zu einem String zusammensteckst dann hast Du die Möglichkeit das alles erst einmal an einen 12K zu stecken, wenn Du dann in der nächsten Solarsaison merkst dass es dir zu viel oben an Maximalleistung abschneidet kannst Du immer noch einen zusätzlichen WR mit 2 MPPTs z.B für einen von zwei Weststrings und dem Südstring holen und ganz einfach (bei Nacht) alles neu im Keller zusammenstecken.

Solche Änderungen sind blöd wenn man auf das Dach muss.

1 „Gefällt mir“

Habe das Tool mal ausprobiert. Nett,...aber es zeigt mir nur den Ertrag an. Nicht was da maximal an Leistung am Wechselrichter ankommt. Das wäre Interessant.

Trotzdem DANKE!

Und meine 2. Frage zum Deye? Kann da jemand etwas zu sagen?

der Deye 12K kann 12 kW in die Batterie laden (oder natürlich holen) WENN diese denn gross genug ist und noch Platz hat (sollte logisch sein)

Woher die 12 kW kommen ist nicht wichtig, von den PV Modulen, vom Grid, von WR am GEN Anschluss... egal.

Wenn Du einen 4.6 kW WR an den GEN anschliesst dann liefert der, und was der liefert geht entweder in die Batterie (wenn von den 12 kW noch was frei ist) oder in das Grid.

Ist der Deye mit der eigenen PV Energie voll ausgelastet geht alles was vom GEN Anschluss kommt.... ohne Verluste ins Grid, zusammen mit der PV Leistung die der Deye nicht verarbeiten kann weil er ausgelastet ist.

Richtig interessant wird es erst wenn du nicht einspeisen darfst oder kannst (wegen Energiewende-Party/Habeck Modus/Blackout) dann muss der Deye den WR drosseln oder sogar abwerfen können, deshalb hat er die Frequenzanhebung und den GEN Anschluss bei dem das Abwerfen auch noch gehen würde.

1 „Gefällt mir“

...das ist ja cool. Scheint die perfekte Lösung zu sein. DANKE!