Wenn ich dich richtig verstehe wäre das ja eigentlich auch die perfekte Lösung für mein PV Problem und den 3 Strings die ich gerne hätte.
Wie wird der zum Beispiel 4,6 kW Wechselrichter an den Gen angeschlossen? Ich gehe davon aus daß dieser WR am Gen dann ein einphasiger WR sein muss.
Möchte eigentlich ungern parallel schalten sondern einfach nur 3 Strings zu jeweils 6 Modulen mit einem 10kw Niedrigvolt Akku einsetzen, am besten mit notstrom Funktion auf allen 3 Phasen.
Da muss ich mal schauen was für Möglichkeiten es gibt bzw welche WR in Frage kommen.
Es sollen 3 Strings zu je 6 Modulen mit jeweils ca 440watt werden Sprich 3x 2640 Watt = 7920 Watt
Mein Problem ist ein String verschattet teilweise, 1 String anderer Winkel und 1 String selbe Winkel wie der Teil der verschattet wird aber kein Schatten deswegen gehe ich von 3 Strings aus.
Anschliessen problemlos an 3 Phasen Deye ? egal welcher, Hauptsache unter 31 kW und VDE4105 geprüft.
Was soll dein WR denn für dich tun?
Meiner soll mein Haus vor der Energiewende schützen, deshalb hat ich (so wie vermutlich die allermeisten) einen 12K
Ich habe 7 Module dranhängen und eine 10 kWh Batterie und Platz für noch ein paar zusätzliche Batterien.
Wenn Du nur 6 Module pro String dran hängst dann empfehle ich Dir ganz schwer Hochvolt Module wie die aktuellen von Trina am besten Glas/Glas Module dranzuhängen, die haben so viel Spannung dass der Deye WR auch bei schlechtem Wetter noch ordentlich funktioniert.
Wenn ihr all in one Geräte nur nach der MPPT Leistung aussucht, erkauft ihr euch jede Menge Leerlauf Verluste von Leistungs Elektronik, die nie gebraucht wird.
Normalerweise plant man die Elektronik nach dem erwarteten Energie Bedarf.
Sollte dann noch für ein Solarfeld ein MPPT fehlen, so wird der separat installiert und lädt die gemeinsame Batterie.
Für so einen Zweck einen zweiten Hybrid WR vorzusehen ist Verschwendung von Geld und Energie.
Absolut korrekt ich habe mit meinem smart-me Smartmeter die letzte Jahre ganz gut erkennen können wieviel Leistung meine Hütte so pro Phase zieht, und da kam es schon vor dass es auch mal 5 kW pro Phase waren.
Also musste es ein 12 kW Deye werden, wenn der mein Haus als USV Anlage schützen soll.
Und nochmal korrekt, fehlende MPPTs wegen zusätzliche Dachflächen in nicht optimaler Ausrichtung, mit Teilbeschattung bekommen einen eigene billigen String-WR mit Schattenmanagement oder werden von Modulwechselrichtern gemolken.
Lass dir mal die Stundenwerte mit Eintellung 0% Systemverlust ausgeben, da siehst du auch die Maximalleistung, zumindest stündlich gemittelt, die beim WR ankommt.
Ich habe das ganze jetzt nochmal ins PV Sol eingetragen.
Deye Sun-5k--sg01hp3-eu für 2x 6 Module
Solplanet/Aiswei Asw2500s-g2 für die 6 Module mit Schatten.
Modulen Trina Solar TSM-440-neg9r.28 Vertex s
Das einzigen was mir jetzt ich fehlt ist der Speicher, felicitysolar 10kw sind Recht günstig (1900€)
Problem ist ich finde den Natürlich nicht in der PV Sol Datenbank, kann da jemand helfen oder hat eventuell schon einmal das Profil erstellt für solch einen Akku ?