Wechselrichter Growatt 600 entdrosseln

@alfons1985 So ist das, wenn man nur einen Schritt der Beschreibung ausführt... Sind aber 3 Schritte.

1 „Gefällt mir“

@dkl Die Grenzwerte von den Geräten bis 2000W lauten max 500V und max 13A

Die max 1050W, 1400W, 2100W, 2800W ergeben sich aus dem Modus, der hier ja geändert wird.

Das kann durchaus dazu führen, dass die Leistungselektronik schneller ermüdet, da noch nicht bekannt ist, ob die von 600W- bis 2000W-WR wirklich gleich ist.

@stpmusic

Testest du denn die Hardware? Wenn das Gesetz angepasst wird, hätte ich schon Bock, da nen 3. Modul ran zu bauen.

Leider bin ich des Englischen nicht wirklich mächtig. Beim Übersetzer bin ich mir nicht sicher....

Gibt es diese Anleitung in Deutsch?

Hab mich mittels ShineWifi auf den Growatt-Server eingeloggt.

Jetzt stellt sich mir die Frage wo was eingegeben werden muss?

Sorry Leute, wer diese einfache Anleitung nicht verstanden und umsetzen kann, sollte lieber die Finger davon lassen, bevor er sich seinen Wechselrichter zerschießt.

2 „Gefällt mir“

Finde ich es nicht, weil men Italienisch zu schlecht ist oder weil es in der "Area riservata" Passwortgeschützt liegt?

Gruß

Martin

Schau in dein Postfach ?

Ich hab es auf der italienischen Seite auch nicht gefunden :frowning:

Der 600er ist defacto ein in der Firmware begrenzter 750er. Den 600er gibt es nur in DE. Die Firmware auf meinem GROWATT:

Kein anderes Land macht die schwachsinnige Begrenzung.

Also ist es für GROWATT billiger, statt ein weiteres Modell zu bauen, es in der Firmware einzurichten.

Die Modellbezeichnung endet mit 06 (600), 07 (750) und 0A (1000). Also Hexadezimalwerte. Ändert man die beiden letzten Ziffern , ändert sich automatisch das Modell. ? Also: Am Ende auf 0A und schupps ist es ein 1000er. Das Hantieren mit Bit setzen geht auch, ich persönlich finde meine Weg sicherer. Bei Shinebus wird der Modus am Ende der Bezeichnung mit Hex-Wert gesetzt, der hier vorgeschlagene andere Weg nutzt Dezimalwerte.

Von Aufbau und Daten her scheinen 600er, 750er auf der gleichen Hardware zu basieren. Diese Vermutung basiert auf den Hardware-Vergleichen in anderen Foren. Der 1.000er hat 1.400Watt und 180V DC Spannung, könnte auf eine bessere Leistungselektronik hinweisen, muss aber nicht.

Was Sinn macht, wenn man an Autohersteller denkt, da gibt es auch oft gegen Bezahlung das ein oder andere Gadget, weil die Hardware bereits drin ist. Ein A4 von 2009 ohne Tempomat? Kein Problem! Es wird ein Relais gesteckt und dann ein Bit anders gesetzt.

Wer meint, seinen 600er auf über 1.000W setzen zu müssen, sollte bedenken, dass die Hardware schneller altert, bzw auch aufrauchen kann.

Meine 3 x 300Wp Module reichen mir und ich muss kein vorzeitiges Ableben mit nem neuen WR ausgleichen.

Mich stört am GROWATT 600 nur die etwas hohe Anlaufspannung von 50V. Darum 3 x 300Wp, damit der Kasten auf jeden Fall früh genug anläuft. ?

Mein WVC 600 hat 2 Anschlüsse, aber intern auch nur 1 MPPT. ? trotzdem reagiert er früher. Hat also nichts mit 1 oder 2 MPPT zu tun, sondern mit der Auslegung.

Am Ende soll die Anlage eh nur das Grundrauschen abdecken. Wer alles nutzen will, kommt um eine DIY Akkuanlage nicht herum.

https://growatt.it/wp-content/uploads/2020/11/ShineBus-200604.zip

1 „Gefällt mir“

Also, hier wird immer mehr reingeschrieben ohne das sich der Närwert erhöht. Im Gegenteil.

Es wird gefühlt nur immer unübersichtlicher weil nicht drauf hingewiesen wird z.B wann welche Eingabewerte anzuwenden sind.

Auf Seite 3, der Post von @stpmusic vom 2. April 2023 21:25 steht ALLES was ihr wissen müsst!

Wer das gelesen hätte wüsste wann man den Wert in hex oder dezimal eingeben muss, wieviele Schritte nötig sind und wo man die

Software bekommt ohne ein italienischkurs zu absolvieren.

Hier wird geschrieben das es sich bis (vermutlich) 1000W um den gleichen Wechselrichter handelt. Wo steht das ?

In den von stpmusic verlinkten Beitrag wird etwas anderes vermutet was mir anhand der Stringspannungen, Stringstrom usw. realistischer erscheint.

Sorry, wer sich wundert warum die Startspannung beim Growatt erst bei 50V anfängt weiss nicht was ein Stringwechselrichter ist.

Wer nur mit ein oder zwei Modulen arbeiten will kauft sich kein Stringwechselrichter sondern einen mit 2 Mppt Eingängen.

Also, lest den Post auf Seite 3 von stpmusic vom 2. April 2023 21:25 {green}:wink:

@rabe

Schenke dir ein h für NÄHRWERT ?

Ich bin übrigens auf 1000 gegangen, weil ich nur 900Wp angeschlossen habe und die 1.050Wp nicht überschreite.

Wer jetzt 1,400Wp anschließt, kann Glück haben oder sein WR stirbt halt früher.

Der 600er ist ein 750er, ansonsten wären weder Hardware, Firmware noch Daten am DC Eingang identisch. Es ist halt eine Beschränkung des 750er für die schwachsinnige deutsche 600W Regel.

Wobei hier VDE und EEG auch noch unterschiedlich betrachten. VDE interessiert 600VA, EEG 600Wp. Wer also mehr als 600Wp an einem 600Watt WR installiert hat mit dem EEG ein Problem. ?

Bis jetzt habe ich im Maximum bei 860VA Scheinleistung gelegen. Reicht mir.

Am Ende darf man nicht vergessen, dass es noch keine Langzeiterfahrung zur Haltbarkeit gibt.

Der 1.000er kann identisch sein, oder halt auch nicht.. muss jeder selbst wissen, was er macht.

2 „Gefällt mir“

Falsche Grundannahme!

Nur weil da eine "750" in GHAA0750 steht, hat das noch nix mit einem MIC750 zu tun.

Das ist nur die Version der DSP-Firmware.

So sah das bei meinen Geräten mal aus:

MIC2000 Baujahr 2020 - GHAA0701, war vorher eine GHAA0401 und hatte ein Update bekommen, um mit dem SDM zu kommunizieren.

MIC600 Baujahr 2020 mit GHAA0401 ist noch im Auslieferungszustand.

MIC600 Baujahr 2022 mit GHAA0750 ist eben neuer.

Wer Firmware sammeln will findet die übrigens -> hier <-

Was bei allen gleich ist, GH1.0 und das ist die Boardfirmware. Und die wird wohl auch so bleiben, da sich das Sammel-Zertifikat für alle Growatt MIC auf diese Firmware bezieht. Es gibt ja keine Einzelzertifikate für diese Wechselrichter.

Wer unbedingt Shinebus nutzen will und zu faul ist, unter dem Beschreibungsvideo den Link zu suchen: -> hier <- Ist aktueller als die Version auf growatt.it

Die Hardwarevergleiche stammen bisher immer noch mir - hab zumindest noch keine anderen Fotos in Foren gefunden.

links MIC600 Baujahr 2020, rechts MIC2000 Baujahr 2020

MIC600 Baujahr 2022 mit AFCI-Board

unteres Board MIC600 (ist die gleiche Boardnummer bei allen anderen Geräten, die ich habe)

Ansonsten hatte ich noch die Menge der IGBT´s (Leistungstransistoren) verglichen (links MIC600, rechts MIC2000):

Ist gleich.

Das einzige was noch fehlt, wäre ein Vergleich der Typen. Bin aber bisher gescheitert, die vom Kühlkörper zu lösen. Und ich habe auch noch keine Messungen mit Oszi durchgeführt, ob der Sinus überhaupt noch sauber ist.

Ansonsten hat mich die Startspannung von 50V nie gestört. Ich habe die Geräte wochenlang mit 8 Stück 380W-Modulen laufen lassen und konnte noch nicht mal eine höhere Temperatur feststellen.

Aber immer dran denken:

  • Ich hab mir meine Kabelquerschnitte und Bauteile innen angeschaut - Hersteller können immer etwas ändern.

  • Meine Kisten hängen draußen

  • Meine Kisten hängen nicht am öffentlichen Stromnetz

1 „Gefällt mir“

In jedem Forum gibt es die Rechtschreibreform und Einheiten-Spezialisten. {green}:laugh: Kann ich mit leben.

Rechtschreibfehler dürfen gerne behalten werden.

@stpmusic

Danke für die Bilder und die Arbeit des demontierens.

Das die Geräte EVENTUELL bis 2000VA baugleich sind wäre nämlich auch eher meine Annahme.

Alleine schon wegen dem Wert der Stringspannung (50-500V)

Aber du hast natürlich recht, man müsste die eigenen Geräte öffnen und mit deinem Bildern vergleichen.

Wobei dann immer noch die IGBT's unterschiedlich sein könnten.

Ein weiterer Hinweis ist natürlich auch die Wärmeentwicklung. Die sollte man bei "Änderung" bzw. Überbelegung mal im Auge behalten.

Ich habe noch einen Solis Mini 4g 1500 String WR im Einsatz. Der hat auch eine Startspannung von 50 und eine max. Spannung von 500V

Auch hier haben die Geräte 700 / 1000 / 1500 VA die gleichen Werte, Größe, Gewichte. {green}:wink:

Erst über 1500VA ändern sich die Werte wieder.

Gruß Ralf

Mein oller WVC600 hat Startspannung von knapp über 20V, hat für mich den Vorteil, dass er mit 2x370W gut anläuft. Der Kleine kommt auf max. 623W. Hätte da gern einen GROWATT 600 hingesetzt, aber vermutlich reichen dem die 2 Module nicht, um ordentlich zu laufen, für ein 3. fehlt leider Platz.

Da der WVC600 eh nicht zuverlässig zu sein scheint, wird da irgendwann etwas anderes her müssen.

Ja? Wieso? Ich bin mir ziemlich sicher, das ein Schaden durch Übertemperatur u. ä. sicher ausgeschlossen werden kann.

Wozu verbauen die Temperaturüberwachung und ähnliches? Die wollen ja auch, das ihre Geräte den üblichen Sicherheitsstandards entsprechen und auch möglichst lange fehlerfrei laufen.

Daher bleibe ich ganz entspannt und werde meinen Growatt Mic 600 auf 1000 "pimpen", sobald die 800er Grenze legal ist.

@dkl Schau mal wie hoch die Spannungen deiner Module sind (Datenblatt) Vielleicht funktionieren auch 2 ganz gut am MIC600

Vielleicht kann man sich die Stringspannungen in der Growatt App mal einen ganzen Tag anschauen?
Habe leider den WR (noch) nicht in Betrieb.

@solar-balkon Der Hinweis mit der Temperaturkontrolle war eher an die gerichtet die glauben das 600-2000er gleich sein können {green}:wink:

Gruß Ralf

1 „Gefällt mir“

@rabe

Voc 42,3 V

Vmp 34,23V

Könnte eng werden. Der WVC600 startet mit ca 22V, der Growatt 600 mit 50V. Wobei ich den Startwert noch nicht beobachtet habe.

Der Growatt 600 (1000 ?) hatte laut App ca 50 Grad° bei 835W

@stpmusic

danke für den Hinweis. Ich weiß dass es drei Schritte sind. Der erste Schritt macht kein Problem. Der zweite Schritt erzeugt den Fehler.

@dkl

Danke. Werde ich mal ausprobieren - irgendwann :smiley:

@alfons1985 Steht nach Schritt 1 auch Standby im Display des Inverters? Sonst war der Schritt schon nicht erfolgreich.

1 „Gefällt mir“