Sagen wir es so. Keiner von den anderen "Profis" in der Szene hat mir die Unterschiede bei den MIN Modellen und die benötigten Einstellungen erklären oder vornehmen können. Vielleicht habe ich ja nur an den falschen Stellen gefragt? Beim MIC-600 BKW kann man da vielleicht auch mit Internet Anleitungen herumspielen. Für mich persönlich ohne große Elektriker Kenntnisse war es mit 6 kWp einfach zu gefährlich.
Mit der Garantie stimme ich dir zu, aber das ganze Thema ist halt Grauzone. Ich glaube auch nicht, dass es so ein Angebot jemals offiziell geben wird.
Seitens Hersteller macht es wenig Sinn. Wenn die Kunden zufrieden sind, sollen sie doch die größeren teureren Geräte kaufen. Beispiel 800er wenn es mal soweit ist. Über Zertifizierungen, Verlust von Garantie oder Versicherungsleistungen lässt sich das schnell argumentieren.
Gleiches Thema wie in vielen anderen Bereichen. Oder ist dein Mofa wirklich nur 25 km/h gefahren?
Die Kiste läuft soweit einwandfrei. Feuerlöscher steht trotzdem griffbereit. ^^
Ich versuche schon seit einem Jahr die nulleinspeisung, aber es funktioniert nicht richtig.
Kann mir da jemand weiter helfen?
Ich habe einen Growatt Mic 600 Tl-x und wollte die Nulleinspeisung (Exportlimit) realisieren.
Habe mir jetzt einen Smartmeter SDM630 Modbus V3 gekauft und im Zählerschrank angeschlossen. Den Smartmeter und den Growatt habe ich mit einem Cat6 Lankabel verbunden.
Die Kommunikation zwischen Smartmeter und Growatt steht. Auf den Smartmeter ist ein Telefonhörer im Display und in der Shineapp ist der Smartmeter zu sehen. So weit so gut funktioniert es...
Nun zu meinem Problem:
Bei ziemlich genau 2kW bricht die Leistung des WR auf wenige Watt ohne Fehlermeldung zusammen. Das ist unabhängig davon, wie hoch der WR DC-seitig ausgelastet ist. Und wie bereits geschrieben, macht er das nur mit aktiviertem Exportlimit.
Hab dazu schon verschiedenste Diskussionen gelesen. Wenn man das beim Support meldet, schaltet sich irgendwann jemand von Growatt rauf und verändert ein Register und eventuell auch die Kommunikations-Version der WR.
Ist bisher noch nicht rauszulesen, welches Register dafür verantwortlich ist.
Kann mich auch dran erinnern, dass ich damals (2021) nicht an den deutschen Support von Growatt geschrieben hatte. In der App konnte ich irgendwo ein Ticket aufmachen und dann ging das recht schnell. Das hieß nur nicht Ticket, war eher Chat oder Nachricht oä. Benutze die App aber schon länger nicht mehr.
Der growatt 600 versucht jetzt die ganze Zeit zu connecten zählt runter, findet aber die Verbindung nicht mehr und zählt von neuem. Der Status ist standby. Hat jemand eine Idee, was das Problem ist, muss ich den noch irgendwie zurücksetzen?
@stpmusic es sind 2 Module dran a 400 Watt, ich glaube dass es an der Lichtmenge gelegen hat, es war ja schon nach 18.00 Uhr und bedeckt, die produzierte Wattzahl hat nicht ausgereicht den Wechselrichter aus dem Standby zu holen, zwischenzeitlich hat es jetzt aber funktioniert, allerdings weiss ich jetzt nicht was ich eingestellt habe, ich habe mehrfach 6, 7 und 10 eingestellt, kann man das irgendwo auslesen? Ich bin gespannt wieviel Watt morgen produziert werden. Wenn ich es richtig gelesen habe, dann steht in den Einstellungen aber weiterhin 600 Watt als maximale Leistung.
ich habe versucht den Register 121 bei MIC 600 auf 15 zu setzen. Die Web Oberfläche meldet „Set Parameter Failure“.
Hatte jemand von auch diese Meldung?
Fand es einfacher mit Shinebus (Windows), Klingeldraht und USB zu RS485 Konverter Adapter, H340E USB zu TTL (bei AMAZON 3 Stück für knapp nen 10er).
Das Tool findet man bei growatt.it im Downloadbereich. ?
Unter Settings auf standby (0) setzen und unter Configuration Modell-Bezeichnung die letzten 2 Ziffern von 06 auf 0A und schon läuft er als MIC 1000. Modellwerte sind Hexadezimal!