Wechselrichter Growatt 600 entdrosseln

D1? was das?

Es geht einfach mit einem Windoof PC, Tablet o.ä. und einem passenden Kabel USB auf Daten.

Software installieren und jede x-belibige Leistung bis 2000 VA einstellen und genauso schnell wieder zurück.

D1 Mini, also ein ESP 8266, so einer wie ich gelesen habe auch in den ShineWifiX drinnen ist.

Danke für den Tipp mit dem USB-Datenkabel. Warum kompliziert wenns auch einfach geht.

Ich habe zwar nix mit Windows, werde aber schon auch so eine Verbindung herbekommen.

Wenn ich das richtig versttehe muss das ja nicht dauerhabt dran sein.

Genau, nur zum Einstellen.

Ich hab zum Glück noch ein uraltes Tablet mit Win drauf gefunden.

Ist denn der 600 baugleich mit dem 2000 ?

Edit: OK, habs gelesen.

Nun habe ich zum Upgrade noch Fragen; vielleicht kann mir das jemand beantworten?
1) Kann ich das Upgrade der Firmware auch vornehmen ohne dass Module angeschlossen sind?
2) Sollte ich erst ein Firmwareupdate vornehmen oder danach? Oder gar nicht?
3) Brauche ich den USB-RS485-Adapter, wenn ich den Shine-Wifi-Stick habe?

Ich habe bei mir unter server.growatt.com eine komplett anderes menü. Habe die Seite für Einstellungen gefunden sieht auch genauso aus nur fehlt unten das Feld für das Password und advanced settings

Mir geht es genauso wie Tomy79. Die Webseite sieht anders aus, als die in den Bildern aus 2023:

Beim Inverter fehlt das Eingabefeld für das Passwort:

Beim Datenlogger ist das Passwort Eingabefeld vorhanden, aber das Auslesen der erwähnten Register wirft als "Current Value" leider keinen Wert aus.
Daher vermute ich, dass die Register im Inverter angepasst werden müssen.

Wenn ich nach dem Login auf die Webseite die Adresse erneut auf server.growatt.com anpasse komme ich auf die alte Webseite. Dort steht aber meine bereits eingerichtete Plant nicht zur verfügung und die Webseite hätte gerne das ich eine neue Plant erzeuge.

Hab's jetzt mit dem USB zu RS485 Adapter gemacht und hat auf Anhieb funktioniert. Denke das das mit dem Passwort eventuell ein programmier Fehler von growatt ist.

Ich glaube eher, dass ist pure Absicht.
Aber gut ein entsprechender RS485 Adapter liegt bei 3-20€. Werde dann vermutlich ebenfalls über einen Adapter gehen.

@n8flix Danke für die bebilderte Anleitung. Ich habe es heute mehrfach getestet und es kam immer die Meldung, dass es geklappt hat. Aber es stehen immer noch die 600 Watt Nennleistung da.
Habe es erst im oberen Feld eingetragen. Kann es daran liegen?

Springt manchmal erst am nächsten Tag um am besten morgen mal schauen

[quote data-userid="8255" data-postid="193419"]Ich habe es heute mehrfach getestet und es kam immer die Meldung, dass es geklappt hat. Aber es stehen immer noch die 600 Watt Nennleistung da.
Habe es erst im oberen Feld eingetragen. Kann es daran liegen?[/quote]

Da bei mir nach wie vor das Passwort Eingabefeld nicht unter den Inverter Settings im Webinterface eingeblendet wird die Frage. Nutzt du das Webinterface oder einen Rs485 Stick zur Anpassung?

So sieht das bei mir aus. Trage dann ganz unten erst 0 0, dann 121 10 und dann 0 1 ein. Jedes Mal „Success“ aber nichts ändert sich

@solarfuchs

Sollte es aussehen..

Dann die 0 jeweils ersetzen mit 121 10 und am Ende mit 0 1

@dkl also doch das obere register-Feld?

Dann teste ich morgen nochmal

edit: Heute stand nun doch 1000 Watt dort. Juhuu. Hat geklappt. Danke!

Ich konnte das Problem nun lösen indem ich die Plant im Webinterface gelöscht habe und komplett neu angelegt habe.

@n8flix Hallo, ich habe alles so eingetragen wie von Ihnen beschrieben, hat sich aber an der Leistung nichts verändert.

Ich habe eine 750 und wollte ihn auf 1000 erhöhen, was Mac he ich falsch, habe Sie eventuell eine Idee?

Hallo,

es sind wohl die beiden letzten unteren Felder mit den Einträgen Register, Value. Diese Felder kommen etwas höher nochmals vor!

Nach der Änderung kann es " eine Nacht" (Also eimaliges runterfahren des WR nach Sonnenende und Starten am nächsten Morgen) dauern bis die Änderung erfolgreich in der APP oder auf dem Server angezeigt werden.

Eventulell sollte einmal besprochen werden was der Wechsel des Modells über diesen Weg der Programierung alles bewirkt. Hier gibt es unterschieliche Meinungen!

(Nur Änderung der AC-Nennleistung oder Änderung aller Leistungsdaten wie Max.PV, Nominale DC-Spannung usw. mit Blick auf die Hardware und möglichen Gefahren)

Gruß

Servus Leute, jetzt habe ich dieses Thema von vorn bis zum Schluss durchgelesen, hab mir sogar ShineBus runtergeladen und ... und jetzt stelle ich fest das es einfach über die Growatt Server geht. :rofl: Vor allem wird darüber gesprochen das die Wechselrichter von 600 bis 2000 Baugleich sind dann wird aber beschrieben das man diesen bloß bis 1500 Watt aufmachen kann. Was ist jetzt mit 2000? geht das oder geht das nicht? Was soll man denn bei 2000 eingeben ne 20?

MfG

Ich bin der Meinung (und dies sind nur Gedanken... da ich den Hardware-Aufbau nicht kenne!) das dies hier beschrieben Prozedere nur die Ausgangsseite (AC) des WR beeinflusst und dieser Ausgang eben nur bis zur maximalen PV-Leistung (DC STC) des originalen Typ belastet werden könnte.

Da sich laut Datenblatt die Angaben auf der DC Seite teilweise extrem ändern...z.B. Nominale DC-Spannung usw.

Also ein MIC600 mit 1050W DC maximal als MIC1000 laufen könnte und somit maximal 1000W auf der AC Seite bereit stellen kann.

Somit bin ich der Meinung das man einen MIC600 umgeschrieben oder original nicht mit einer PV-Leistung von größer 1100Watt länger (störungsfrei) befeuern sollte und somit eine Änderung auf MIC1500 oder höher Sinnfrei ist.....