Moin,
was könnt Ihr mir Empfehlen.
Ich suche einen 3phasigen Wechselrichter (10kw) mit VDE der eine DiY 48V LiFePo Batterie "bedienen" kann.
Gruß Alex
Hi Alexander,
der MPPSolar MPI Hybrid 10K wäre ein solcher
https://www.mppsolar.com/v3/mpi-hybrid-series-2/
Moin,wieviel pv in kwp hast du?
was könnt Ihr mir Empfehlen.
Ich suche einen 3phasigen Wechselrichter (10kw) mit VDE der eine DiY 48V LiFePo Batterie "bedienen" kann.
Gruß Alex
Ich werde 9.5xxkwh auf den Dach haben.
Wird der MPP Wechselrichter vom Netzbetreiber (bei mir ist es die EWE) abgenommen?
Ich werde 9.5xxkwh auf den Dach haben.
Wird der MPP Wechselrichter vom Netzbetreiber (bei mir ist es die EWE) abgenommen?
Wie ist das mit der Kommunikation zwischen den WR und den BMS?
-> they are now fully compatible with Pylontech’s US2000b plus lithium battery via RS485 communication card (sold separately). Please refer to tab page “catalog” and check out RS485 documentation.
Welches BMS würdet ihr vorschlagen?
Ich werde 9.5xxkwh auf den Dach haben.der 3phasige mpi 10k hat 150w eigenverbrauch weißt du wieviel das am tag in kwh sind und weißt du wieviel kwh du im schnitt aus deiner pv am tag im winter holen kannst?
da kannst du den wr gleich für 3 monate im jahr ganz abschalten kommst wahrscheinlich günstiger weg
wozu brauchst du 3 phasen? hast du drehstrom motoren oder planst du etwa die wp im winter mit der nicht vorhandenen pv energie zu betreiben?
ich mein wen du 20kwp und aufwärts hättest ok aber unter 10 mach dir einen einphasigen bwr rein zb den victron multiplus II 48/5000 und werd glücklich
zum bms
schau dir das diybms v4.4 auf dem youtube kanal "Stuart Pittaway" an
Hallo Voltmeter,
guter Einwand, bei nur einer Phase wird doch der Batterie Strom auch nur auf einer Phase Verbraucht werden können?
Sehe ich das falsch?
Und etwas für mein Verständnis : Bei 10kw auf dem Dach einen Wechselrichter mit nur 5kw? Ich denke mal das die Bezeichnung …5000 darauf schließen lässt, ohne zu googeln.
du kannst einphasig nur maximal 4,6kw einspeisen (wegen der schieflastgrenze)
zB
wenn du auf 3 phasen je 1kw verbrauchst so entlädt der multiplus 3kw so dass der netzbezug 0 ist
spar dir das 3 phasengedöns der multiplus 48/5000 kann maximal 4kw abgeben und aufnehmen
das reicht doch für das meiste kannst sogar noch ein e auto mit 3,6kw aus dem speicher laden
https://www.youtube.com/watch?v=it-INRH0wTM
Hi, Danke für die umfangreiche Antwort.
Wird ein Kombizähler (?1.8 & 2.8 ) denn bei Deiner Rechnung 3kw Sonne und 3kw Verbrauch einen Null Bezug "registrieren" so wie ein Ferraris Zähler ?
mit zählern kenne ich mich nicht aus, da ich keinen habe :mrgreen:
Hi, Danke für die umfangreiche Antwort.Natürlich, das nennt sich saldieren
Wird ein Kombizähler (?1.8 & 2.8 ) denn bei Deiner Rechnung 3kw Sonne und 3kw Verbrauch einen Null Bezug "registrieren" so wie ein Ferraris Zähler ?
Naja, nicht ganz korrekt.
Dein Zähler zahl auf 1.8 die verbrauchte Menge (später dann mal ~29cent pro kwh).
Auf 2.8 zählt er deine Einspeisung (später dann mal ~7cent pro kwh).
Wie man sieht ein wichtiger Unterschied.
die neuen Zähler saldieren alle in Echtzeit. D.h. wenn 3kW Bezug und 3kW Einspeisung zur selben Zeit passieren dann misst der Zähler Null. Dabei ist das auch egal, ob auf der einen Phase eingespeist und auf einer anderen verbraucht wird, oder ob ein 3-phasiger Drehstrommotor läuft und der WR nur einphasig einspeist.
Der Unterschied ist, dass die alten Ferraris rückwärtsdrehen und so auch wenn tagsüber 5kWh eingespeist und nachts dann 7kWh entnommen werden, das Ergebnis dann am Ende Null ist.
Bei Deinem neuen Zweirichtungszähler ist das dann so, wie DerLang geschrieben hat: die 5kWh Einspeisung wird mit ~7 Cent vergütet, der Bezug von 7kWh wird mit ~29 Cent in Rechnung gestellt ohne, dass es miteinander verrechnet wird.
Servus,
ich habe ein ähnliches Problem: Ich plane grad 2 ähnliche Projekte je 10kW PV und 23kWh DIY LIFEPO4 Speicher.
Das System soll null einspeisung ermöglichen mit einem Notfallsrom.
Mein zus. Problem ist die Konfiguration der existierenden Installation, die ist auch 800V ausgelegt, da ist die Wahl der WR sehr begrenzt, außer MPP ist im 48V wohl keiner, der diese Anforderung schafft.
Und selbst der 1-phasige MPI 5k ist da wegen der reduzierten max Strom beim MPPT zu schwach/an der Kante. Den möchte ich nicht herausfordern daher ist leider der 3 phasige die einzige wahl.
grüße Daniel
Moin,
Ich suche auch einen Wechselrichter (8kwp) mit VDE der eine DiY 48V LiFePo Batterie "bedienen" kann.
Zum anderen kommt dazu das das Ganze von einem zugelassenem Elektriker eingebaut werden muss.
Der Elektriker wird auch nur das einbauen was er kennt und bedienen kann.
MPP ist für mich völlig OK, nur wo finde ich in Norddeutschland einen Elektriker der das anschließt?
Oder gibt es Wechselrichter die auch der Elektriker kennt?
LG Uwe
Ich plane grad 2 ähnliche Projekte je 10kW PV ...bei 10kW passt der MPI 10k doch ziemlich perfekt, da wäre auch jeder andere 5kW Wechselrichter überfordert.
[...]
... der 1-phasige MPI 5k ist da wegen der reduzierten max Strom beim MPPT zu schwach/an der Kante. Den möchte ich nicht herausfordern daher ist leider der 3 phasige die einzige wahl.
Evtl. kannst Du noch ein paar mehr Module unter bekommen um den 10k besser aus zu reizen
Der Elektriker wird auch nur das einbauen was er kennt und bedienen kann.Entweder Du hast einen Elektriker, der nur das verbaut was er kennt - dann musst Du eben auch nehmen, was dieser im Angebot hat.
MPP ist für mich völlig OK, nur wo finde ich in Norddeutschland einen Elektriker der das anschließt?
Oder gibt es Wechselrichter die auch der Elektriker kennt?
Oder Du hast einen Elektriker, der in der Auswahl der Produkte frei ist, dann kannst Du auch MPP Solar nehmen.
Kommt also ganz drauf an, welchen Elektriker Du raussuchst. Die musst Du eben mal abtelefonieren und nachfragen.
der 3phasige mpi 10k hat 150w eigenverbrauchWo finde ich diese Info?
Was mir auch aufgefallen ist, dass die MPIs eine Effizienz DC-zu-AC von nur 91% haben, die Geräte in meiner Liste: https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=10796#p10796 haben alle mehr, 94 - 97 %.
Mir fiel dann auch noch auf, dass sie mit "pure sine" werben, aber keinen THD-Wert angeben, wie nah sie am Sinus sind, denn perfekter Sinus ist unmöglich.
Ich meine, MPP ist nett, reagiert schnell, aber technisch ist da was komisch, denn deren erste Aussage war z.B., dass die MPIs nicht netzparallel arbeiten können. Also auch wenn sie mir gute Preise geboten haben, bin ich gerade etwas skeptisch.
Auf der anderen Seite preist du die Victron-Geräte an. Die haben in er Tat die besseren Spezifikationen, Effizienz von 94 - 96 %.
Was ist mit den anderen? Anders gefragt, welche Geräte kannst du NICHT empfehlen und warum?
Was ich nur rein nach Specs und Benutzerhandbuch neben Victron interessant finde, sind die Geräte von Sofar Solar und Goodwe von meiner Liste. DA du vie Erfahrung hast, würde mich deine Einschätzung interessieren.
Noch eine wichtige Info direkt von MPP Solar.
Ich habe denen Dr. Backes Video gezeigt, indem er den netzparallelen Betrieb der MPIs erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=0pOmoPWUTQc
Hier die Antwort von MPP Solar:
-----------------
Actually the mode the video you are talking about is "grid-rely" function of MPI series only,
MPI 5K Max Output Power (via grid relay) will be 7,000W.
Please refer to the user manual Page. 31 33, It will indicate that when in off-grid (I) and (II)mode, the grid relay will be used automatically, will avoid overload fault because grid can supply load when connected load is over 5KW.
-----------------
Also wenn man im Haus auch mal 10 kW verbraucht hat, wird der MPI bei 7 kW abschalten, richtig? Oder meinen die bloß, dass wenn das Netz ausfällt, der Inverter nur 7 kW liefern kann. Das letztere wäre ja logisch.
Meine Anwendung ist, dass z.B. der max. Verbrauch bei 10 kW liegt, die Solaranlage nur 5 kW liefern kann und ich daher einen 5 kW Inverter wollte. MPP Solar sagt mir aber, dass ich dann zwei 5 kW MPIs parallel nehmen soll.
Ergo, ich bin verwirrt, also kann der MPI 5 k nun netzparallel arbeiten, egal wie hoch der max. Verbrauch eins Haushalts ist oder nur bis zu 7 kW?
Ergo, ich bin verwirrt, also kann der MPI 5 k nun netzparallel arbeiten, egal wie hoch der max. Verbrauch eins Haushalts ist, oder nur bis zu 7 kW?Vielleicht kann @drbacke mich aufklären?
.
ich kenne nur Victron, MPP Solar und SMA.
Auf der anderen Seite preist du die Victron-Geräte an. Die haben in er Tat die besseren Spezifikationen, Effizienz von 94 - 96 %.
Was ist mit den anderen? Anders gefragt, welche Geräte kannst du NICHT empfehlen und warum?
praktische erfahrungen habe ich nur mit SMA sammeln können weil ich das system von denen aufgebaut habe.
das mit victron oder sma wird alles sehr teuer und du wirst das letztendlich nicht kaufen