Wechselrichter dimensionieren, berechnen, auslegen - HOWTO

@profantus

Hast du schon, oder kannst du mal über meine Wechselrichter Dimensionierung drüber schauen?

Die maximal mögliche Modulzahl ist doch so richtig, oder?

Mppt1 = 16 Module +16 Module Parallel geschaltet auf Ost Ausrichtung

Mppt2 = 16 Module West Ausrichtung

Danke

Gruß PV_Anfänger

Moin

habe ich mich eigentlich irgendwo hier im Forum nicht ordnungsgemäß verhalten oder bin ich es nicht wert das einer von den Spezies sich mal kurz meine Kalkulation ansieht. In x Threads werden X mal die gleichen Fragen beantwortet und hier ist alles Stumm.

Wo war ich böse {green}:scared: ?

Oder heißt keine Antwort einfach, alles ist gut 16/String der MaySun Module ist Ok und String 1.1 & 1.2 nach Osten und für String 2.1 16stk. nach Westen für den 12 KW Deye auch?
Ich wollte doch einfach nur nochmal ne dritte Meinung zur Sicherheit da ich nicht glaube so wie @Zottel meint, das ich 3 Module daneben liege!?

Danke

@pv_anfaenger

Wenn du schnell eine Antwort haben möchtest ist es besser nicht jemand gezielt anzusprechen sondern die Frage in einem neue Thread zu stellen.

Ich war lange nicht aktiv da ich keine Zeit hatte.

Für mich sieht das OK aus. 16 Module bekommst du hin.

So richtig schlau werde ich aus dem Datenblatt nicht, aber die Maximal Spannung DC liegt beim Deye wohl bei 800V. Da liegst du selbst bei -30°C noch drunter mit den 16 Modulen.

Hey Danke, das du mal drüber gesehen hast.

Wieso eine frage in einem neuen Thread besser beantwortet werden soll ist mir zwar ein Rätsel, aber es hat ja auch so gefunzt.

Vielen vielen. Dank

Nun ja, wenn du mich hier explizit anschreibst wird wahrscheinlich keiner in meinem Namen antworten. Wenn du einen neue Thread auf machst wird es viele geben die Ahnung haben und über den neue Thread lesen und antworten.

Erstmal Danke für die Erstellung des Tools !!!!
Ich habe da mal eine zwei Anfänger Fragen ?

Ich will mit den Wechselrichter Hoymiles HMT-2250-6T in Verbindung mit 6x AE Solar SMB-60 Hot-Spot Free 335Wp anschließen und wollte das mit dem Tool berechnen, in der Hoffnung, dass es funktioniert.

Bei der Bezeichnung "Stringlänge" im Excel-Tool muss man die Anzahl der Solarmodule pro String und nicht die Länge der Kabelstrecke an einem String eintragen, korrekt ?

Ich finde in den Datenblättern häufig 2 verschiedene Angaben mit STC oder NMOT, die wohl mit unterschiedlicher Sonneneinstrahlung und Temperatur zu tun haben.
Welche Werte sollte ich eintragen ?

VG

@nobird Ja Stringlänge ist die Anzahl der PV Module. Es sollten die STC Werte verwendet werden.

@profantus hallo,

ich finde deinen Beitrag perfekt, klar strukturiert, wunderbar erklärt hilft mir sehr, insbesondere da ich sehr ähnliche Daten habe, vielen Dank.

Ich will zweimal 10ASWS Module 390 Watt nach Südwesten und Südosten installieren und habe auch den SMA sunny tri-power favorisiert.

Guten Tag ich habe mal eine Frage zu dem Max. Eingangsstrom. Wenn beim WR 2 MPPTs Strings 1/2 möglich sind und die Max. Eingangsspannung wie im Bild beim SH10RT mit 37,5A(12,5A/25A) angegeben wird was davon nehme ich dann als Max. Eingangsstrom?

Dann hat der WR 2 MPPTs. Der erste Wert ist dann für den ersten MPPT, der zweite für den 2. MPPT.

Sprich, wenn du parallel schalten möchtest nimm den 2. der hat den höheren Strom ?

@profantus Erstmal herzlichen Dank zu Deiner Exceltabelle - die hilft ungemein beim finden der richtigen Komponenten.
Eine Frag zu dem Punkt maximaler Eingangskurzschlussstrom des WR. Dieser darf doch niemals überschritten werden, da man sonst den WR zerstören kann. Hingegen kann der MPPT-Strom überschritten werden unter Inkaufnahme von "Verlusten". Sollte daher in der Exceltabelle (Zelle L10) das Kriterium bei Überschreiten nicht besser als "nicht OK" denn als "kritisch" (und in der Konsequenz bei Überschreiten des max. Eingangsstroms IMPPMAX "kritisch") eingeordnet werden?

  • oder habe ich den Punkt falsch verstanden?

Den Kurzschlussstrom kannst du schon überschreiten. Dadurch geht der WR nicht kaputt. Bei der Spannung ist das anders, wird die überschritten ist der WR hin. Ich würde mich an die Herstellerangaben halten, gibt aber auch Leute die das nicht so streng sehen. Wie das mit der Garantie dann aussieht ...?

Ok - danke für Deine Antwort. Ich kam darauf wegen einer Aussage eines SMA Product Managers (auf deren Website).

...der maximale Kurzschlussstrom I SC PV entscheidend. Das gilt generell und nicht nur bei „Hochstrommodulen“. Daher ist dies der wichtigste Strom-Wert, der bei einer Anlagenplanung berücksichtigt werden muss. Die Einhaltung dieses Grenzwertes ist für die elektrische Sicherheit und Erhaltung der Garantieansprüche entscheidend.
Das hat mich dann etwas irritiert, da dort genau vor dem Überschreiten des Kurzschlussstroms bezüglich Garantie gewarnt wird. Aber ich gebe Dir vollkommen Recht und werde mich bei meiner Auslegung an die Herstellerangaben halten.

Ich muss auch kurz ne Anfängerfrage stellen {green}:shutmouth:

Wenn ich bei einem Datenblatt ,,Max. Eingangsspannung 1100V,, und 2 MPP Tracker habe, sprich ich kann 2 Strings anschließen ist dann 1100V pro Eingang oder beide Addiert??

https://www.handelsberg.de/mediafiles/Sonstiges/Datenblatt_Growatt_MOD-10-15KTL3-X.pdf

Pro Eingang. Also jeder 1100V.

2 „Gefällt mir“

Da müsste 33.62 V stehen.

Rechnung: 30.62 * (1 + (-0.28 * (-10 - 25)) / 100)

@jonas Danke, hab ich angepasst. Du bist anscheinend der erste der mit gerechnet hat ?

1 „Gefällt mir“

hallo profantus,

danke erst mal für die guten Erklärungen und die Excel-Maske.

Ich habe 2 Punkte:

A) Bei mehreren Eingängen am Wechselrichter gibt der Hersteller 3 Werte für die Leistung an:

Sunny Tripower Smart Energy, STP 10.0:

Eingang A: max 6000W

Eingang B: max 12000W

Wechselrichter: max 15000Wp (Das ist etwas weniger, als 6000+12000=18000)

Nun habe ich folgenden PV-Generator:

Eingang A: 440W x 12 Module = 5280W. Ist kleiner 6000W. ok.

Eingang B: 440W x 12 Module x 2 parallele Strings = 10560W. Ist kleiner 12000W. ok.

Leider ist 5280W+10560W = 15840W. --> Nicht ok ??

Ist der WR zu klein ?

(Im Online-Tool von SMA (sunnydesignweb.com) kommt zwar ein Hinweis, dass der WR zu klein sei. Aber leider keine detaillierte Auflistung, welche Werte nicht ok sind.)

B) Ich denke, in deiner Excel-Maske ist ein kleiner Fehler:

In D17 (String-Werte, Leistung P) fehlt die Multiplikation mit D13 (Anzahl paralleler Strings).

@ritter99 Hi, das mit der Anzahl der Strings ist mir auch aufgefallen. Irgendwas stimmt da nicht...

Ich weiss zudem auch nicht, wie ich die Ströme beim Wechselrichter eingeben muss. Wenn der WR z.B. 2 MPPTs hat mit je 15A IMPPmax, muss ich dann 30A eintragen???

Ansonsten ist die Excel Tabelle natürlich schon eine große Hilfe. Danke dafür!

@dryfuss

Die Excel betrachtet des immer pro String. Wenn du mehrere Strings ausrechnen möchtest musst du das pro String eingeben.

Bei Parallelschaltung kannst du das dann auch eintragen. Der Strom wird dann aus der Anzahl der parallelen Strings * Modulstrom berechnet.

In deinem Fall musst du also 15A eingeben und das gleiche für den 2. String nochmal machen.