Wie der eine oder andere mitbekommen hat, riecht eine meiner Perfera Geräte ungenießbar. Man hat teilweise das Gefühl, man ist auf einer öffentlichen Toilette. Bei einer sehr jungen Anlage, ein Unding. Ich versuche schon seit einer Woche den Handwerker, der die Anlage verkauft und montiert hat, zu erreichen. Nachdem er gehört hat, was los ist, habe ich ihn nur ein mal gestern total genervt am Telefon vorgefunden. E-Mails werden nicht beantwortet und Telefonate ebenso. Rückrufe kann man vergessen. Bei allem Verständnis für zeitarme Handwerker, sowas geht gar nicht.
Ich kann es einfach nicht verstehen, weil eine Reinigung weder viel Zeit, noch hohe Kosten verursachen würde. Es bestünde sogar für ihn die Möglichkeit, Daikin einzuschalten. Stattdessen verärgert man den Kunden und lässt ihn mit einer nicht nutzbaren, sehr teuren Anlage, im Regen stehen. Nicht besonders clever, in meinen Augen. Mich interessiert im Grunde nur, dass ich eine Lösung bekomme und meine Anlage wieder nutzen darf. Warum es riecht, können wir dann später klären.
Kondensat läuft ab und in der Wanne bleibt auch mal ein Tropfen, sonst gar nichts. Die Filter habe ich nach 4 Wochen gereinigt, so wie Daikin es beschreibt. Das Gerät zu desinfizieren und zu reinigen, 1 Monat nach Installation, sehe ich aber nicht als meine Aufgabe. Eine Klima, die nach 1 Monat nach Urin stinkt, ist nun mal nicht normal und hat mit dem Reinigen der Filter, die im Übrigen auch recht sauber waren, als ich sie gereinigt habe, nichts zu tun. Zumindest kann ich es mir nicht vorstellen.
Aus reiner Neugier und weil es doch schon einige Beiträge zu den Gerüchen gibt, würde mich auch interessieren was die Ursache ist.
Bei dem heutigen Qualitätsmanagement und Prozesssteuerung kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das die Anlagen so das Werk verlassen. Und nach so kurzer Betriebszeit wird da kaum etwas vergammeln. Andererseits muss es ja eine logische Erklärung geben.
Wenn heutzutage bei Geräten etwas riecht sind es meistens Ausdünstungen von Plastik oder anderen Werkstoffen.
Kommt der Geruch vielleicht von woanders her und wird durch die neuen Luftverwirbelungen jetzt erst wahrgenommen?
Oder in irgendeinem Werk sitzt ein frustrierter Mitarbeiter der in die Geräte pinkelt.
Heutzutage ist ja alles möglich.
Mir ist es auch ein Rätsel, da ich es nicht einmal in Ländern erlebt habe, wo ganz andere Wetterverhältnisse herrschen, wo Bakterien und Pilze sich deutlich besser vermehren können. Bei alten ungereinigten Anlagen, habe ich es schon erlebt, aber nicht bei so jungen.
Ich werde berichten, ob da was herauskommt. Meine Vermutung geht in Richtung Kundendienst von Daikin, weil Sie es eher wissen werden. Ob ich allerdings eine Begründung bekommen werde, weiß ich natürlich nicht.
Ohne den Geruch jetzt genau zu kennen, ich verstehe dein Problem.
Ich bin auch sehr geruchsempfindlich und habe auch oft einen säuerlichen Geruch in der Nase, wenn die Klima bei mir läuft.
Immer wenn bei mir das Außengerät den Kompressor abschaltet, weil die Zieltemperatur erreicht wurde, beginnt die Feuchtigkeit am Wärmetauscher zu verdampfen und gelangt in den Raum. Das verursacht bei mir den Geruch.
Du kannst das prüfen, indem du 1) das Außengerät beobachtest. Beginnt es stark zu riechen, wenn dieses ausgeschalten wird? 2) Wie ist es im Heizmodus? Man muss einige Zeit waren bis die ganze Feuchtigkeit verdampft ist aber dann sollte es nicht mehr riechen.
Alternativ kann man die Leistungsaufnahme messen und so Schlüsse ziehen.
Falls wirklich die verdampfende Feuchtigkeit das Problem ist wirds schwer. Ich habe letzendlich die Anlage ausgetauscht mit einer, die den Innenlüfter stoppt, wenn der Kompressor nicht läuft. So verdampft nix mehr und es riecht auch nichts.
Bei mir fängt es an, wenn ich das IG einschalte. Da ist es am stärksten. Es wird besser, obwohl es nicht ganz verschwindet, wenn die Anlage richtig kalt wird. Wird wieder stärker, wenn die Temperatur erreicht ist und der Lüfter weiterläuft.
Heute Abend hat sich der Kältetechniker gemeldet und schaut sich, oder besser riecht, die Anlage morgen im Laufe des Tages. Wenn er keine Ursache findet, wovor ich ausgehe, wird er die Sache weiter an den Hersteller geben.
Techniker war da und hat die Anlage mit einem Alcohol-Wasser-Gemisch desinfiziert. Geruch geht leider nicht weg. Ich habe den Eindruck, dass es mit der Zeit, also in den letzten 10 Tagen immer schlimmer wird. Der Techniker wird sich mit Daikin in Verbindung setzten, weil er nicht weiß, woher das kommt.
Ich habe die Anlage auch eine Weile heizen lassen und es wird auch nicht besser.
Die KI meint, dass Kupfer, was in Verbindung mit Essig gekommen ist und dann mit Wasser, Grünspan bildet, was wiederum Essiggeruch absondert. Hier haben wir nichts dergleichen benutzt. Ich habe nicht einmal Wasser in die Wanne getan. Wenn die Anlage irgendwie mit so etwas in Berührung gekommen ist, dann vor der Installation, also mindestens über einen Monat her. Warum hat also die Anlage bis Anfang letzter Woche keinen Geruch von sich gegeben?
Ich denke, dass es eine chemische Reaktion sein wird, weiß aber nicht welche und wie sie entstanden ist.
Exakt. Zuerst hat er versucht, meinen Hund zu "beschuldigen", weil er, als er hereingekommen ist, gemeint hat, dass es nach Hund riecht. Der Hund hält sich wenig im Wohnzimmer auf, aber heute war es eben so und wir hatten noch nicht gelüftet, weil es draußen noch zu warm war.
Dass mein 50 Kg Fellknäuel nicht geruchsneutral ist, ist mir bewusst, aber Klimaanlagen laufen auch in Haushalten mit deutlich stärker riechenden Fellnasen.
Und mein Hund hat nie so einen beißenden Geruch abgesondert.
Die Tatsache, dass der Geruch auch nach mehrmaliger Alcohol-Benutzung eher stärker als besser wurde, hat ihn von der Unschuld des Hundes überzeugt.
Ich muss mich überraschen lassen, was Daikin dazu meinen wird. Ob sie das Gerät tauschen? Der Kältetechniker hat gesagt, dass so etwas ca. einen Tag Arbeit bedeuten würde. Ob die Länge der Kälteleitungen dann für das neue Bördeln ausreicht, wird sich zeigen.
Kondensatleitung liegt im Freien. Wasser riecht nicht und die Leitung auch nicht. Langsam beschleicht mich das Gefühl, dass es auch eine anorganische Reaktion im IG-Inneren sein könnte. Allerdings müsste Daikin Erfahrungen damit haben, weil ich nicht der einzige sein kann.
Gibt kaum Materialien im Gerät, die anfällig für sowas sind. Autohersteller hatten schon oft Probleme mit Gerüchen, aber die gehen in aller Regel von Weichkunststoffen und Schaumstoff aus.
In der Anlage gibts Alu, Kupfer, ABS-Hartplastik, etwas Styropor, ein wenig Elektronik. An weichen Materialien die Rohrisolierung, die aber aufgeschäumtes PE ist. Das neigt auch nicht zu Geruch.
Bei Installation noch etwas PVC-Wickelband und Isolierband, was duchaus mal riechen kann. Aber nicht so stark, dass es aus dem Luftstrom riechbar wäre. Bauschaum sollte nach Aushärtung auch kaum riechen.
Vielleicht noch irgendwelche Produktionsrückstände auf dem Wärmetauscher, aber die sollten sich eigentlich abwaschen, wenn man den mit Alkoholreiniger abwäscht.
Was wurden denn für Kabel verwendet? Ich hatte schon öfters H07RN Gummileitung, die extrem gestunken hat. Die hat in der Regel einen schwarzen Mantel.
Split Klimas wirbeln stark die Raumluft um, da werden jegliche vorhandene Gerüche oft viel stärker wahrnehmbar. Wir haben z.b. eine Hoya calycina Pflanze, da riechen die Blüten seltsam. War normal nie ein Problem, aber mit einer Split Klima riecht der ganze Raum extrem danach. Ebenso Gerüche von antiken Möbeln, Tapeten, Teppichen..
@frankdrebin
Leuchtet mir ein. Bei uns ist dieser Geruch aber nie da gewesen und unser Hund riecht zwar nach Hund, aber eben nicht so, wie die Anlage momentan.
Laut Rechnung wurden NYM-J als 3er und 5er gelegt.
Alkohol hat außer einen weiteren Gestank nichts gebracht. Es war glaube ich in einer 50-50 Mischung mit Wasser, aber es dürfte zumindest eine leichte Verbesserung herbeiführen. War aber nicht. Dass es nach ca. 4 Wochen angefangen hat, macht mich auch stutzig und lässt mich glauben, dass es erst bei mir Zuhause passiert ist. Ich habe aber die Anlage außer an und ausgemacht und einmal die Filter gesaugt (bei beiden Geräten) nichts gemacht. Ich habe mich nicht einmal getraut, die Wanne mit Wasser auszuspülen. Die Filter waren und sind weiterhin frei von Schmutz und Hundehaaren.
Einzig die Walze wurde gestern nicht besprüht. Der Kältetechniker hat sie sich angeschaut und mit der Walze der anderen Anlage verglichen. Er hat nichts bemängelt. Eine Bakterielle Besiedelung ist natürlich möglich, sollte aber nach 4 Wochen nicht sein. Bei der Luftfeuchtigkeit in südlichen Ländern würden die Geräte sonst schon nach einer Woche komplett zu sein. Sollten sich Bakterien abgesetzt haben, dürfte was mit der Oberfläche einiger Teile nicht stimmen. Inwieweit eine anorganische Reaktion, wo Wasser dann als Zünder dient, nach vier Wochen sich bemerkbar macht, weiß ich auch nicht.
Der Kältetechniker hat den Lieferanten angeschrieben, weil er vermutlich der direkte Ansprechpartner ist. Der wird vermutlich dann an Daikin weitergeben. Dort müsste man spätestens Bescheid wissen, weil es sehr merkwürdig wäre, wenn es ein Einzelfall wäre. An so viel Zufall glaube ich nicht.
Kleiner Gedanke: Was ist mit dem Wanddurchbruch? Kommt der Geruch ggf. von Abfällen im Freiraum einer doppelschaligen Wand, die für das Klimagerät durchbohrt wurde?