ich bin gerade ziemlich verwirrt. In den letzten Wochen hat alles einwandfrei funktioniert. Aktuell betreibe ich einen Deye-12k, vorerst mit 10 Platten, was etwa 4,1kWP entspricht.
Bisher war es so, dass ich, sobald die Akkukapazität einen bestimmten Wert unterschritten hat (was man anhand der Zeiten gut erkennen kann), automatisch Strom aus dem Netz bezogen habe. Das hat auch alles super funktioniert.
Aber seit einigen Tagen beziehe ich, aus unerklärlichen Gründen, Strom aus dem Netz, obwohl der Akku noch gut geladen ist. Wenn ich das Netz trenne (indem ich die Hauptsicherung ausschalte), funktioniert meine PV-Anlage wieder wie gewünscht. Aktuell reichen meine PV und der Akku (20kWh) aus, aber ich weiß, dass es auch wieder weniger sonnige Tage geben wird. Für solche Tage würde ich gerne das Netz als Backup nutzen können.
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen? Ich habe ein paar Bilder meiner Einstellungen gemacht. Falls Informationen oder Einstellungen fehlen sollten, sagt mir einfach Bescheid. Gestern habe ich das Update auf die C037 durchgeführt, aber das scheint das Problem nicht behoben zu haben. Ich frage mich, ob ich vielleicht versehentlich irgendwo einen falschen Haken gesetzt habe.
Da ist so einiges falsch... Deaktivier mal schleunigst das "Activate Battery"
Und restart runternehmen... Wenn er unter 50% geht, nutzt er den Akku erst wieder, wenn wieder über 50%. Wobei das bei dem aktuellen Bombenwetter und 20kwh ja eigentlich unmöglich passieren kann (das er unter 50% geht)
Achja: Deutschland hat 230V/400V und nicht 220V/380V
Trotzdem stehe ich vor einem Problem: Selbst nach Aktivierung des Hauptschalters beziehe ich weiterhin Strom, obwohl mein Akku zu 90% geladen ist.
Beim Durchstöbern der Einstellungen bin ich auf die Option "Activate Battery" gestoßen und habe sie aktiviert. Allerdings hat mich das Handbuch eines Besseren belehrt – diese Funktion war mir "zu intuitiv" und hat letztendlich eine andere Bedeutung, als ich anfangs dachte.
Ich habe den "Restart"-Wert auf 20% gesetzt. Das erscheint mir sinnvoll, denn so bleibt eine gewisse Menge Energie im Akku gespeichert, bevor er wieder entladen wird.
Zudem habe ich Anpassungen bei den Spannungen vorgenommen. Ursprünglich nahm ich an, dass diese durch das VDE-Profil vorgegeben werden. Aber es stellt sich heraus, dass ich die Spannungen individuell anpassen kann, was ich auch umgehend gemacht habe.
Was den Punkt "unter 50%" angeht: Für einen durchschnittlichen Haushalt mag das zutreffen. Allerdings betreibe ich mehrere 3D-Drucker und zudem befindet sich in meinem 2-Familien-Haus ein relativ hoher Stromverbrauch. Auch wenn ich momentan zwischen 16 und 22 kWh produziere, sind meine Solarplatten nicht optimal ausgerichtet sind (ein größerer Umbau ist geplant, bei dem der 12kW-Wechselrichter voll ausgeschöpft wird).
Mein aktuelles Problem ist jedoch, dass ich, sobald der Hauptschalter aktiviert ist, die volle Leistung aus dem Netz beziehe. Das erscheint mir allerdings anhand meiner Verbrauchsdatentabelle nicht schlüssig.
Was ist denn für dich der Hauptschalter?! Seirlich die Batterie ist aber eingeschaltet?
Denk morgen passt es wieder. Oder WR mal neustarten. Er wird jetzt erst wieder über die Entlade Schwelle wollen. Da musst jetzt 1x drüber (über die 50%) Erst dann werden die 29% greifen
@benni Hallo Benni,
der Hauptschalter unterhalb meines Zählers
Klar ist die Batterie eingeschaltet. Ich bediene ja mit ausgeschalteten "Hauptschalter" (wie nennen wir es richtig?) mein komplettes Haus über den Load-Ausgang.
Ebenso klappt die Umschaltung unterbrechungsfrei (auch für Server und sogar für 3D-Drucker).
... was mich so verwirrt, das ganze hat jetzt schon ein paar Wochen gut funktioniert.
und der "Fehler" (or my mistake) ist auch schon seit "mindestens" Gestern ... evtl. auch schon 2 Tage.
Allerdings könnte es sein, dass ich eine Schwelle unterschreiten muss ^^ (ich blick fast nicht mehr durch)... aber das könnte komplex werden, hab gerade keine 3D-Druck aufgaben und der Mieter ist im Urlaub :d br />> Somit werde ich die nächsten Tage "autark" sein.
Aber ich lass mal leer laufen.
Freue mich dennoch, wenn jemand einen Fehler sieht.
PS. ein Neustart des WRs habe ich schon gemacht, da ich ja gestern die neue Software eingespielt habe.
Heute morgen ist mir aufgefallen, wenn meine Strings mehr produzieren als mein Load bezieht, dann bediene ich mich des PV-Stromes. Lediglich bei Dunkelheit möchte mein Wechselrichter lieber den dreckigen Netzstrom (zum Load leiten), anstelle meines leckeren Batteriestroms :d :d
@benni nein, den Fehler hatte ich vorher und das Update habe ich gemacht, weil mir das ganze ungeheuer war (und man ja erstmal versucht "selbst zu denken" - auch wenn ich da immer wieder mal scheitere ).
Wie kann ich sehen, ob die BMS-Kommunikation "noch funktioniert"?, vom Prinzip, zeigt mein WR den gemittelten Prozentwert meiner beiden Akkus an. Also z.B. Akku A 87%, Akku B 93% dann zeigt mein WR 90% an. Warum die Akkus (auch nach ~2 Wochen) nicht exakt Gleichschritt laufen ist mir unklar (die Kabel sind exakt identisch und gleich lange) aber am ende ists eben so. Fakt ist, bei Akkustands-Anzeige wirkt die Kommunikation ganz solide?
Ich würde an deiner Stelle mal einen Werksreset machen, da gab es schon mal so einen Fall, irgend was verstellt und nach einem Werksreset und neu Konfigurieren ging es dann.
Aber warum hast du so unterschiedliche Untergrenzen bei "System Work Mode" eingestellt?
Was willst mit den hohen Werten bei Shutdown und Low Bat & Reset erreichen???
Das ist wirklich frustrierend! Tatsächlich habe ich gerade den Reset durchgeführt. Zudem produziere ich momentan nicht genügend Strom, um das gesamte Hausnetz zu versorgen. Aber jetzt scheint alles so zu funktionieren, wie es sollte.
Ich hoffe das war was einmaliges, oder noch besser, ein von mir verursachter Fehler.
zu Punkt 2 ... ich möchte meinen Akku Bestmöglichst behandelt. Ein Andreas Schmitz sagt dass er seinen Akku zwischen 20 und 80% betreibt... soweit bin ich noch nicht, weil mir die Kapazität für die Euros zu teuer sind, deshalb betreibe ich zwischen 10 und 95. Aber ich lasse mich gerne fundiert belehren um hier bessere Settings zu bekommen.
Außerdem sind noch ein paar Fragen, welche auch die Anleitung für mich nicht exakt genug erklärt (evtl. hat hier jemand noch nen Tipp):
Was bedeuten hier Grid-Signal und Grid-Charge? Vom Prinzip ist mir Grid-Charge klar, aber definiere ich das nicht über die Tabelle mit den Zeiten? Grid-Signal versteh ich garnicht.
Und hier ist die Frage, was bedeutet "Signal Island Mode" - brauche ich die Einstellung nur, wenn ich niemals das Grid aktiv habe? Aber vom Prinzip bedient sich der WR ja vom Grid, wenn er eines hat, daher verstehe ich den Button nicht.
Es funktioniert leider noch immer nicht
> habe Grid wieder deaktiviert, weil ich bei 95% Akku, 400 Watt aus dem Netz beziehe, bei 320 Watt Hausverbrauch... ich gehe davon aus, die 80W genehmigt sich der Wechselrichter.
Aber jetzt bin ich etwas verzweifelt. Der Deye Support antwortet nicht. Hat jemand Erfahrungen mit dem Support?
ich stehe vor der Herausforderung, Einstellungen vorzunehmen, wobei ich nicht genau weiß, was ich da mache, da ich die dazugehörige Dokumentation nicht kenne. Eine der Optionen, die mir bekannt ist, ist "asymetrik Phase feeding". Wenn ich diese aktiviere, bemerke ich, dass der Wechselrichter einen um etwa 25 Watt höheren Eigenverbrauch hat und zudem lauter wird. Aber welchen mehrwert bewirkt diese Einstellung für mich?
Die anderen Optionen sind mir völlig unklar. Könntest du mir bitte erläutern, was sie genau bedeuten und welchen Einfluss sie haben?
Ich möchte keinen "Habek Mode" nutzen. Mein Ziel ist es, nichts ins Netz einzuspeisen und möglichst wenig aus dem Netz zu beziehen. Mit der "Haus am Load"-Option kann ich zwischen dem Netz und meiner PV-Anlage trennen.
Ich danke dir im Voraus für deine Hilfe und Erklärungen!
Ach ja... und die CTs sind natürlich direkt am Grid (also am Grideingang vom WR)
> zwischen Grid-Eingang und Zähler befinden sich aber momentan nur Sicherungen, keine Verbraucher
Als Beispiel "Asymetrik Phase feeding" heisst der Deye holt nicht 2 kW auf, L1 weil bei Dir L1 wahnsinnig zieht und speisst dabei 2 kW an L2 ein (was mathematisch und für deinen Stromzähler ja ein Nullbezug ist das Grid aber zum kotzen bringt), mit der Einstellung versucht er gleichmässig aus allen drei Phasen aus dem Grid zu ziehen, und auch gleichmässig auf den drei Phasen einzuspeisen. Willst Du also das Grid physikalisch entlasten dann tu das anklicken, willst du nur deinen Stromzähler entlasten dann tu es nicht anklicken.
Zero Export Power: der Deye wird in ländern eingesetzt bei denen einspeissen ganz böse ist, und damit er wirklich nicht einspeisst und er nur auf den permanent wechselnden Stromverbrauch reagieren kann sollte man da 20 bis... reinschreiben, damit er das vorhern genannte schafft, mit der neuesten Firmware ist 20 default und kann nicht auf Null gesetzet werden in dem Modus weil diese echte Null einstellung anscheinend Kondensatoren mit Spannungspeaks quält.
Solar Arc fault on: das ist eine in den USA zwingend notwenige Funktion bei der der WR einen Lichtbogen auf der DC Seite also den PV-Modulen erkennt und die PV Seite abschaltet als Warnung. Warum man diese Funktion in Europa nicht bewirbt aktiviert erschliesst sich mir nicht.
Signal Island Mode: das braucht man wenn man die Hütte am LOAD hat eine übliche europäische Netzanbindung hat und FI Schalter im Haus hat, lässt man es aus (so wie ich es ausprobiert habe) und simuliert ein Blackout fliegen teilweise FI Schalter raus, klickt man es an, koppelt der Deye mit einem Relais seinen Neutralleiter ausgang mit seinem Schutzleiter und so fliegt kein FI Schalter raus (bei mir zuhause)
Wo sind die Verbraucher? an LOAD? dann brauchst Du keine CTs, der Deye hat an seinem Grid Eingang interne CTs, dann kannst Du Zero Export to Load fahren.
zunächst einmal vielen Dank für die detaillierten Erklärungen.
Das Feature "asymetrik phase feeding" ist sicherlich interessant, und ich habe es zu Testzwecken aktiviert. Allerdings bringt es mir in meiner konkreten Problemstellung keine Vorteile. Der Effizienzverlust, den ich dabei feststelle, rechtfertigt für mich nicht den Einsatz dieses Features.
Die anderen Modi, wie Solar Arc und Signal Island Mode, habe ich nun aktiviert, doch auch hier komme ich nicht weiter. Trotz deaktivierter PV und einem gut gefüllten Akku beziehe ich noch immer Strom aus dem Netz.
Bezüglich der Einstellung "zero export power" habe ich genau den von dir beschriebenen Wert von 20. Interessanterweise hatte ich vor dem Update stets den Wert 0 und habe diesen auch dementsprechend eingestellt. Seltsamerweise bleibt der Wert kurz nach dem Einstellen auch bei 0, springt jedoch nach kurzer Zeit selbstständig wieder auf 20.
Kurz gesagt: Solange das Grid aktiv ist, kann ich meinen Akku aktuell nicht nutzen. Das ist besonders frustrierend, wenn man bedenkt, wie viel ich in meine 20kWh investiert habe - und weitere 10kWh sind bereits bestellt.
Ich hoffe sehr, dass sich der Support von Deye in den kommenden Tagen bei mir meldet und eine Lösung für mein Problem findet.
Nochmals herzlichen Dank für deine Unterstützung hier. Es bedeutet mir wirklich viel!
@baer Erlauben deine BMSen das Discharge? Nicht dass die Akkus schuld sind?
Ja, ich weiß dass du im Offgrid damit gut fährst, aber beim umschalten passiert evtl. etwas die die Batterien umhaut?
Mein Kumpel hatte die ersten Tagen auch das Problem: Akku wird geladen, aber nur im Offgrid entladen.
Es waren ein paar Häkchen: Time Of Use war deaktiviert und noch etwas, weiß aber nicht mehr genau... schon lange her.
Evtl. Time Of Use deaktivieren und wieder aktivieren?