Warum alle China (Seplos, JK, Daly, usw.) BMS im Winter Schrott sind und was man dagegen machen kann

Ja, genau. :+1:
Ich habe auch keine Ahnung was du so gelernt hast, von deinem beruflichen Werdegang oder womit du ein Leben lang deine Brötchen verdient hast.

Nachdem nun soviel über Shunts hier steht, fehlt der Hinweis auf den deutschen Platzhirsch. Die Isabellenhütte ist als Traditionsunternehmen darauf spezialisiert, Legierungen für Shunts im Milliohmbereich in Handarbeit herzustellen. Einzelstücke gibt es mitunter als kostenloses Muster oder bei Bürklin und Anderen auch für Privatpersonen zu bestellen. Es ist nicht nur eine Kunst die Legierungen herzustellen sondern auch zu verschweissen.

Aus China gibt es zahlreiche Nachbauten der Isabellenhütte. Bei neuen Versionen machen die sogar Werbung: "Es gibt neue Kopiervorlagen". Auf dem BMS/Balancer meines Pylontech US5000 ist auch ein Nachbau der Isabellenhütte der aber auch nur 1% Genauigkeit hat. Es sind aber 10x1mOhm parallel. Das macht bei 100 Amp Nennstrom 1 Watt Wärme.

Ich denke Du überschätzt die Relevanz der absoluten Genauigkeit des Shunts für das BMS.
Nehmen wir an, dass BMS geht von 100 µOhm aus, der wirkliche Widerstand liegt aber bei 110 µOhm.
Dann würde ein ansonsten ideales BMS beim Laden und Entladen die Ströme jeweils um 10% höher anzeigen als sie wirklich sind.
Entsprechnend würde die geladene und entladenen elektrische Ladung /Energie 10% zu hoch angezeigt.
Die Batterie hätte dann scheinbar eine 10% höhere Kapazität.
Das würde aber nicht zum Driften der SOC-Schätzung führen, und ein solcher Fehler läßt sich auch einfach kompensieren.
Viel kritischer ist der Temperaturkoeffizient des Shunts.
Angenommen der durschschnittliche Ladestrom liegt bei 40 A, der durchschnittliche Entladestrom aber nur bei 20 A und dadurch die durchschnittliche Shunt-Temperatur beim Laden 20 degC höher als beim Entladen.
Hätten wir einen "miesen" Shunt mit +500ppm/degC, läge der Widerstandswert beim Laden durchschnittlich 1% höher als beim Entladen und wir würden bei jedem Zyklus glauben, 1% mehr zu laden als zu entladen.
Dadurch driftet die SOC Schätzung.
Ein anständiger 1% Shunt hat eher +-50ppm/degC.
Außerdem dürften die Offsetspannung des Strommessverstärkers und deren Drift bei praktisch jedem "einfachen" BMS der dominierende Faktor sein.

1 „Gefällt mir“