Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne berichten von unseren Erfahrungen mit Hisense Multisplit Anlagen.
Angeregt durch Andreas' Video über die Sinnhaftigkeit der Beheizung mit Luft-Luft Wärmepumpen haben wir das Konzept für unseren Altbau übernommen. Der lokale Klimatechniker installiert vorwiegend Hisense, sonst Toshiba, und hat die Hisense Anlagen über den Klee gelobt, flüsterleise, kein Unterschied zur Konkurrenz, nirgendwo Beschwerden. Wir haben uns entschieden für die Kombination aus 2AMW52U4RXC Außengerät und 2x QE35XV0EG Innengeräten, da diese Kombination auch förderfähig ist (Förderung wurde auch zugesagt). Das ganze haben wir 2x angeschafft für verschiedene Hausseiten.
Es zeigt sich dann folgendes Verhalten:
- Ausgangssituation: Beide Innengeräte werden auf Automatikbetrieb eingestellt und heizen.
- Verhalten: Sobald die Soll-Temperatur in einem Raum erreicht ist, schaltet dieses Innengerät nicht ab, wenn zeitgleich das andere Gerät noch heizt.
Heute früh war der Monteur da, um es sich noch mal anzugucken. Die halsbrecherischen Argumentationsversuche, woran es denn liegen könne, lasse ich mal weg (u.A. sollte es an der BAFA Förderfähigkeit liegen ? ). Das Ende vom Lied war, dass ein Hisense Techniker am Telefon dazugerufen wurde und erst sagte:
"Das ist normal, das ist bei allen Klimaanlagen so!"woraufhin uns der Kopf vor lauter Schütteln fast von der Wirbelsäule gesprungen ist; nach einiger Besinnung änderte der Hisense Techniker die Aussage dann zu
"Ja, das ist ein bekanntes Problem. Die Ventile [im Kreis, wo die Temperatur erreicht ist] gehen nicht zu."Wir stehen jetzt vor einem 10k€ Scherbenhaufen, eine Heizung bei der Räume nicht unabhängig beheizt werden können, ist natürlich ein Witz. Wir warten jetzt ab, ob es sich doch als Konfigurationsfehler herausstellt, ansonsten sehen wir nur die Option des vollständigen Rückbaus, oder Austausch der 2xSplit Außengeräte durch zwei Einzelgeräte.
Weiterhin möchte ich schlecht über Hisense berichten:
- Ausgeschaltete Innengeräte werden warm, brummen, und geben Gluckergeräusche ab. Vollkommen ungeeignet für ein Schlafzimmer.
- Die Außengeräte sind alles andere als leise. Geht man nachts spazieren, denkt man man sei im Industriegebiet gelandet. Keine andere Wärmepumpe im Dorf hat diese Lautstärke, und es gibt reichlich!
- Es werden auch viele Geräusche von den Außengeräten über das Mauerwerk übertragen, das ist aber vielleicht der Beschaffenheit der Mauer zu verdanken.
- Bedienung mit der App: Man schaue sich die Bewertungen in den App-Stores an, um sich ein Bild zu machen. Der Verkäufer hat es angepriesen, aber selbst gar keine Ahnung wie man das mit der App in Betrieb nimmt und ob es überhaupt geht.
In diesem Sinne, leider kein so positiver Einstand in Andreas' Forum, aber vielleicht schützt es ja den ein oder anderen vor einem Fehlkauf.
Ich bin gespannt, ob jemand anders mit ähnlicher Konfiguration dieses Verhalten bestätigen kann.
Gruß
Johannes