Warmwasserwärmepumpe -> was "mein" Sanitärtechniker dazu sagt:

Ich folge andreas schmitz und 1,2 anderen aus dem Bereich schon eine Weile und bin glaube ich für einen Laien relativ gut eingelesen. Daher habe ich mich für eine Brauchwasserwärmepumpe entschieden (fürs erste) und werde mir 2023 eine PV installieren. Die BWWP will ich möglichst zeitnah installieren bevor es noch teurer wird.

Ich schreibe also einen lokalen Sanitärdienstleister an und bekomme folgende Antwort (schwarz: Ich, Dienstleister in rot):

-----------anfang-----------------

... würden ebenfalls gerne eine Brauchwasser Wärmepumpe installieren.

Sowas in der Art: Stiebel Eltron WWK 300

Mir ist dabei gleich ob sie ein „eigenes“ Gerät installieren wollen, solange die Spezifikationen und der Preis vergleichbar sind oder ob wir uns das Ding liefern lassen und sie es „nur“ anschließen. Wir verbauen keine Fremdgelieferte Materialien ein!

Wir haben auf dem Dachboden die Gasheizung, die auch Warmwasser bereitet, falls möglich würde ich den Dachbodenwasserspeicher gerne erhalten und die Möglichkeit haben die Wärmepumpe ergänzend UND substituierend nutzen zu können solange wir noch eine Gasheizung haben.

Schwierig, und macht nicht wirklich sinn, bedarf einer Unterhaltung bzw. Gespräch nach besichtigung.

Ggf spiele ich auch mit dem Gedanken, den Wasserspeicher ebenfalls in den Keller zu verlegen, dann neben die Wärmepumpe halt. Ist wohl eh eleganter, als den potentiellen Wasserschaden überm Schlafzimmer aber letzlich ging es bisher auch so.

den Warmwasserbereiter vom Dachboden in den Keller??? Noch Schwieriger, Rohrleitungen müssten Umgekehrt werden, nur ab Stopfen verursacht Stagnation usw. Das ist nicht gut! Wasserschaden falls der den kommen sollte ist versichert! Bei einer Erneuerung der Anlage kann man eine Sicherheitsleckwanne einbauen, das ist um einiges einfacher.

Haben Sie (voraussichtlich ihrerseits ab nächstem Januar) Interesse an dem Auftrag? Interesse an einem Auftrag … Immer.

Ggf. würde ich das Gerät gerne zeitnah bestellen. EMPFEHLUNG! Nicht bestellen weil Quatsch!

z.Zeit liegt Gas bei 18 Cent je kW Strom jedoch über 30 Cent je kW (wass wollen Sie einsparen???? Geld oder Gasverbrauch?)

den jeder Liter Wasser brauch eine Bestimmte Wärmemenge in kW bzw. Watt dem Wasser ist es egal ob Strom oder Gas.

Bitte fallen Sie nicht auf die Schwachsinnige Darstellung der Politik rein. Wärmepumpe bewirkt keine Wunder!!!

Guten Rutsch ins Neue Jahr, bleiben Sie Gesund.

Mit freundlichem Gruß

----------ende-----------------

Insbesondere von dem letzten Teil der seiner Aussage war ich etwas überrascht. Habe ich etwas mit dem cop falsch verstanden?

Und ist die Aussage nicht generell etwas schräg, da er nicht weiß ob ich eine PV habe?

Warum frage ich?:

  1. Is der letzte Teil den er da schildert nicht einfach stumpf falsch?

  2. Ich habe einfach die Sorge, dass jetzt wieder ein Heizungsbauer um die Ecke kommt, mir erzählt es sei völlig normal Geräte zum doppelten Preis zu verkaufen. Und frage mich daher, wie bekomme ich son Teil eingebaut? ich will einfach die Stiebel haben- fertig- keine Lust da noch lange zu diskutieren. Kennt oder habt ihr wen im Bereich HH der sowas einfach einbaut und gut?

  3. Was die Umstellung des Wasserkreislaufes anbelangt nehme ich mal an, er weiß was er tut- ich habe von sowas wirklich keine Ahnung. Aber wenn jmd bereits so abgeneigt klingt stelle ich so eine Aussage auch gern mal in Frage- kennt sich wer damit aus?

(Randbemerkung:)

Und wenn eine zugegeben etwas unsachliche Randbemerkung mal erlaubt ist: Seitdem ich dieses Haus besitze habe ich das Gewerk "Gas Wasser installation" wirklich hassen gelernt. Was ich da bereits alles erlebt habe an: unfreundlicher Umgang, Falschaussagen, Phantasiepreisen und (in meinen Augen) Betrug passt auf keine Kuhhaut mehr. Alle anderen Gewerke waren immer im Rahmen der Möglichkeiten Stressfrei aber bei den Gas Wasser leuten scheint Branchenkulturell irgendwas aus dem Ruder gelaufen zu sein.

Mich hat sogar mal einer auf seine "schwarze Liste" gesetzt weil ich sein Angebot nicht angenommen habe!

Und ich weiß - das klingt unglaubwürdig. Aber es gabe keine Unfreundlichkeiten o.ä. (beider Seiten). Und ich habe es validiert weil ich letztlich den Chef direkt darauf angesprochen habe und er es bejaht hat.

Deswegen bin ich in diesen Belangen echt unsicher geworden. Die Dienstleister in meiner Gegend (süden HH- (Seevetal) sind begrenzt.

Das ist ja eine interessante Geschichte. Aber ich kann das nachvollziehen. Ich bin froh, dass ich mich an alles ran traue. Weil wir einen sehr geringen Warmwasserverbrauch haben, habe ich uns einen klassischen Beuler eingebaut. Das ist kein Hexenwerk. Damit sind wir dann vom Gas weg. Und Dreiviertel des Stroms kommt eh aus der PV.

Kannst du ne Rohrzange halten? Falls ja - selber machen. :wink: Habe ich bei meinem Vater kürzlich erst umgesetzt.

Man kann den Warmwasserboiler bei der Gas Heizung ganz einfach demontieren. An die Stelle kommt dann die Brauchwasser-Wärmepumpe. Ggf. Rohrleitungen etwas anpassen, kürzen und den Kondensatablauf nicht vergessen.

Kostenpunkt: ca. 1500€ (incl. Material und Leihgebühren fürs Werkzeug).

Empfehlung Brauchwasser-WP: ARISTON NUOS EVO (die mit A+, hat insbesondere ne bessere Dämmung im Vergleich zu den anderen Modellen). https://de.rehabilitaweb.com/warmepumpe-fur-acs-nuos-evo-a-110-von-ariston-b18ad/

Der Heizungsbauer wird dir nen Preis nennen, dass du nur so mit den Ohren schlackerst. Bock hat er eh nicht drauf, der machts nur wenns ordentlich Kohle gibt und dann vermutlich nicht gescheit.

Bzgl. Rentabilität:

  • SCOP liegt bei ca. 3 (COP angegeben mit 3,4) -> Strompreis 40 Cent -> Umgerechnet auf Gaspreis 13,3 Cent
  • Im Sommer durch die PV Anlage sieht die Rechnung aber anders aus, zudem kann man dann die Gasheizung komplett abschalten

Die Geräte ziehen zudem relativ wenig Leistung, nur so um die 300W. Brauchen aber auch relativ lange zum Aufheizen. Meine Eltern sind aber voll zufrieden mit der 80 Liter Version.

Der hat keine Ahnung von Brauchwasser Wärmepumpen würde ich sagen.

Ist aber echt kein Hexenwerk, habe ich auch selber eingebaut und gegenüber meiner Gasheizung einen Faktor fünf festgestellt im Sommer. 1,6 Cent für PV Strom (8 Cent geteilt durch fünf) gegenüber 18 Cent für eine kWh Erdgas ist eine Rieseneinsparung.

@r0li84 Die Verluste der Gasheizung sind meiner Einsicht nach nicht zu vernachlässigen, gerade im Sommer.

1 „Gefällt mir“

Hallo

Eine Brauchwasserwärmepumpe ist nicht für jede Einbausituation ideal. Der Einbau benötigt einigen Platz, ausserdem benötigen die Luft Zu- und Ableitung und die Kondensatleitung Ihre Anschlussmöglichkeit.

Ich habe mich deshalb für einen einfachen Warmwasserboiler zusätzlich zur Gasheizung mit WW entschieden. Die Dinger sind billig, klein und benötigen nur den Wasseranschluss.

Eingeschaltet wird der bei mir, sobald im Frühjahr die Batterie tagsüber voll wird. Mit überschüssigem Solarstrom ist mir auch der Wirkungsgrad egal.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Damit hat er offenbart, dass er null Ahnung von Wärmepumpen hat.

Ich hab ähnliche Erfahrungen gemacht, da laufen so viele Dumpfbacken rum, die keine Ahnung haben, die blöde Dinge machen, die einen saumäßigen Umgang haben und die einen bescheißen, wo sie nur können. In der Branche scheint es eine Selbstverständlichkeit zu sein, an den Geräten so richtig ordentlich zu verdienen, teils doppelte Preise gegenüber Internet. Und was die dann noch an Kleinmaterial absahnen, unverschämt.

Zu verhandeln, dass man selbst kauft und nur eingebaut haben möchte, klappt oft nicht. Umgedreht funktioniert es mitunter besser: "Mein Vater hat mir die BWWP zu Weihnachten geschenkt. Jetzt steht die da und möchte eingebaut werden..." Kann ich ja nichts dafür, das mir die geschenkt wurde. Gleich hat man eine bessere Verhandlungsposition.

Vielleicht mal bei Ebay-Kleinanzeigen oder Myhammer schauen, ob man jemanden findet. Dort sitzen die Leute meist nicht auf so einem hohen Ross. Muss man nur wieder aufpassen, dass die Leute auch Ahnung haben. Aber am besten selbst einlesen und genau sagen, wie man es haben will.

Wir hatten mal einen Heizungsbauer, der einen neuen Kessel eingebaut hat. Der ist 3 mal am Tag zum Großhändler gefahren, weil ihm irgendwelches Material fehlte. Absolutes Standardmaterial wie irgendwelche Muffen. Der war ein völliger Chaot, hat nichts geplant. Und als wir so ein wenig Smalltalk neben der Arbeit machten, erzählte er mir, dass er sich einen Spirituskamin gekauft hat, weil er damit jede Menge Gas spart. Ich hatte es damals mal durchgerechnet und es war glaube ich Faktor 4 teurer...

Aber was er da alles verrohrt hat, da war ich froh. Das macht der täglich und da hat der auch Ahnung von gehabt. Weil er sich aber keinen Plan gemacht hat, hat er einen großen Bock eingebaut: Sicherheitsventil für das Heizungswasser war hinter einem Absperrhahn. Der Hahn musste geschlossen werden, wenn man die zweite alternative Heizung nutzt. Dann wäre kein Sicherheitsventil vorhanden gewesen. Hat er auch eingesehen und umgebaut.

Davon ab: Es gibt natürlich auch richtig gute Leute, die einen auch fair behandeln. Muss man nur gut suchen. Und die sind meist auch lange ausgebucht.

Man mehr wenn man keine 2 linke Hände hat.

Einen Gartenschlauch hast Du vielleicht schon angeschlossen.

Für den Rest wird man auf YouTube fündig.

selber machen?

nja mal im Ernst. Ich bin handwerklich zwar eher begabt und hab auch wenig stress damit, mich einzuarbeiten, aber ne BWWP selber installieren bedeutet doch den Wasserkreislauf des Hauses (Kupferrohr) zu öffnen und die Wärmepumpe dazwischen zu klemmen. Kondensat abführen krieg ich schon hin... aber Kupferrohre aufschneiden und neu verpressen sehe ich mich da gerade so gar nicht. Oder verstehe ich da iwas falsch?

Das war jetzt auch eher mein Stand

@pinkie

Kupferrohr schneiden ist einfach mit dem richtigen Gerät:

https://www.bauhaus.info/sanitaerwerkzeuge/wisent-rohrabschneider/p/11021916?adb_search=rohrschn

Klemmverschraubungen kannst Du anbringen ohne Löten.

Ich hatte auch Probleme mit Anfragen. Der wollte unbedingt den bestehenden Tank rausschmeißen und dann über 5000 Euro haben. Die Ariston habe ich für unter 1000 Euro bekommen, plus 150 Euro etwa für Kupferrohr, Werkzeug etc. und funktioniert super, Rückverdienzeit etwa anderthalb Jahre.

Hallo

Mit dem Rohrschneider ein Kupferrohr durchschneiden ist sicher keine Raketentechnik.

Ein Pessfitting draufstecken und in die richtige Richtung drehen kann doch wirklich, entschuldigt den Ausdruck, jeder Depp.

Einmal die Presszange dranhalten und laufen lassen, bis die Rutschkupplung rattert. Wo sind denn da noch die Schwierigkeiten?

Das ist doch genau für solche Dünnbrettbohrer entwickelt worden, wie weiter oben beschrieben.

Das einzig teure dabei sind die 25 Euro Leihgebühr für die Presszange im Bauhaus deines Vertrauens.

Da man das Presswerkzeug eh wieder zurück bringen muss, können dabei auch die auf Vorrat mitgenommenen 30 Pessfittings zurück gegeben werden.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

2 „Gefällt mir“

@pinkie stell mal ein Bild hier rein dann bekommt man ein Bild wie sehr die Verrohrung abgeändert werden müsste.

@magmastrudel mein Nachbar hat gesagt als ich die WP installiert habe ich hätte Eier in der Hose. Lass Dir Zeit und jeden Abend 30 Minuten YouTube und nach 3 Wochen weißt Du ob Du es dir zutraust

@leverkusen3

Moin,

ein Hinweis: Fittinge lose aufstecken und bis zum Anschlag einschieben und am Rohr mit Edding markieren. Dann ist man nach dem verpressen sicher, dass es ganz drinne ist... und die Rohre sollten spannungsfrei sein...

Aber ja, es ist keine Kunst... Habe mittlerweile eine einfache Presse von Rothenberger...

Grüße

Es bräuchte so Wochenendworkshops "Wir bauen eine BWWP ein." Von einem Profi sowas mal gezeigt bekommen, wie man verpresst, Rohre schneidet usw. ist schon viel wert. Wer es kann, kann sich oft nicht mehr vorstellen, wie viel man verkehrt machen kann. Habe ich als Ausbilder gesehen, wenn ich Leuten das Löten von Platinen beigebracht habe.

Ich hab mittlerweile 3 Wärmepumpen und eine BWWP eingebaut, es schaut nicht so hübsch und professionell aus wie vom Profi aber sie laufen problemlos und der Heizungsbauer hätte sicherlich 10k€ pro Stück aufgeschlagen.. drum meine ich ja, mit Bildern kann man den Aufwand abschätzen, vielleicht ist ein Kupfer verpressen gar nicht nötig. Ich habe bei mir eine Stahl Verrohrung und statt da ein Gewinde zu schneiden bin ich einfach an eine Verschraubung ran und hab von dort mit Verbundrohr weitergearbeitet.

ich habe meine komplette heizung, als fachinformatiker, selbst gebaut.

wenn man sich mal einlisest in die normen und ein paar youtube kanäle schaut dann geht das (ja ist zeitaufwendig dafür lernt man was)

der heizungsbauer der nur für den gasanschlus der therme gekommen ist hat geglotzt, alles aus edelstahl und so...

der heizungsbauer hat schon recht das sich die wp nicht lohnt aber auch nur wenn man keine pv hat

mit pv kannst die wp locker 6 -8 monate im jahr für lau nutzen

1 „Gefällt mir“

Na der Heizungsbauer setzt seine Preise für den Aufbau in die Rechnung mit ein, da die aber so hoch sind, lohnt nix was der macht.

Ja, wer körperlich fit ist und mit dem Zollstock Gliedermaßstab umgehen kann, bekommt das mit den richtigen Werkzeugen problemlos hin. Nur nicht an den Werkzeugen sparen, ausleihen und gut ist es, du sparst bei DIY so viel, da spielen die kosten keine Rolle.

für das was man spart kann man sich das werkzeug auch selbst kaufen

hab mir ne gebrauchte akku fittingpresse gekauft von klauke und siehe da jetzt kann ich mit dem passenden aufsatz von aliexpress auch kabelschuhe pressen :slight_smile:

die presse geb ich nicht mehr her :wink: