Ich habe das ähnlich. Es gibt eine sehr gut laufende öl-zentralheizung im keller. Diese wird auch nicht verschrottet, soll aber durch split-klimaanlagen "Heizung" abgelöst werden. Seit letzten Oktober laufen drei Split Klimageräte, die ölheizung macht vornehmlich brauchwasser. Der brauchwasserspeicher hat auch eine solar-thermie Unterstützung. Bei 5 Grad Tmperaturunterschied (an den Kollektoren muss es 5 Grad wärmer sein, als die Temperatur im Brauchwasserspeicher) läuft die solarpumpe.
Es gibt eine warmwasser zirkulationsleitung, jahrelang hat das mir über schwerkraftzirkulation über nacht 10 Grad Wassertemperatur "geklaut". Ich habe über esp8266 ein motorventil in die zirkulationsleitung installiert, auch die zirkulationspume wird nun über home assistant gesteuert. Morgends und abends schalte ich jeweils 2 Stunden die zirkulation ein. Seit dem gibt es keinen nennenswerten verlust über nacht mehr. Die ölheizung läuft von 23.30 bis 5.00 nicht, auch kein reduzierter nachtbetrieb. Einzig der frostschutz greift, es ist aber nie so kalt, dass dadurch die heizung nachts eingeschaltet wird.
Es gibt keinen elektro-heizstab. Brauchwasser wird derzeit über ölheizung und solar-thermie gemacht.
Im sommer schaltet die ölheizung nicht mehr ein, warmwasser wird ausschliesslich über solarthermie gemacht, weil solarthermie den gesamten brauchwasserspeicher auf 60 und mehr grad hebt. Die ölheizung macht nur 50 grad und auch nur den oberen teil des brauchwasserspeichers.
Ich habe auch schon in erwägung gezogen, parallel zu der zirkulationsleitung eine pool bwwp zu installieren, mit der ich zeitweise das wasser hoch heizen kann. Die pol bwwp gehen aber nur bis 40 grad.
Meinen pv strom kann ich nur in wenigen übergangsmonaten nutzen, im winter wird der pv strom für haushalt und splitklimaanlagen gebraucht, das reicht nicht um brauchwasser zu erhitzen. Muss ich sowieso zukaufen. Ist die frage, ob das über bwwp günstiger kommt als meine olle ölheizung. Lohnt von den investitionskosten nicht.
Techisch gesehen ist es leicht machbar, an die zirkulationsleitung eine bwwp anzuschliessen, über die temporär das brauchwasser bischen geheizt wird. Gibt videos von mr. Mining, der hat das schon gemacht.
Ich bin unentschlossen. Solarthermie ist jetzt wegen günstiger PV Anlage ja nicht mehr erste wahl, aber ich habe das und es funktioniiert gut. Auch die ölheizung werde ich lassen, als reserve. Das heizen über split klimaanlgen funktioniert gut, der heizkreis der öl zentralheizung ist deaktiviert.
Man sieht schön, dass die solarthermie den unteren teil des brauchwasserspeichers von 30 auf 50 grad hebt, die ölheizung heizt nur den oberen teil des brauchwasserspeichers. Im sommer reicht es alleine mit solarthermie, denn der gesamte speicher wird auf 60 oder sogar 70 grad hoch geheizt. Die ölheizung ist eingeschaltet, verbraucht bischen strom, den ich im sommer aber sowieso umsonst habe. Öl verbrennt die ölheizung nicht, da diese erst einschalten würde, wenn der temperatursensor des brauchwasserspeichers auf 40 Grad fallen würde.
Braun = temperatur gezapftes warmwasser, also wenn gerade wasser wo läuft.
Hellblau = temperatur im speicher oben (macht die ölheizung)
Grün = temperatur im speicher unten (macht solarthermie auch, natürlich steigt das warme wasser erst mal nach oben. Aber solarthermie macht den unteren teil auch heiss)