Wallbox zum laden eines Dienstwagens

Hallo zusammen,

so langsam muss ich mich nach einer Wallbox umsehen. Da mein Dienstwagen demnächst ausläuft, überlege ich, einen Plug-in-Hybriden zu bestellen.
Dafür benötige ich eine Wallbox, die eine Abrechnung über den Arbeitgeber ermöglicht.

Da ich eine 16-kWp-PV-Anlage auf dem Dach habe, wäre es ideal, wenn die Wallbox Überschussladen beherrscht.

Außerdem eine grundsätzliche Frage: 11 kW oder 22 kW? Preislich gibt es ja kaum Unterschiede ... Das Auto kann Max. 11kW AC Laden...

Welche Wallbox könnt ihr mir empfehlen?
Bei meiner Recherche im Internet stoße ich immer wieder auf den GO-e Charger. Das Gerät ist jedoch ziemlich teuer, und das Ladekabel muss separat gekauft werden – das kostet nochmal 200 €.

es gibt wallboxen wie die cFos powerbrain, die haben einen integrierten MID-zähler und optional ein fenster im gehäuse, durch das du den zähler photographieren kannst. ob das den abrechnungsanforderungen entspricht, mußt du selber klären.

ebenso, was dein EVU zum thema 11kW/22kW sagt -- bei mir zB ist die 11kW nur meldepflichtig, die 22kW muß aber genehmigt werden.

wie oft von deinen nominellen 16kWp wirklich mehr als 11kW nach abzug des sonstigen verbrauchs überbleiben, mußt du auch selber wissen. und ob du in zukunft vielleicht ein auto mit 22kW-lader haben wirst und einen dynamischen stromtarif, das ist für mich das einzige szenario, wo 22kW wirklich einen vorteil bringt.

1 „Gefällt mir“

Ne, leider nicht. es muss schon ein Protokoll geben...
Ja das mit der Meldepflicht muss ich mal schauen, was die Westnetz verlangt, die Pappnasen sind schon 8 Monate dran mir einen neuen Zähler zu verpassen :enraged_face:

was für ein protokoll? ich produzier mir aus dem CSV-export vom evcc monatlich ein PDF, da steht zu jedem ladevorgang auch der zählerstand am anfang und ende drauf, das hat noch niemand bemängelt -- allerdings bin ich erstens in österreich und zweitens hatten wir noch keine steuerprüfung...

die cFos kann aber auch OCPP und signierte zählerstände abspeichern.

1 „Gefällt mir“

die cFos sieht gut aus, ist die auch §14a fähig? (dimmbar über Netzbetreiber) Das habe ich auf deren Seite nicht gefunden

das kann ich nicht sagen, weil wir hier andere regelungen haben -- aber die box hat zwei digitale inputs und ist programmierbar, das müßte an sich möglich sein.

Die schon etwas ältere VW Wallbox Connect mit Zähler und WLAN erfüllt deine Anforderungen. Läuft auch unter dem Namen Elli.

Und die gibt es gebraucht fürn Appel und n Ei.

Aber kann man die überhaupt noch anmelden? Seit 1.1.2024 muss der NB die doch drosseln können, wenn er denn mal dazu in der Lage ist. Das heißt Steuerbox und Smartes Meter. Ob sich der Aufwand lohnt?

Dann geht mW auch die VW-Box nicht mehr, Leistung muss innerhalb der Box mit DIP-Schaltern eingestellt werden.

Ich hab seit 2020 die VW Basis Box ohne Zähler und WLAN. Bin froh, dass ich um die Steuerung noch herumgekommen bin.

Ja die Box muss steuerbar sein, §14a...

Aber es gibt Ausnahmen.

Anlagen, bei denen eine Steuerung technisch noch nicht möglich ist, sind derzeit noch von der Neuregelung ausgenommen. Die technische Unmöglichkeit muss jedoch nachgewiesen werden. Für diese Anlagen erhalten Sie kein reduziertes Netzentgelt.

Für Wallboxen, die als öffentliche Ladepunkte angemeldet und zugänglich sind, gilt die Regelung ebenfalls nicht.

Also doch eine gebrauchte VW Wallbox? :wink:

Dachte, dass die keine 1/3-Phasenumschaltung bietet. Das ist für Überschussladen m.E. wichtig.

1 „Gefällt mir“

Ja das ist sehr wichtig.

Ja stimmt, dass es auch um Überschussladen in Deinem ersten Post ging, hab ich überlesen, tut mir leid für den Aufwand. Gut, das @wihz es noch bemerkt hat.

Das ist kein Aufwand, :sweat_smile: und auf keinen Fall muss dir das leid tun. Das sind alles Ideen und Infos mit denen man wächst und Erfahrung sammelt… Also weiter her damit mit euren Ideen :light_bulb::grinning_face:

Dazu fällt mir noch ein, dass Überschussladen Sonnenschein benötigt. Beim Rentner kein Problem, beim Dienstwagenfahrer aber wahrscheinlich schon. Auch Homeoffice ist wahrscheinlich nicht auf Dauer.

Bei 16 kWp hast Du wahrscheinlich eh einen Akku, bzw. könntest statt dem jetzt noch teuren Scheiß, stattdessen da hineininvestieren. Damit wäre dann der Zähler auch egal.

Der Weg zum Überschussladen wird Dir durch eine günstige gebrauchte Wallbox ja nicht versperrt. Im Gegenteil, diese Wallboxen werden in den nächsten Jahren günstiger, weil immer mehr davon auf den Markt kommen. In den letzten Jahren war das mit den normalen Boxen auch so.

Kommt halt darauf an wie oft das Auto zu Hause steht, wie weit man pro Tag fahren muss und wie oft man zu Hause ist.

Und ob der Wechselrichter genug Leistung hat aus dem Akku, um neben dem Laden des Autos auf drei Phasen im Bereich 6 Ampere bis 16A noch das Haus zu versorgen.

Man kann auch auf das einphasige Laden verzichten. Dann kann man aber erst ab 36230 = 4,1 KW Leistung laden, da die meisten Autos erst ab 6 Ampere pro Phase akzeptieren.

Je nach PV-Anlage kann man auch auf die einphasige Umschaltung verzichten, auch wenn nicht 4,1 KW vom Dach kommt. Dann muss man die Differenz aus dem Akku holen.

Mache ich bei meinem Elektroauto auch, wenn ich schnell los will, aber vom Dach keine 4,1 KW kommen. Aktuell brennt gerade die Sonne, auch jetzt um 09:29 Uhr. Da kommen jetzt schon 5 KW vom Dach bei meiner 14,4 kWp Anlage. Gerade kam eine kleine Wolke, da ging es dann auf 2 KW zurück.

Um flexibel zu sein, würde ich trotzdem eine Wallbox mit 1/3-Phasenumschaltung kaufen. Wenn Du EVCC einsetzen willst (sehr flexibel) schau mal, welche Boxen unterstützt werden: Wallboxen | evcc - Sonne tanken ☀️🚘

1 „Gefällt mir“

Ich schmeiße mal die OpenWallbox in den Ring. Die hat so Features wie getrennte Protokolle für privat oder diensliches Laden, Einbindung in "Smarthome", etc. Ist aber nicht die preisgünstige Option.
openWB

Als flexiblen Gastlader und umschaltbar hab ich mir diese Box zugelegt. Mit einem Adapter Schuko auf CEE Kupplung läd es dann auch nur 1-phasig mit 6 bis 16 A auswählbar. An einer neuen Busch-Jäger Steckdose auch nach Stunden keine Wärme.

Ladebeginn kann man nach Stunden vorwählen. OK, ist keine automatische Umschaltung und natürlich nix für Firmenwagen, weil kein Protokoll.

Wurde nach 3 Tagen aus Frankreich geliefert.

1 „Gefällt mir“

ca. 80km pro Tag, das auto steht sehr oft ab 14 Uhr wieder Zuhause.

WR kann aktuell 10kW 3ph aus dem Akku ziehen, muss man durchrechnen, ob eine Akku Erweiterung sich lohnt.

Wenn ein Teil aus dem Netzt kommt, ist es nicht soo schlimm, egal wie , bekomme ich es ja bezahlt.

die meisten Tage bleibe ich unter 100km pro Tag, dh, werden es vermutlich unter 20kWh sein, wenn das Auto spätestens um 15 Uhr an der Steckdose hängt, bleibt noch genügend Zeit die 20kWh von der PV da rein zu pumpen.

Wow, das sind sehr viele Informationen... muss ich mir mal in ruhigen Minute reinziehen...
Danke.

Die Box ist heftig, hier lohnt sich die Förderung anzufragen :sweat_smile:. Und man muss den Hund nachts an der Box schlafen lassen, damit die nicht geklaut wird :joy: