Wallbox zum laden eines Dienstwagens

Ich verwende die V2C Trydan https://v2charge.com/store/product/trydan/
1 oder 3 phasig, +- 600€
als smarte Wallbox, 1,5 - 7kw 1,5-22kw variable Ladeleistung, kommt mit eigenem Sensor, ist kompatibel mit vielen Markeninvertern, hat Bluetooth und WiFi, NFC und Abrechnungsfeatures....

Lädt den PV Überschuss der sonst ins Netz gehen würde ins EV. Regelung ist natürlich nicht in der Lage komplett 0 Watt "einzuspeisen", PV und Verbraucherschwankungen werden aber in wenigen Sekunden gegen +- 5 Watt geregelt

Netz und PV Anteil lassen sich auch mit verschieden Profilen kombinieren....

Hab es gefunden, ja alle cFos Boxen sind seit 2021 §14a fähig

Wenn ich den Link richtig verstehe, kann man den zwar SW mäßig steuern, aber über Schaltkontakt braucht man die cFos Power Brain Controller, des cFos Wallbox Boosters oder cFos Charging Manager ESP Kit. Die sieht man unter cFos eMobility: Zubehör für Ladeninfrastruktur – cFos eMobility GmbH . Einer von denen muss man wohl dazu kaufen, um den digitalen Eingang zu bekommen über den man die Leistung reduzieren kann.

Kenne bisher keinen VNB (Verteilnetzbetreiber), der Verbraucher über Software steuert. Die setzen Dir in der Regel ein Smartmeter plus Steuerungsbox hin oder früher hat man den Rundsteuerempfänger hingestellt. Dazu brauchst Du dann an der Wallbox einen separaten digitalen Eingang mit der man die Leistung reduzieren kann. Hat beispielsweise der Go E Charger.

Die Software-Steuerung ist später mal bei den VNBs beim Smartmeter über EEBus geplant. Das scheint die cFos-Wallbox auch nicht zu können.

Gibt aber Ausnahmen bei den VNBs: Stromnetz Hamburg steuert per OCPP.
Ich würde mir persönlich eine Wallbox aussuchen, die den digitalen Eingang zur Reduzierung der Leistung hat.

Oder am besten mal beim VNB nachfragen wie der vorhat die §14a Verbraucher in der Leistung zu reduzieren.

Kauf eine Pulsar Plus vom Hersteller WALLBOX , dem Namensgeber und Rechteinhaber von WALLBOX.

Die Pulsar Plus kann evcc Überschussladen und läuft jetzt gut.
Die Firmwareupdates haben es dann am ENde gebracht.
Wir haben 2 davon im Einsatz.

Kauf ggf. eine gebrauchte für so unter 300€ und gut ist.

Anschluss ist einfach: das 5 adrige Kabel von unten oder hinter einschieben und mit Radiozange die einzelnen Adern einfädeln, dann Schnellverschluss zu

Hier kommt das Kabel von unten rein, im weißen Brett ist ein Schlitz, den man hier nicht sieht.
Das war es. Strom an, dann die App installieren, Bluetooth an und die Box dann per BT mit dem WLAN verbinden. Geht in 2 Minuten. Dann kommt noch ein Firmware Update, was im März 2025 rausgekommen ist.

Dann kannst Du laden.
Überschussladen geht per evcc, musst Du auf einem Pi einrichten oder via Home Assistant. So läuft das hier seit letzten Herbst, die evcc Überschusss Laden Quote unten rechts von 87% ist der Wert seit Januar 2025.

UND: diese Wallbox ist von Octopus zugelassen, so dass Du auch den intelligent go tarif damit kriegen kannst, wo bei uns der Strompreis von 0 bis 5 Uhr jede Nacht auf 14 Cent sinkt, sonst bei knapp unter 28 Cent.

Unser normaler Strompreis bei idealo liegt schon bei 30 Cent, da wir im Westnetz sind und 12 Cent Netzentgelt zahlen.

1 „Gefällt mir“

Interessante Box. Gebraucht günstig. Das ein Hersteller den Markennamen "Wallbox" registrieren kann ist kaum zu glauben.

Die kann 1 und 3-phasig umschalten per EVCC?
Unter Wallboxen | evcc - Sonne tanken ☀️🚘 steht dazu nichts. Normalerweise steht hier bei den Boxen die zwischen 1 und 3 phasig umschalten können "1P3P". Bei der aber nicht. Oder geht das mit dem angesprochenen Firmware-Update und Anbindung per OCPP?

Wenn Du der Gründer und Erfinder bist, dann geht das wohl, aber die haben den Begriff nicht durchgesetzt, sondern zur Verfügung gestellt.

Die waren halt damals wohl die ersten und haben sich so genannt.

Das Umschalten haben wir bisher nicht gebraucht und kann man auch anders realisieren, in dem man eine Zuleitung kappt oder nicht.

Mit einem Hybriden hast Du einen Akku, der eh eher klein ist.
Schau mal nach, wie viel Du Aufpreis zahlst, um eine Box mit integrierter Phasenumschaltung zu bekommen?

Und in den Zeiten wo das Umschalten wichtig wird, kommt gerad fürs Haus genug.

Ich würde einfach nur günstig kaufen, denn Du wirst in 3 bis 5 Jahren eh wieder neu kaufen, weil es dann um Bi direktional gehen wird. Also jetzt Geld sparen, gebraucht kaufen.

Die gebrauchten haben sich seit November im Preis verdoppelt oder noch mehr, seit ich die Lösung publiziert habe, wie man den günstigen Octopus Intelligent Go Tarif nutzen kann mit der Box und zwar einer 2. Box. Denn Octopus will OCPP laden können, also wenn das Auto verbunden ist zu 14 Cent die Karre laden. Dafür ist der OCPP Zugang.

Dann könnte man aber nicht mehr Überschussladen, weil man da nur 1 Server eintragen kann, also den eigenen evcc Server oder Octopus.
Die Lösung - die ich mit Octopus Technikern erarbeitet hatte - sah halt den Anschluss von 2 Wallboxen an 1 Anschluss vor, wie oben zu sehen. Die 1 Wallbox ist die PV Überschuss und die andere ist Netzladen.

So kriegen wir den Strom in der Nacht für 14 Cent und laden im Winter Auto und Akkus voll, um tagsüber damit auch die WP zu betreiben, weil wir auf die 14 Cent noch 10 Cent Netzentgelt Erstattung kriegen.
Und damals im Dezember kostete die Pulsar Plus gebraucht 150€.

Nachdem ich das dann in PV Forum publiziert hatte, ging der ebay Preis durch die Decke. Wenn Du jetzt nach verkauften Wallboxen im Dez. 2024 schaust (also Option verkauft anklicken), dann erscheinen da noch 70 bis 150€ Dinger.

Jetzt kosten die halt 300€ .

Besser jetzt günstig kaufen, dann evcc zum Laufen bringen und in 3 Jahren beim nächsten Wechsel oder wenn EV ansteht und es auch ums auspeisen aus dem Auto in das Haus gehen wird die neue Bidirektionale günstig kaufen, weil die dann das Massenprodukt geworden ist.

Du kriegst dann immer noch 150 oder 100€ für die jetzige, aber die neue bidirektionale wird dann einen Bruchteil von dem kosten, was sie heute kostet. Und bei einem Hybriden bringt das Phasen umschalten eher wenig, selbst der Passat GTE hatte nur 18 kWh Akku.

Du siehst ja: wir haben eGOLF mit 32 kWh seit Januar zu 90% mit PV Überschuss gefahren bei 15 kWp Anlage und ich meine grob 6000 km in der Zeit.

Wir haben 1 phasig 3 phasig nicht vermisst - selbst im Winter nicht.

Alles klar. Die Box kann also kein automatisches Umschalten von 1 Phase auf 3 und umgekehrt beim Überschussladen. Nicht meine Wahl, weil ich keinen Tarif bei Octopus will und mir ein effizientes Überschussladen wichtig ist.

Schade. Danke für die Infos.

Nein,
kann sie nicht und braucht man bei keinem Hybriden, denn Du hast doch gesagt, Du hättest einen 11 kW Lader, denn da ist der Wagen Ratz fatz voll.

PV Überschussladen auf 2 oder 1 Phase haben wir schon, aber mit einem Umschalter über Software gelöst.

Daher kenn ich ja alle Ertragszahlen und Du kannst Dir ja ausreimen, wie viel davon im 1 phasen oder 2 Phasen Betrieb geladen wurde.
Fast gar nix oder besser gesagt: 3,5% in einem Vierteljahr und bei 900 kWh, sprich 33 kWh

Der Umschalter hat 10€ gekostet je Phase und damit 20€
Das war den Aufwand nicht wert, den das an Ertrag gebracht hat.

WIe groß ist denn Dein Akku, denn wir haben beide Fahrzeuge mit 31 kWh.