unser Elektriker hat aufgrund eine Erkrankung die Huawei Wallbox in 01/2024 anstatt 12/2023 angemeldet.
Nun verlangt der Versorger die Wallbox nach §14EnWB zu errichten. Eigentlich wollten wir genau das vermeiden.
Nun lesen wir heraus, laut Bundesnetzagentur blühen einem ein pauschaler Rabatt (Modul 1). Die anderen Module kommen nicht mehr infrage.
Welche Nachteile sind zu erwarten? Aufgrund meiner beruflichen Reisetätigkeit sind Trecken von 200-300km an der Tagesordnung. Bei einer Drosselung auf 4.2kW bekommen wir den leeren ID4 nie voll. Ich lade kaum an Laternen oder HYC.
Ja, aber reicht die Zeit, die übrig bleibt in der man schnell laden kann, nicht um das Auto zu füllen?
So wie ich das verstanden habe, existiert der Bestandschutz für vor 2024 angebetetes auch nicht unbegrenzt.
Ein liter Diesel bringt 11kwh wärme, das sind fast 5kwh strom. Bei 30ct kwh für strom und heizoel unter 1.50 ist der betrieb billiger als die steckdose..
Wo ist das Problem? Selbst wenn es der Energieversorger schaffen würde Deine Wallbox zu beschränken, wird er es nicht die ganze Nacht über machen. Warum auch. Und selbst wenn: 4,2 KW * 12 Stunden sind 50 kWh. Wenn das nicht reicht, macht Du ein paar Minuten Stopp an einem 250KW Schnelllader.
@hafenlotse, das wird doch nur in Ausnahmefällen vorkommen, dass die Leistung deiner Wallbox reduziert wird? Also warum ein Drama daraus machen?
Und eigentlich ist das doch auch in Ordnung, finde ich.
Es wäre ja auch gar nicht so leicht zu akzeptieren, dass sich wohlhabendere Leute, die sich ID4 plus Wallbox plus ggf. WP-Heizung leisten möchten, dann zu Lasten der Allgemeinheit den großen Teil eines wie auch immer erzeugten Kuchens einverleiben wollen. Also abregeln aus dem öffentlichen Netz finde ich da nicht so verkehrt...
Reicht doch schon, dass der Normalbürger dem Premiumbürger den Strom subventionieren soll...
wie viel gönt sich ID4, 22kWh/100 km? Also reden wir hier über 66kWh, bei 11kW Ladestation also 6h. (ja, Ladeverluste und co, ich weiß)
Ich nehme an du verbringst Zuhause mehr als 6h, schlafen musst du ja.
Auch wenn für 2h nur 4,2kW zur Verfügung stehen, lädst du in 2h 8,4kWh nach, von 66 bleiben also noch 57,6 kWh übrig, bei 11kW => 5,3 h => d.h in ca. 7,5h ist dein Auto wieder voll.
Und meines Wissens kann man bei der Drosselung mitmachen um Bonus mitzunehmen, muss man aber nicht.
Dafür müssen aber zuerst alles technische Voraussetzungen (Steuerung durch Netzbetreiber) geschaffen werden => die gibt es noch gar nicht.
Ich muß da mal dazwischen grätschen, mach doch eine Anhängerkupplung ans E Auto und nimm einen Generator wie von @surolac vorgeschlagen mit, bist unabhängig und kannst beim Fahren laden ohne das jemand Dir den Saft abdrehen kann. Zudem hast Du die Reichweite erheblich erweitert, auch wenn der Anhängerbetrieb etwas mehr Akku benötigt.(kleiner Spaß am Rande, gibt ja schon genug Videos oder Bilder wo der Generator hinter dem E Auto steht)
Wie schrieb Toyota diese Tage, es werden neue Motorenwerke gebaut, das E Auto bleibt Nische auch aufgrund der viel zu hohen Kosten und der Verbrenner, wo mehr als eine Milliarde Menschen keinen Stromanschluß haben bleibt dominierend. Zum Glück hat Deutschland was führend war in der Motorentechnik, diese auf Druck der Grünen eingestellt. Das E Auto ist ein Irrweg und mag als Zweitauto für Reiche oder in der Stadt für Eigenheimbesitzer mit Solar bestand haben, aber die Masse wird weiterhin mit Kraftstoff fahren. All die Abwrackprämien welche hier gezahlt wurden und die ganzen Subventionen auch für Wasserstoff sind reine Geldverschwendung, da durch die Verflüssigung und Transport der Wirkungsgrad so schlecht wird und die ganze Forschung, welche dafür gezahlt wurde durch Steuergeld sind alle ein Grab. Zudem wurden die ganzen Autos ja nicht Abgewrackt, was sowieso eine Ressourcen Verschwendung wäre, die fahren in Aserbaidschan oder in Afrika weiter und haben zu mehr Autos in der Welt beigetragen und damit zu mehr Umweltbelastungen. Je länger ein Auto oder Fahrrad benutzt wird, um so besser wurden die Ressourcen eingesetzt. Und man sollte so lange reparieren wie möglich, das ist Umweltschonend.
Erst einmal, ich lese andauernd das die grünen das CO2 erfunden haben. Leider nein, das CO2 wurde von den ersten Chemikern als Klimakiller genannt, da gab die grüne Partei noch nicht.
Ich würde auch gern meinen Diesel weiter fahren, wenn er nicht CO2 bei jedem Gas geben ausstoßen würde. CO2 freier Sprit gehört zu den Märchen.
Teuer beim E-Auto ist doch der Akku und der Gewinnwahn der Hersteller. Ein Lithium-Akku ist keine gute Wahl fürs Auto. Ich hoffe deswegen, das bald die besseren Akkus ohne Lithium hergestellt werden, die auch preiswerter sind.
@mischa Richtig, der Gewinnwahn hat auch alle Zuschüsse gefressen, anstatt das die Hersteller sich hinsetzen und an der Preisschraube drehen, haben sie sich die Zuschüsse gerne eingesteckt und nun stehen sie da und der Absatz ist massiv eingebrochen, da zu teuer. Als Firmenwagen ging das noch aber privat nicht mehr so toll. Deshalb bin ich generell gegen alle Subventionen, diese stören den Markt und die Entwicklung.
Um mal wieder etwas produktiver zu werden. Ich habe ähnliches Problem, WB hängt, soll aber jetzt angemeldet werden. Ist bekannt was man da Nachweisen muss? Immerhin gibt es ja aktuell keine technische Lösung dafür? Meine WB kann ich über EVCC in der Leistung steuern. Darüber würde sich sicherlich auch eine passende Dimmung bauen lassen. Aber ich kenne ja die Bürokratie, das wird dann als Bastellösung sicher nicht akzeptiert...
Wallboxen bis zu 11 kW müssen lediglich angemeldet werden. Für Wallboxen ab einer Leistung von über 11 kW Ladeleistung besteht über die Anmeldung hinaus eine Genehmigungspflicht. Die Anmeldung kann ein Hauseigentümer oder ein Elektrofachbetrieb machen. Die Genehmigung für die Inbetriebnahme einer Wallbox mit mehr als 11 kW kann verweigert werden, wenn die technischen Bedingungen für den Anschluss noch nicht vorliegen und eine Nachrüstung der Infrastruktur erforderlich ist.
Ob du deine 22KW WB drosselst kann deinem Energieversorger schnuppe sein. Es gibt WB die das können und es gibt einige Autos, die können den Ladestrom begrenzen.
@mischa, das ist leider nicht mehr ganz richtig. Das ist seit 1.1.24 für 11KW Wallboxen vorgeschrieben, aber keiner weiß genau wie das gehen soll... Auch die VNBs nicht.
@arc Wieso legen lassen? Wer nen SLS im Haus hat und Strombelastbarkeitstabellen interpretieren kann, der hatte schon immer ne 32A-Büchse. Aber davon hat kaum einer was. Die 22kW Bordlader sind längst nicht immer Serie und gerade für daheim eigentlich auch überflüssig. Ob die Kiste nun in drei oder sechs Stunden bei >80% ankommt, das dürfte doch meistens keine Rolle spielen. Also reichen auch 16A und 11kW, womit der VNB das nicht mehr ablehnen kann.