Moin ihr!
erstmal besten Dank an Andreas dass er diese Platform ermöglicht hat!! Scheint echt ne gute Sache zu sein!
Ich hab mir nen L3e Elektroroller zugelegt und der muss natürlich mit Sonne betankt werden. Ich bin eIngenieur so ziemlich im Vorruhestand (noch n bischen freiberuflich und gemeinnützig und open source und so aktiv) und wohn in Niedersachsen zwischen Hannover und Bielefeld nich weit von der Weser weg. Das Dach von unsrem Häuschen is zu alt um da PV drauf zu machen, also dachte ich an das Carport. Da gehen 10 Panele drauf und man kommt dann auch noch zwischen. Mit unsren gut 1.200kWh Verbrauch im Jahr macht viel mehr eigentlich auch keinen großen Sinn. Eigentlich macht schon das, was ich vor hab, keinen wirklichen Sinn, aber wie gesagt - der Roller muss mit Sonne betankt werden
10 Panele sind natürlich nicht genug, dass sich der ganze Anmeldewiggel lohnt (dezentrale die Netze und die Umwelt schonende Stromversorgung scheint ja nicht wirklich gewollt zu sein), und nen Elektriker, der ne Eigeninstallation supportet, findet man glaubich aktuell eh nicht.
Also ein Balkonkraftwerk! Ich hab gelesen, jetzt soll wohl kommen, dass man einen 800W Balkonwechselrichter mit bis zu 2kWp beschicken darf. Das will ich machen. Mit Akku und Nulleinspeisung. Und weil dann noch 2kWp Panele über sind, sollen die per DC Warmwasser machen und ggf. nen zweiten Akkusatz laden, an den ich dann ggf. einen Insel-WR dran hänge oder wahlweise irgendwie mit nem Hochsetzter den Roller lade (der hat 20S LiIon) oder...
Wiss ihr ob sowas grundsätzlich legal wäre? Also die zweite Anlage, die dann nix mit dem Netz zu tun hat... Oder hat da auch wieder irgend ne Energiemaffialobby irgend nen Riegel vorschieben lassen? "Du darfst keine Solarpanele haben neben mir"...
Das mit dem auf Nulleinspeisung geregelten 800W Balkon WR mit Speicher von 2kWp geladen ist doch ziemlich unbürokratisch legal machbar, oder?
lieben Dank für eure Antworten und Tips!!
Phil