Vorstellung, Plan BKW mit 2kWp + 2kWp separat

@danielm wenn ich dich richtig verstehe, hast du dem Lumentree die IP von dem Shelly gegeben und der macht dann 'autonom' die Nulleinspeiseregeleung, richtig? Kann man da einen 'Zielwert' eingeben, z.B. "10 Watt Aufnahme" aus dem Netz?

Weil 'Null' ist ja immer eine theoretische Größe und soooo genau ist der Shelly ja auch nicht, und ich möchte ja auf jeden Fall vermeiden, dass kontinuierlich z.B. 10W aus dem Akku in das Netz eingespeist werden...

Die Frage geht natürlich auch an alle, die was dazu sagen könnten. Genau wie die Frage nach der Regelzykluszeit...

danke & schöne Weihnachten an alle!

@uschi darf ich dich noch mal belästigen?

Habe ich dich richtig verstanden, dass man mit einem MultiPlus ein 'Balkonkraftwerk' realisieren kann? So wie ich gelesen habe, fehlt den kleinen (z.B. dem MultiPlus (ohne II) 48/800/9) der NA Schutz, und die großen sind ja eigentlich nicht zulässig mit 3kVA max?

Gibt es da was (MultiPlus), das einigermassen legal geeignet wäre? ich find da nix...

danke & Grüsse!

Funzt etwas anders.

Statt der teueren MPPT-Lader für den Akku nimmt man einfach z.B. einen günstigeren Growatt 600(800) als angemeldeten BKW WR.

Da kann man dann bis 500V nahezu beliebig viele Module offiziell anmelden.

Davon unabhängig kommt der günstige Muliti II 3kW GX irgendwo im Haus als ESS System dazu. Das ist dann sowohl Nulleinspeisung als auch Notstrom und Nachteinspeisung.

1 „Gefällt mir“

@uschi oki, danke. aus 'irgendwo im Haus' interpretiere ich jetzt mal 'nicht sichtbar' :sunglasses:

Was mir in deiner Skizze allerdings fehlt, ist, wie die Leistung von den PV Modulen in den Akku kommt. Der Growatt macht da ja erstmal nur 600W, aus denen der MultiPlus dann den Akku läd. Nebenbei gibt's aber noch Verbrauch im Haus, der die 600W noch schmälert?!

ausserdem ist der MultiPlus doch so ein "Transfer-Wechselrichter", bei dem an der einen Seite das Netz rein geht und an der andren Seite die Verbraucherversorgung raus. Und bei Netzausfall (Notstrom) macht er den Transferschalter auf (und damit auch NA Schutz) und gibt nur noch Notstrom raus?

'Irgendwo im Haus' ist damit also nicht so einfach, oder?

und wenn die Batterie dann voll ist, kann ich den Growatt glaubich nicht so einfach davon abhalten, in's Netz einzuspeisen?

@philippoo

Ich habe mir den 800er nicht angeschaut, aber "Der Kanal" hat damals gesagt, das der 800W Wechselrichter kein aufgedrehter 600W WR ist.

Bei mir kam beim Zählertausch der Elektriker und musste für den Versorger Bilder der Module und des WR machen. daher würde sowas auffallen.

Aber ich denke, dass ist nur bei den wenigsten der Fall.

Ich schreibe glaube alle 1-2 Sekunden neue Werte an den Lumentree.

Wobei der fertige Stick das alles automatisch macht. Leider finde ich meinen Code gerade nicht und der Computer, der die Regelung macht ist eingepackt, da ich im Winter zu wenig produziere, als dass der Akku einen Mehrwert hätte.

Der Lumentree macht die Leistung aber auch nicht Sprunghaft, sondern der regelt "langsam" die Leistung hoch. Ich glaub von 0 auf 600W braucht der 2-3 Sekunden (bin mir d aber gar nicht mehr sicher)

Ich habe einen kleinen Lenovo Computer mit einem Pythonskript, der die Werte vom shelly ließt und dann über seine RS232 Schnittstelle an den Lumentree sendet.

Wenn man aber was fertiges haben will, dann gibt es eben den fertigen Stick dafür mit einer Weboberfläche, wo man sowas einstellt. Da kannst du mal auf youtube den Kanal Namens "Der Kanal" suchen, da erklärt er sehr viel über den Wechselrichter und diesen Stick zum regeln.

Ich habe im Frühjahr und Herbst auf 20W Bezug geregelt, damit ich keine Leistung vom Akku ins Netz einspeise ( sonst verschenke ich Energie, und der Akku hat da eh nicht über nacht gereicht, sodass ich die Energie komplett selbst verbrauchen will)

und im sommer auf 20W permanente Einspeisung, da ich da Energie im Akku im "Überschuss" habe und den über Nacht eh nicht leer bekommen habe, sodass ich möglichst viel vom Eigenen Strom abdecken will und dann auch etwas Leistung ins Netz verschenken kann.

1 „Gefällt mir“

@danielm danke wieder!

ich hab mittlerweile ein pdf gefunden, was den 800er auch aufführt. Zumindest die Gehäusegröße ist die vom 1000er, es besteht also Hoffnung. Mal schauen, ich werde berichten. Er ist übrigens inzwischen angekommen, wenn auch nicht bei mir, sondern bei nem Kumpel, der ihn für mich bestellt hat (andre Geschichte...).

Das mit dem WR und Module fotografieren ist ja lustig! Ich glaube, 'meine Stadtwerke' sind da sehr viel entspannter. Die bieten sogar ein Balkonkraftwerk zur Installation an.

Die Anlage habe ich inzwischen als "Steckerfertige Solaranlage (sog. Balkonkraftwerk)" im Marktstammdatenregister eingetragen - als geplant, wie von @uschi empfohlen. Erstmal mit 10 Modulen/4kWp und 600VA WR. Ich glaube aber, dass kann man auch nachträglich ändern. Geplante Inbetriebnahme 01.02.24. Den Speicher muss ich noch eintragen, mach ich aber erst, wenn ich mir einigermassen klar bin, wie groß er wird.

Ich hab nen alten Kollegen getroffen, der die eBZ Zähler baut (eBZ und EasyMeter sind beide von ehmaligen Kollegen gegründet), der hat mir gesagt, wie ich den Zähler zur Leistungsregelung benutzen kann. Dann brauch in nicht mal nen Shelly. Ich muss jetzt nur zusehen, dass ich auch einen eBZ bekomme, aber das kann man glaubich bestimmen, zur Not wählt man einen Messstellenbetreiber, der einem den bietet. Ich wusste garnicht, dass man das mittlerweile alles selber bestimmen kann.

Natürlich werde ich die Steuerung selber programmieren, ich muss ja auch den Heizstab für Warmwasser steuern und ggf. die Ladeleistung und vielleicht das Ladegerät vom Roller. Ich plane einen Raspi dafür zu benutzen. Ich weiss noch nicht, ob ich das 'zu Fuss' programmiere oder eine Hausautomatisierung mit MQTT Broker benutzen werde. Mal schauen, wie das mit fertigen Adaptern aussieht.

Bei 'meinen Stadtwerken' kann man übrigens einfach ankreuzen, dass man eingespeisten Strom vergütet haben möchte. Also könnte ich, wenn der Speicher voll, das Warmwasser heiss und der Eigenverbrauch gedeckt ist, noch bis zu 600W einspeisen und dafür ein paar Cent bekommen.

Als Laderegler habe ich zwei EPever 6420AN in's Auge gefasst. Aktuell gucke ich, wie ich an den passenden Heizstab komme und wie ich den in den WW Speicher eingebaut bekomme. Weil ich einen Speicher mit emailliertem Eisenmantel habe, muss der Edelstahlheizstab wegen dem Korrosionsschutz elektrisch isoliert eingebaut werden. Ich werde den Flanschdeckel oben drauf anbohren und mit einem Kunsstoffeinsatz den Heizstab reinbringen (da freut sich die Druckbehälterverordnung...). Mir schwebt ein Heizstab mit zwei 750W @ 50V Wicklungen vor, hätte dann also 3 Stufen 375/750/1500W (viel mehr ist nicht gut wegen der Oberflächenbelastung, wir habe sehr kalkhaltiges Wasser). Die Modulmontage und letztendlich die Module müssen auch noch geklärt und besorgt werden, die Akkuzellen und das BMS natürlich auch. Und natürlich der ganze Elektrokram.

Hast du eigentlich Überspannungsableiter montiert? Wo überall Sicherungen? Trennschalter?

Grüsse!

Der 600 WR speist erstmal stur in das Hausnetz ein, wenn die Sonne scheint.

Der EM24 direkt im Zählerschrank meldet dem Multiplus wieviel Strom davon intern verbraucht wird.

Sind ein paar oder viel Watt übrig, speist die automatisch in den Akku.

In der Variante ist der Multipus nicht durchgeschliffen sondern einfach im Stich irgendwo einphasig angeschlossen.

Nachts oder auch bei Wolken kann er den Strom aus dem Akku ins Hausnetz einspeisen, so das der Zähler einfach stillsteht.

Achja, obwohl das System einphasig läuft , wird über den EM24 die 3phasige Überwachung mit Nulleinspeisung über alle 3 Phasen gewährleistet.

1 „Gefällt mir“

danke @uschi ! dann hab ich das wohl richtig verstanden. Wenn jetzt aber bei praller Sonne die Module 4kW bringen (könnten), gibt es keinen Weg in den Akku größer max 600W. Ich glaub ich bleib bei der angedachten Architektur mit dem Lumentree und Ladereglern. Die kommen zusammen zwar ca. nen Tausender, aber da gibt's dann keinen 'Flaschenhals' mit.

@philippoo

Das hört sich alles langsam echt gut an.

Überspannungsableiter habe ich keine, einzig eine 16A DC-Sicherung aus China pro String.

Testweise hab ich zwei Strings an einer Sicherung angeschlossen und ja, da hat sie im Laufe des Tages ausgelöst ( War ein Strom von ca 20-25A)

Damit kann ich dann die PV von dem Wechselrichter/Laderegler auch trennen.

Und dann halt noch einen B10 Automaten auf der AC-Seite sowie einen RCD, den ich noch rumliegen hatte.

@danielm kleines Update: Ich hab den 800W Lumentree da gekauft, wo ich ihn bekommen konnte. ask4it kann ja grad nicht liefern und nen 800er eh nich. Als er dann bei mir war Ernüchterung, weil er natürlich nicht die trucki-kompatible Software hat und das Register 40 nicht schreibbar ist. Eine entsprechende Controller Board Software gibt es auch für den 800 nicht. Aus China gab es zwar die Auskunft, der liefe mit der 600er SW, aber Christian von Kanal sagte er habe da andere Auskünfte :-/ Jetzt werde ich ihn wohl analog ansteuern müssen...

Den Lumentree gibt es nur in der 600/1000/2000 Variante und nur die weißen bezogen über Askt4it haben die entsprechende Software.

Ansonsten gibt es nur für die Sun 1000/2000 die entsprechenden Platinen, aber halt eben nicht den Stick.

Warum hast du dich nicht eingetragen in die Infomail für neuen Bestand? Es kommen immer welche nach und bald sollten einige im Lager aufschlagen lt. der Kanal, weil der Zoll die nun freigegeben hatte.

@mhltheone ich wollte den 800er haben. 'Mein' Netzbetreiber hat gesagt, ich könne (im Hinblcik auf das was da kommen mag oder auch nicht) ruhig nen 800er nehmen, wenn ich den auf 600W begrenze. 1000 oder 2000 hätten sie nicht mitgemacht. Und ehrlich gesagt hatte ich mir gedacht "ich bekomme das schon hin"... naja, hinterher ist man klüger. Den Stick hätte ich eh nicht verwendet, ich bau mir meine Regelung selber, weil die noch ein paar 'Side Aspects' hat...

wieder mal ein kleines Update:

Inzwischen läuft die Leistungsstellung meines 800er per RS232. Nachdem ich wiedersprüchliche Aussagen zu der Kompatibilität der Software mit dem 800er bekommen hatte und es ausserdem 'gewisse Probleme' wegen dem neuen Fabrikationsdatum meines Lumentrees gab, habe ich weitere 100eu 'in die Hand genommen', und auf gut Glück das Board von ask4it gekauft. Und siehe da - wie die Chniesen gesagt hatten ("all same"), funktioniert es problemlos mit meinem 800er. Kleiner Nebeneffekt ist, dass der Regler damit als 1000er läuft, was er von der Baugröße her eh ist. Ich werde beizeiten mal versuchen, die Software des Boards auszulesen, und schauen, ob ich sie auch auf das originale Board geladen bekomme... :wink:

Ein ziemlich blöder Rückschlag bezüglich des Vorankommens meines Projektes ist, dass 'mein Versorger' die Akku-Bestellung (280Ah EVE) bei nkon.nl versaut hat. Sie sollten nach knapp 3 Monaten Wartezeit vor ein paar Tagen kommen, aber 'mein Versorger' hat es geschafft, dass die Bestellung wohl als widerrufen angesehen wurde, und jetzt kann ich weitere 3 Monate bis Mitte/Ende Mai warten. Dann ist natürlich ein guter Teil der Sonnen-Saison schon gelaufen... :-/

Grüsse!

Phil

Moin,

über das Board ist die Ansteuerung aber analog oder? Aber freut mich das du es hinbekommen hast.

Mit dem Akku ist blöd. Sind die panels schon installiert? Dann kannst du zumindest solange parallel direkt an den Sun betreiben.

Moin @mhltheone !

Sorry, 'hatte deinen Beitrag wieder verpasst...

ne, mit dem Borad kann man wie gesagt per RS232 mit Modbus Protokoll das Register 40 schreiben und der WR macht dann Leistung entsprechend. Irgendwo 'weiter unten' wird das wohl zu was analogem umgesetzt werden, aber man kann ihn halt vollkommen 'digital' ansteuern. Das Board sieht völlig identisch aus mit dem, was original drin war und das ich ausgebaut hab. Jetzt ärgere ich mich natürlich ein bischen, dass ich nicht hartnäckiger versucht hatte, die SW zu bekommen. Naja, sie sollen ja auch ein bischen was verdienen für ihre Mühen...

Die Paneele sind noch nicht montiert, auch noch nicht da, und Verkabelung gibt's auch noch keine :sleeping: . Mal schauen ob ich das schneller hinbekomme als die Akkus....

Weisst du wie das ist (oder jemand anders): Wenn ich 10 Paneele parallel schalte, hab ich ja bei guter Sonne viel mehr Strom, als der SUN abkann - regelt das der eingebaute MPPT ab oder schiesse ich den WR damit?

Heute kam die 8eu Plattine zum Zähler Lesen. funktioniert auch bestens. Aber natürlich wieder ein Rückschlag: Die Stadtwerke haben mir einen Zähler eingebaut (Latronic - hatte ich vorher noch nie gehört und klingt auch schon wie Griff in's Klo), der zwar die Zählerstände (1/10 Wh) im Sekundentakt sendet, aber nicht die Leistung. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler hab, kann ich damit Leistung mit einer Granularität von 360 Watt 'ermitteln'. Das taugt natürlich überhauptnicht, um einen 600 Watt WR (oder auch 800 oder 1000) auf Nulleinspeisung zu regeln :triumph:

Kann denn nicht zur Abwechslung mal was auf Anhieb klappen wie geplant?! Morgen mal mit denen telefonieren. Schliesslich hab ich denen oft genug erklärt, was ich vorhab, und die sagten immer, das würde gehen... Den Hersteller hab ich schon kontaktiert, aber der sagte, ich solle mich an meinen MSB wenden.

Grüsse!

vielleicht ist der Zähler vom MSB konfigurierbar. Der Hersteller hat auch welche nit RS485. Welcher ist denn eingebaut?

der hier (L20-1Z1-20A0):

wenn ich einen andren Zähler bekomme, hätte ich gern einen easymeter. Die Leute kenn ich (ehemalige Kollegen von mir) und da weiss ich, was ich hab. den könnte ich sogar für lau kriegen...

ich hab schon beim Hersteller nachgefragt, aber der verweist an den MSB. Mit denen habe ich jetzt auch wieder telefoniert und ihnen das jetzt in einer Mail zusammengefasst. Schliesslich hatten sie mir mehrfach versprochen, dass das geht...