@danielm danke wieder!
ich hab mittlerweile ein pdf gefunden, was den 800er auch aufführt. Zumindest die Gehäusegröße ist die vom 1000er, es besteht also Hoffnung. Mal schauen, ich werde berichten. Er ist übrigens inzwischen angekommen, wenn auch nicht bei mir, sondern bei nem Kumpel, der ihn für mich bestellt hat (andre Geschichte...).
Das mit dem WR und Module fotografieren ist ja lustig! Ich glaube, 'meine Stadtwerke' sind da sehr viel entspannter. Die bieten sogar ein Balkonkraftwerk zur Installation an.
Die Anlage habe ich inzwischen als "Steckerfertige Solaranlage (sog. Balkonkraftwerk)" im Marktstammdatenregister eingetragen - als geplant, wie von @uschi empfohlen. Erstmal mit 10 Modulen/4kWp und 600VA WR. Ich glaube aber, dass kann man auch nachträglich ändern. Geplante Inbetriebnahme 01.02.24. Den Speicher muss ich noch eintragen, mach ich aber erst, wenn ich mir einigermassen klar bin, wie groß er wird.
Ich hab nen alten Kollegen getroffen, der die eBZ Zähler baut (eBZ und EasyMeter sind beide von ehmaligen Kollegen gegründet), der hat mir gesagt, wie ich den Zähler zur Leistungsregelung benutzen kann. Dann brauch in nicht mal nen Shelly. Ich muss jetzt nur zusehen, dass ich auch einen eBZ bekomme, aber das kann man glaubich bestimmen, zur Not wählt man einen Messstellenbetreiber, der einem den bietet. Ich wusste garnicht, dass man das mittlerweile alles selber bestimmen kann.
Natürlich werde ich die Steuerung selber programmieren, ich muss ja auch den Heizstab für Warmwasser steuern und ggf. die Ladeleistung und vielleicht das Ladegerät vom Roller. Ich plane einen Raspi dafür zu benutzen. Ich weiss noch nicht, ob ich das 'zu Fuss' programmiere oder eine Hausautomatisierung mit MQTT Broker benutzen werde. Mal schauen, wie das mit fertigen Adaptern aussieht.
Bei 'meinen Stadtwerken' kann man übrigens einfach ankreuzen, dass man eingespeisten Strom vergütet haben möchte. Also könnte ich, wenn der Speicher voll, das Warmwasser heiss und der Eigenverbrauch gedeckt ist, noch bis zu 600W einspeisen und dafür ein paar Cent bekommen.
Als Laderegler habe ich zwei EPever 6420AN in's Auge gefasst. Aktuell gucke ich, wie ich an den passenden Heizstab komme und wie ich den in den WW Speicher eingebaut bekomme. Weil ich einen Speicher mit emailliertem Eisenmantel habe, muss der Edelstahlheizstab wegen dem Korrosionsschutz elektrisch isoliert eingebaut werden. Ich werde den Flanschdeckel oben drauf anbohren und mit einem Kunsstoffeinsatz den Heizstab reinbringen (da freut sich die Druckbehälterverordnung...). Mir schwebt ein Heizstab mit zwei 750W @ 50V Wicklungen vor, hätte dann also 3 Stufen 375/750/1500W (viel mehr ist nicht gut wegen der Oberflächenbelastung, wir habe sehr kalkhaltiges Wasser). Die Modulmontage und letztendlich die Module müssen auch noch geklärt und besorgt werden, die Akkuzellen und das BMS natürlich auch. Und natürlich der ganze Elektrokram.
Hast du eigentlich Überspannungsableiter montiert? Wo überall Sicherungen? Trennschalter?
Grüsse!